Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem Audi 100 C3 T44 NF ein seltsames verhalten festgestellt. Wie immer natürlich im Winter, bei den tiefsten Temperaturen die man nur haben kann.

Angefangen hat es heute wärend meiner Heimfahrt. Auf halber Strecke habe ich plötzlich einen Leistungsverlust bemerkt und ein starkes "klopfen" / "stottern". Es fühlt sich ein bischen so an als ob es im Moment nur ein 4 Zylinder ist.

Dachte als erstes an Verteiler und Zündkerzen. Verteiler ist noch sehr gut, habe in denoch etwas gereinigt. Zündkerzen habe ich direkt neue rein gemacht.

In einem anderen Tread hier habe ich bereits gelesen das der Fehlerspeicher ausgelesen werden sollte. Dafür habe ich mit einem Kollegen zusammen ein Diagnoselampe gebaut. Die Anleitung, bzw. ein Bild dazu habe ich in diesem Treadbeitrag, von level44, gefunden.

Bild

Das Ausblinken hat nur leider nicht funktioniert. Keine Ahnung was wir da falsch gemacht haben. Ich habe die ein Leitung im Plus des Steckers eingesteckt und die andere ins Minus (Lampe hat geleuchtet), vom Minus geht ein weiteres Kabel weg zum Diagnosestecker, den ich 4s angeregt habe (auchmal 10s). Die Lampe ging aber nicht aus.

Kurze Zeit später hat der motor auf 1500 Touren hochgeregelt, blieb dort ca. 1s und viel dann wieder auf 800 Touren ab. Das dauerte dann wieder einge Sekunden und das Spiel ging von vorne los.
Probehalber habe ich einen Stecker an der Drosselklappe abgezogen, von dem ich der Meinung war er kommt von der Lambdasonde (Bin mir hier gerade nicht sicher ob er wirklich von der Lambda kommt).

Hier ein Bild von dem Stecker den ich abgezogen habe:

Bild

Die Drehzahl hat sich auf 1500 Touren fixiert, sobald der Stecker wieder eingesteckt wurde fing er wieder an zwischen 800 und 1500 zu schwanken. Die Abstände waren jetzt aber länger.

Ich habe dann noch den Stecker vom Leerlaufregler abgezogen, dabei ging die Drehzahl in den Keller, aber das Schwanken blieb.

Alle Schläuche sind soweit angeschlossen.

Könnt ihr euch dieses Fehlerbild erklären?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

MfG,
DisPater
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von Audi_44Q »

Diagnosestecker.doc
(78.5 KiB) 77-mal heruntergeladen
Bin mir da bei den Diagnosesteckern nicht sicher.
Ich meine, es sind drei Stecker; schwarz, gelb, blau. Ist zumindest bei meinem (3B) so. Da ist die Anordnung für die Diagnoselampe und Brücke anders. Beim NF muss dann auch noch eine Sicherung in das Relais der Kraftstoffpumpe gesteckt werden. Eventuell ist deine Anordnungzum ausblinken falsch. Schau mal, ob du nicht auch drei Stecker hast.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von Hacki »

Auslesen beim NF... Hat bei irgendwem der Fehlerspeicher tatsächlich mal geholfen? Das kannste dir meiner meinung nach getrost schenken.


Das mit dem Bild vom Stecker hat nicht funktioniert. Wahrscheinlich hast du den leerlaufschalter abgestöpselt.



Klingt für mich nach falschluft. Hat vielleicht der Schlauch von der kurbelgehäuseentlüfung den geist aufgegeben, oder der schlauch vom leerlaufregelventil....
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Audi_44Q hat geschrieben:
Diagnosestecker.doc
Bin mir da bei den Diagnosesteckern nicht sicher.
Ich meine, es sind drei Stecker; schwarz, gelb, blau. Ist zumindest bei meinem (3B) so. Da ist die Anordnung für die Diagnoselampe und Brücke anders. Beim NF muss dann auch noch eine Sicherung in das Relais der Kraftstoffpumpe gesteckt werden. Eventuell ist deine Anordnungzum ausblinken falsch. Schau mal, ob du nicht auch drei Stecker hast.
Habe nochmal geschaut, es sind nur die zwei. Habe auch im Relais für die Kraftstoffpumpe eine Sicherung eingesteckt. Auf der Seite von Olli P. habe ich eine Erklärung mit schematischer Darstellung gefunden. Ich denke ich habe die Lampe flasch angeschlossen.
Hacki hat geschrieben: ......Klingt für mich nach falschluft. Hat vielleicht der Schlauch von der kurbelgehäuseentlüfung den geist aufgegeben, oder der schlauch vom leerlaufregelventil....
Guter Hinweis, habe darauf hin den Öleinfüllstutzen geöffnet, normalerweise sollte ich hier einen klaren Unterdruck spüren, konnte den Deckel aber einfach abnehmen. Die Motordrehzahl hat sich nicht verändert, als ich den Deckel angehoben habe.

Werde den gleich mal abspritzen. Vielleicht finde ich den Fehler dann schon.

Danke für die Hilfestellung.

DisPater
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Die erste Überprüfung nach Falschluft ergab keine Leckage. Lasse die Kiste gerade Warmlaufen und werde dann nochmal eine Prüfung machen.

Ich habe mir auch die Verbidung zum Druckregler angesehen, Stecker ist absolut sauber. Keine Spritleckage.

Alle Schläuche im Unterdrucksystem sind fest, bzw. Verbunden.

Fehlerspeicher auslesen hat nun funktioniert.

Diegnosecode -> 4444 -> Kein Fehler gespeichert.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von Hacki »

Diegnosecode -> 4444 -> Kein Fehler gespeichert.
Sag ja. Fehlerspeicher beim NF auslesen ist ähnlich effektiv wie kaffesatz lesen. :D

Guter Hinweis, habe darauf hin den Öleinfüllstutzen geöffnet, normalerweise sollte ich hier einen klaren Unterdruck spüren, konnte den Deckel aber einfach abnehmen. Die Motordrehzahl hat sich nicht verändert, als ich den Deckel angehoben habe.
Dann hast du ein Falschluftleck, und zwar kein großes. Weitersuchen.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Zweites abspritzen hat auch nichts gebracht. Keine Leckage gefunden.

Alle Schläuche demontiert, eine scheint etwas Porös, den werde ich tauschen. Aber ein großes Leck habe ich nicht gefunden.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von Hacki »

Dann hast du ein Falschluftleck, und zwar kein großes. Weitersuchen.
Das sollte eigentlich *ein* großes heissen. :D


Hast du dir den schlauch von der kurbelgehäuseentlüfung am motorblock mal angeguckt?
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Ja habe ich mir ebenfalls angesehen. Auch stark mit Bremsenreiniger bearbeitet. Kein Ausschlag. Habe bereits ein Stahlrohr verbaut.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Gude, hat mein Audi einen Temperatursensor für die Ansaugluft?
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von Hacki »

Nein.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Ich habe den Audi heute morgen in die Werkstatt gegeben und den Boschservice mal drüberschauen lassen.

Die konnten den Fehler finden.

Es ist ein defektes Einspritzventil.

Jetzt stehe ich vor einer Frage.

Ein Ersatzteilhändler in meiner Gegend hat noch diverse ESV herum liegen, aber die sind alle gebraucht. Kosten soll eins ca. 30,- €.

Was denkt ihr? Sinnvoll einfach 5 gebrauchte zu kaufen?
Oder doch lieber nur ein neues? Oder gleich 5 neue?
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von Hacki »

Soso, ein defektes einspritznventil. Na, wenn bosch das sagt. :roll:

30€ für ein gebrauchtes ist ja wohl ein schlechter witz, die dinger kosten neu um die 50€.

Kaufstu hier: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... 0437502043

Und ja, am besten 5 neue. Wenn wirklich ein ventil defekt ist. Was ich irgendwie für bullshit halte. Wie haben die jungs das festgestellt? Alle 5 düsen gezogen und die stauscheibe angehoben?
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Ich habe keine Ahnung wie die das gefunden haben. Denke mal das die die Ansaugbrücke abgenommen haben und die Ventile abspritzen haben lassen? :D

Kann ich morgen in Erfahrung bringen.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Hacki hat geschrieben: Kaufstu hier: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... 0437502043
Sind das schon direkt die richtigen Ventile für meinen NF?

EDIT: Hat sich erledigt, mein Motor ist in der Liste nicht dabei. Dafür habe ich andere gefunden die auch noch etwas günstiger sind.
Bin mir jetzt nicht sicher welche ich hier brauche.

Die ersten sind sehr günstig. Sehen ähnlich aus wie die von dir, aber ich vermisse den Stecker. Muss ich die Ventile dann noch irgendwie umbauen?

Die Zweiten sind sehr teuer, sehen aber schon eher so aus wie ich mir das vorstelle.

Habe beide Ventile unter Angabe meiner Eckdaten (Hubraum, Schlüsselnummer, etc.) auf deiner Seite gefunden.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von Hacki »

Die ventile die ich dir raussuche sind eher noch die richtigen als die über die suchmaske von solchen seiten rauskommen, ich benutze nämlich die audi teilenummern, und die zuordnung audi teilenummer -> zubehörteilenummer ist in der regel korrekt.

Die hier sind z.b. völlig falsch, die gehören zu einer elektronischen einspritzanlage. Um genau zu sein für den G60 motor ausm golf.

Dieses ventil ist ein K-Jetronic ventil und wird bei dir nicht passen.


Das ich dir verlinkt hatte war schon das richtige.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von noidem »

Hier ist eine richtige Anleitung such falschluft suchen!
http://www.audidrivers.de/knowledge/kb_show.php?id=364

Was ist an dem Ventil denn kaputt? Wenn du den Öl einfüll Deckel öffnest muss er ausgehen selbst wenn sich die Drehzahl nur etwas verändert hast du definitiv Falschluft!
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von Hacki »

Was ist an dem Ventil denn kaputt?

Um was wetten wa dass es nicht daran liegt, und die hampelmänner sich nur entfernt an das fehlerbild eines defekten ESVs wie es sich bei einer EFI präsentieren würde errinert fühlen? :D
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Hacki hat geschrieben: Das ich dir verlinkt hatte war schon das richtige.
Top Danke.

Auf die Seite mit der Falschluft komme ich leider nicht direkt, dazu muss ich mich regestrieren und warten bis mich ein Admin freischaltet.

was heißt EFI?
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von Hacki »

electronic fuel injection; also eine elektronische einspritzanlage mit getakteten ventilen.

Die KE3-Jetronic vom NF hat keine getakteten ventile, die zuteilung der kraftstoffmenge pro zylinder macht der... man höre und staune... mengenteiler :wink:, die düsen pieseln eigentlich nur den sprit in den zylinderkopf. Im grunde genommen würde die KE3-Jetronic sogar laufen wenn man die düsen ausbaut und einfach nur die einspritzleitungen irgendwie dicht in die ansaugbrücke steckt.

Wie da ein düsen-defekt zu deinem beschriebenen fehlerbild führen soll kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, damit ein zylinder ausfällt müsste die Düse zu bleiben. Selbst schmutz kommt eigentlich nicht in frage, bevor der Sprit vom tank an so'ne düse gelangt muss er durch mehrere feinfilter.
Eigentlich bleiben defekte düsen permanent auf und verursachen dann probleme beim warmstart weil sie nachtropfen.

Edit:

noidem hat eigentlich nur folgendes dokument verlinken wollen, hier sollte es auch ohne anmeldung lesbar sein: klickmisch
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Ok, interessant. Für was ist dann eigentlich der Stecker am ESV?
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von Hacki »

Die haupt-einspritzventile haben keine stecker.


Du denkst wahrscheinlich an das Kaltstartventil. Das wird tatsächlich elektrisch vom steuergerät angesteuert, allerdings immer nur beim kaltstart für wenig sekunden.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Ok, dachte die haben alle einen Stecker, gut das wir darüber gesprochen haben.
Zum Glück habe ich hier en haufen Bilder von früheren Aktionen am Wagen, da konnte ich nun auch sehen das die garkeine Stecker haben.

Danke für das Dokument, sehr hilfreich. Dort habe ich aber folgendes gefunden.

Dichtungen der Einspritzventile testen:
-Lufthutze und Saugrohroberteil demontieren
-Verschlauchung zum Leerlaufregler entfernen
-Halteleiste der Einspritzventile demontieren
-den Saugschlauch für die Luftumspülung der Einspri
tzventile demontieren, und einen Druckluftschlauch
anschließen
-ca. 0,5 – 1 bar Druckluft anlegen
-mit Leckagespray oder Spülmittel die Einspritzvent
ile einsprühen
-bilden sich kleine Schaumblasen, dann von dem betr
effenden Ventil alle 4 Dichtungen austauschen

Aber das würde nicht bedeuten das ich das Ventil tauschen muss!

Ich frage den morgen mal wie er das herausgefunden haben will das das zweite Ventil defekt ist.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von Hacki »

Moin,

Die einzige methode die ventile auf dichtheit und korrektes spritzbild zu prüfen ist das ganze ansauggeraffel - also das ansaugbrückenoberteil - auszubauen und die ventile zu ziehen.

Wenn das nicht gemacht wurde... Naja... Vielleicht kann der typ ja hellsehen.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Danke Hacki, für deine Hilfe. Hab dich jetzt schon stark strapaziert.

Bin mal gespannt was der mir morgen sagt, wie er das herausgefunden hat.
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von noidem »

Das einzige was wirklich gut angehen kann sind halt die Dichtungen von den Einspritzventilen, das er dort Falschluft zieht! Bei mir war es ganz banal aber hatte auch erst andere sachen in Verdacht. Bei mir zog er Falschluft direkt über den Öleinfülldeckel und über diese winzig kleine Dichtung am Ölpeilstab, beide Dichtungen neu und kein Falschluft Problem mehr!
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Ich war heute nochmal bei der Werkstatt.

Den Fehler hätten Sie nach angaben von dem Werkstattmeister erkannt durch vertauschen der Bezinleitungen am Mnegenteiler.

Anscheinend haben Sie dann den Fehler immer noch am zweiten Ventil festgestellt.

Um ehrlich zu sein, ich kann mit der Antwort nicht sonderlich viel anfangen. Ziehe mir gerade SSP von Audi rein um da etwas Licht zu bekommen.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Ich habe gerade in einem Reparaturleitfaden folgendes Bild gefunden.

Bild

Hieraus stellt sich für mich die Frage, ob nun das ESV selbst einen Schaden hat, oder ob der Messingeinsatz defekt / undicht ist?
Deleted User 9667

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von Deleted User 9667 »

Hi,

es kann beides defekt sein. Die ESV der K-Jet unterliegen einem ganz normalen Verschleiß. Zieh die Düsen mal raus und sieh nach, ob sie nachtropfen und ob das Spritzbild noch in Ordnung is.
Die Einsätze der ESV werden mit der Zeit auch undicht und somit zur potenziellen Falschluftquelle. Bei meinem MC waren die Kunststoffhülsen unter dem Messingeinsatz allesamt sehr spröde und rissig. Von den Gummi-Dichtringen war überhaupt nichts mehr da.

Grüße,

Felix
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Motor ruckelt, Auslesen fehlgeschlagen

Beitrag von DisPater »

Hacki hat geschrieben:electronic fuel injection; also eine elektronische einspritzanlage mit getakteten ventilen.

Die KE3-Jetronic vom NF hat keine getakteten ventile, die zuteilung der kraftstoffmenge pro zylinder macht der... man höre und staune... mengenteiler :wink:, die düsen pieseln eigentlich nur den sprit in den zylinderkopf. Im grunde genommen würde die KE3-Jetronic sogar laufen wenn man die düsen ausbaut und einfach nur die einspritzleitungen irgendwie dicht in die ansaugbrücke steckt.

Wie da ein düsen-defekt zu deinem beschriebenen fehlerbild führen soll kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, damit ein zylinder ausfällt müsste die Düse zu bleiben. Selbst schmutz kommt eigentlich nicht in frage, bevor der Sprit vom tank an so'ne düse gelangt muss er durch mehrere feinfilter.
Eigentlich bleiben defekte düsen permanent auf und verursachen dann probleme beim warmstart weil sie nachtropfen.
Wie funktioniert die Einspritzung eigentlich genau? Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen.

Du sagst die Ventile werden nicht einzeln angetaktet, sondern der Mengenteiler übernimmt diese Arbeit.
Wenn nun der Mengenteiler die "Freigabe" für die Einspritzung gibt muss der ja irgendwie mit der Nockenwelle oder so "syncronisiert" sein, oder? Ich meine woher weis der Mengenteiler das er jetzt die Leitung für Zylinder 1 aufmachen soll weil der gerade kurz vor UT ist, oder wo auch der beste Zeitpunkt zum Einspritzen ist.

Weiter verwirrt mich die Aussage vom Werkstattmeister gerade sehr stark. Denn einfach mal angenommen der Mengenteiler weiß wann er öffnen soll, wie kann er dann einfach die Leitungen für die Zylinder am Mengenteiler vertauschen? Das wäre ja dann als würde ich die Zündkabel vertauschen und mich über einen unrunden Motorlauf wundern.
FelixAusKassel hat geschrieben:Hi,

es kann beides defekt sein. Die ESV der K-Jet unterliegen einem ganz normalen Verschleiß. Zieh die Düsen mal raus und sieh nach, ob sie nachtropfen und ob das Spritzbild noch in Ordnung is.
Die Einsätze der ESV werden mit der Zeit auch undicht und somit zur potenziellen Falschluftquelle. Bei meinem MC waren die Kunststoffhülsen unter dem Messingeinsatz allesamt sehr spröde und rissig. Von den Gummi-Dichtringen war überhaupt nichts mehr da.

Grüße,

Felix
Ich entnehme dem das ich besser auch die Hülsen zu den Einpritzventilen beilege und diese gleich mit tauschen lasse.
noidem hat geschrieben:Das einzige was wirklich gut angehen kann sind halt die Dichtungen von den Einspritzventilen, das er dort Falschluft zieht! Bei mir war es ganz banal aber hatte auch erst andere sachen in Verdacht. Bei mir zog er Falschluft direkt über den Öleinfülldeckel und über diese winzig kleine Dichtung am Ölpeilstab, beide Dichtungen neu und kein Falschluft Problem mehr!
Der Wagen wurde ca. 5x mit Bremsenreiniger geärgert, einmal gab es tatsächlich einen Ausschlag in der Drehzahl. Leider hatte weder die Werkstatt, noch ich selbst diesen Ausschalg reproduzieren können.
Antworten