Demontage von Antriebswelle/Antriebswellengelenk

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Demontage von Antriebswelle/Antriebswellengelenk

Beitrag von waidler »

Morgen zusammen

Kurz vor Saisonstart wollte ich dem Dicken noch was gutes tun und "mal kurz" die Manschetten an den Antriebswellen tauschen, sind zwar noch dicht aber rundum rissig.
Ich hätte dazu zwei Fragen, einmal zur Demontage der Antriebswelle ansich. Welchen Bit-Einsatz brauch ich für die Schrauben an der Welle? (Nr.23 im Partscats Link / BM10X48X26). Ist das ein Innenvielzahn M10?

Und zum zweiten, wegen Demontage des äußeren Gelenks. Da ist dieser Sicherungsring (Nr.17 im Partscats Link) an dem die Enden nach oben gebogen sind. Müssen diese Enden zusammengedrückt werden um das Gelenk zu demontieren oder auseinander?
Irgendwo hab ich mal gelesen dass man das Gelenk nach dem Zusammendrücken des Sicherungsrings nicht unbedingt runterschlagen muss sondern dass man dafür auch die Schraube wieder in das Gelenk eindrehen kann bis es runterflutscht. Ist das richtig?


http://www.parts-catalogs.info/audi-tei ... fel2=66010


Tausend Dank für die Hilfe.


Gruß aus dem sonnigen Niederbayern
Audi 100 Typ44 2,3E
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Demontage von Antriebswelle/Antriebswellengelenk

Beitrag von Hacki »

Ist das ein Innenvielzahn M10?
Jup.
Müssen diese Enden zusammengedrückt werden um das Gelenk zu demontieren oder auseinander?
Auseinander, der wird mit dem Gelenk von der Welle gezogen. .


Guck mal die Bilder hier.. : http://nerdgarage.de/fortschritt-am-raumschiff/

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Demontage von Antriebswelle/Antriebswellengelenk

Beitrag von waidler »

Ahhhhh, jetzt hab ich´s geschnallt!
Klasse Doku hast du da gemacht. :respekt:
Nochmal zur Sicherheit, zum Raustreiben des Gelenks hast du einfach die originale Schraube wieder hergenommen? Da gab´s nämlich mal Bilder von einer Schraube an der so ein Dorn vorne dran war. Aber wenn das mit der originalen geht isses ja noch besser.


Gruß Markus
Audi 100 Typ44 2,3E
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Demontage von Antriebswelle/Antriebswellengelenk

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Das hängt von der verbauten Antriebswelle ab.

Es gibt da 2 Varianten (den Bildern nach sogar 3). Die einen können mit der Schraube ausgedrückt werden, die haben "nur" eine Sicherungsfeder, die einrastet.

Die andere Variante hat den Sicherungsring Nr. 17.

Ich dachte immer, die Alten mit Mutter an der Radnabe haben den Sicherungsring Nr. 17 und die Neuen mit Schraube an der Radnabe haben die Feder. Aber die Bilder hier klick mich!http://nerdgarage.de/fortschritt-am-raumschiff/[/longurl] sagen was anderes...

Wenn du die alte Manschette und das alte Fett entfernt hast, siehst du welche Gelenke verbaut sind. Die einen haben die Vertiefung für den Sicherungsring, die anderen nicht.

Das Raustreiben geht mit Schrauben, die bis zum Ende ein Gewinde haben. Auch da sind mir schon unterschiedliche begegnet. Ebenso wie 8er Vielzähne an den Gelenken innen. . .

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Demontage von Antriebswelle/Antriebswellengelenk

Beitrag von waidler »

Salve

Also bei mir isses definitiv so wie bei Hacki´s Doku. In dem Gelenk ist eine Aussparung und darin sieht man die hochgebogenen Enden des Sicherungsringes. Allerdings dachte ich der muss zusammengedrückt werden damit das Gelenk drüberrutschen kann. Da hätte ich mich wohl noch lange spielen können und nix wär passiert......... :oops:
Jetzt besorg ich mir erstmal so einen Innenvielzahn und bau die Wellen aus, da kann man besser arbeiten als direkt am Auto.

Danke nochmals.


Gruß
Audi 100 Typ44 2,3E
Antworten