Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Hallo zusammen,

Bei der Gelegenheit stelle ich mich auch gleich vor. :)
Ich komme aus Zürich, bin 18 Jahre alt und fahre seit drei Monaten einen Audi 100 Avant 2.3 in Tornado-Rot BJ 1990 mit dem NF-Motor und 292'000km.

Ein paar Mängel hat er:
Kühlwassertemp., Oeltemp. und Oeldruck werden nicht angezeigt
Die hinteren el. Fensterheber gehen nicht (auch nicht von der Fahrerposition aus)
Die Batterie verbraucht sich selbst, wird wahrscheinlich etwas mit dem Radio zu tun haben, welches mit dem Licht gekoppelt ist, hat aber dafür einen Schalter in der Rücksitzbank, welche die Batterie abklemmt :D
Bei hohen Aussentemp. leuchtet die Anzeige für verschlissene Bremsbeläge auf
Die Karosserie wird relativ heftig durchgeschüttelt im Leerlauf (dazu später mehr)
Schlagen bei bei Gaswegnahme (auch dazu später mehr)
Rasseln beim Beschleunigen zwischen 1000 und 2000 U/min, vor allem hörbar in niedrigen Gängen, woher das Rasseln kommt weiss ich nicht
Nach dem Start sägt der Motor etwas und läuft etwas unruhig, pendelt sich aber nach kurzer Fahrt wieder ein
Leichter Benzingeruch am Oeldeckel, aber keine Ablagerungen (ist das beunruhigend?)

Hier noch ein paar Bilder:

Bild
Bild
Bild

Nun zum Schlagen beim Lastwechsel bzw. bei der Gaswegnahme.
Im 1. und 2. Gang schlägt es natürlich am stärksten und bei Gaswegnahme ist es ebenfalls spürbarer als bei Gasannahme. Es kommt allerdings in jedem Gang vor.
Bei hohen Aussentemp. (>25°C) ist es viel stärker, als bei tiefen Aussentemp. Bei knapp 10°C gab es kaum ein Schlagen. Das gleiche gilt für das Schütteln im Leerlauf, je wärmer desto stärker.
Meine Vermutung wäre jetzt, dass etwas mit dem Motorlager und/oder Getriebelager zu tun hat. Wenn man z.B bei angezogener Handbremse versucht anzufahren, hebt sich der Motor etwa 7cm, ob das so sein soll weiss ich nicht.
Was denkt ihr?

Grüsse
blackninjaturtle
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Typ44 »

Erstmal willkommen :wink:
Wegen Schlagen bei Lastwechsel als erstes Mal die Getriebelager checken, die sind meist als erstes durch.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
chris-299
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 83
Registriert: 28.04.2014, 22:05
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro Sport BJ.1990
Audi S4 B5 Avant BJ. 2001
Wohnort: Thüringen

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von chris-299 »

Willkommen im Forum,

hast nen fetten 100er !!!

Viele Grüße
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von 200-20V »

Willkomen und Glückwunsch zum Avant :!:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Das Rasseln ist ein bekanntes Problem beim 44er. Und auch bei einigen anderen Fahrzeugen.

Das was man da bei 1000-2000 UPM hört ist ein Losräderrasseln aus dem Getriebe. Das hatte ich bei meinem Quattro damals auch recht stark aber es ging nie irgendwas am Getriebe kaputt. Bei meinem jetzigen Fronti hab ich das auch. Da unser 44er noch kein Zweimassenschwungrad besitzt übertragen sich die Drehschwingungen der Kurbelwelle auf das Getriebe und sorgen so dafür, dass sich die Zahnräder die nicht in den Kraftfluß eingebunden sind anfangen aufzuschwingen woher das Rasseln kommt. Die Torsionsfedern auf der Mitnehmerscheibe scheinen nur einen Teil wenn überhaupt von den Drehschwingungungen abzufangen. Darum nutzt man heute Zweimassenschwungräder. Die ganz neuen haben sogar noch ein sogenanntes Fliehkraftpendel mit eingebaut, weil die heutigen Motoren durch ihr hohes Drehmoment schon im niedrigen Drehzahlbereich noch stärkere Drehschwingungen erzeugen was dann mit einem normalen Zweimassenschwungrad oft nicht mehr ausreichend kompensiert werden kann.

Ich weiß ja nicht genau wann Du das hörst aber bei meinen beiden Fahrzeugen war es so: Beim Quattro im 2. Gang zwischen 1000-2000 UPM war ein Rasseln zu hören das dann wieder verschwand. Bei meinem jetzigen Fronti höre ich es im 2. Gang so gut wie garnicht aber wenn ich im höheren Gang aus niedrigen Drehzahlen richtig Gas gebe höre ich ein leichtes Rasseln und das schon seit ewiger Zeit. Es wird auch nicht schlimmer. Inwieweit durch Laufleistung verschlissene Getriebelager das ganze beeinflussen kann ich nicht sagen, halte es aber für wahrscheinlich, da so zusätzlich Spiel im Getriebe entsteht und vllt auch noch einen Teil dazu beitragen. Solange das Getriebe sich einwandfrei schalten lässt und sowohl unter Last wie auch im Schubbetrieb keine Mahlenden oder laut singende Geräusche auftreten würde ich zu fahren. Einen Ölwechsel durchzuführen scheint mit nach 229 tkm mal ratsam. Auch wenn namhafte Hersteller mit einer sogenannten Lifetimefüllung in Ihren Getrieben werben, sollte man das nicht unbedingt so hinnehmen. Jedes Öl altert! Zum einen oxidiert es durch den Luftsauerstoff und zum anderen werden die Additive die in jedem Öl sind durch die Scherkräfte im Getriebe beansprucht und sind irgendwann nicht mehr wirksam.

schöne Grüße vom Bodensee
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Typ44 »

Ro80-Fahrer hat geschrieben:Einen Ölwechsel durchzuführen scheint mit nach 229 tkm mal ratsam. Auch wenn namhafte Hersteller mit einer sogenannten Lifetimefüllung in Ihren Getrieben werben, sollte man das nicht unbedingt so hinnehmen. Jedes Öl altert! Zum einen oxidiert es durch den Luftsauerstoff und zum anderen werden die Additive die in jedem Öl sind durch die Scherkräfte im Getriebe beansprucht und sind irgendwann nicht mehr wirksam.
Ein Getriebeölwechsel ist immer Ratsam :wink: , ich wechsel alle ca. 100-120.000km, bzw. wenn ich ein Fahrzeug übernehme :wink:
Wenn Du einmal das Öl nach dieser Laufleistung gesehen hast, würdest Du wahrscheinlich auch dazu übergehen :D

Rasseln kann verschiedene Ursachen haben:
- verschlissener Simmerring Kurbelwelle (meistens) getriebeseitig oder (seltener) Motorfront
>>> zieht Luft ein, hört sich wie ein defektes Lager an, hört auf wenn man kurzfristig Öldeckel oder Peilstab lupft.
- Ausrücklager an der Kupplung
- Nadellager in der Kurbelwelle (Getriebeeingangswelle sitzt dort drin)
- Verteiler > Ritzel an Nockenwelle oder Verteiler defekt
> Falscher Verteiler, Bohrung für Ölschmierung um 180° verdreht und zeigt bei korrekt verbauten Verteiler nach unten >>> muß nach oben zeigen!
- wie von Ro80-Fahrer schon geschrieben das Getriebe
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Erstmal vielen Dank an alle für die herzliche Aufnahme :)
Ro80-Fahrer hat geschrieben:Ich weiß ja nicht genau wann Du das hörst aber bei meinen beiden Fahrzeugen war es so: Beim Quattro im 2. Gang zwischen 1000-2000 UPM war ein Rasseln zu hören das dann wieder verschwand. Bei meinem jetzigen Fronti höre ich es im 2. Gang so gut wie gar nicht aber wenn ich im höheren Gang aus niedrigen Drehzahlen richtig Gas gebe höre ich ein leichtes Rasseln und das schon seit ewiger Zeit. Es wird auch nicht schlimmer.
Bei meinem Fahrzeug hört man es im 2. und 3. Gang am besten, wobei es im 4. noch leicht hörbar ist und im 5. eigentlich gar nicht mehr hörbar ist. Es kommt auch bei mir zwischen 1000 und 2000 U/min beim Beschleunigen vor.
Schalten lässt er sich sehr gut und das Rasseln ist immer noch gleich intensiv wie zu Beginn. Nur der 1. Gang hat ab und zu etwas wie einen Widerstand in der Hälfte des Schaltweges. Es rastet manchmal zuerst in der Hälfte ein und dann muss ich noch etwas kräftiger drücken bis er richtig drin ist und sozusagen ein zweites Mal einrastet.

Dann werde ich wohl schauen, dass ich in absehbarer Zeit Getriebelager und Getriebeöl wechseln werde.

Noch zu dem leichten Benzingeruch am Öldeckel. Ist das bedenklich? Oder was können die Ursachen sein?
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ein schlecht einrastender Gang kann mehrere Ursachen haben:

Synchronringe verschlissen, das kann von viel Stadtverkehr kommen so wie bei meinem Getriebe, dass wohl nur deswegen erst 60tkm drauf hatte, weil der Opa wohl nur Stadtverkehr gefahren ist, oder eine nicht sauber trennende Kupplung kann auch dafür sorgen, dass die Synchronringe schneller verschleißen.

Dann natürlich eine nicht richtig trennende Kupplung an sich, wobei dann das Problem wohl auch in allen Gängen auftreten würde

Und nicht zuletzt, zu wenig oder zu altes Öl im Getriebe.
Wie hier schon einige Geschrieben haben: regelmäßiger Ölwechsel verlängert die Lebensdauer des Getriebes.

Aber sag mal, Probleme die Gänge zu finden hast Du nicht zufällig, oder? Nicht, dass das Schaltgestänge ausgelutscht ist und so für eine unpräzise Schaltung sorgt, wobei auch das dann eigentlich in allen Gängen der Fall sein müsste!

Vllt. sieht man sich ja irgendwann mal auf dem Treffen in Schaffhausen? Jedenfalls eine tolle Farbe hat der Wagen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Die Schaltung an sich ist sehr präzise. Der 1. Gang, wie auch alle anderen Gänge, lässt sich sehr gut finden und ausser dem 1. Gang rasten alle Gänge gut ein.
Es ist aber nicht so schlimm, ausserdem kommt das Problem nur ab und zu vor.

Das Getriebeöl werde ich, sobald ich aus den Ferien zurück bin, wechseln. Ich nehme mal an dass es noch nie gewechselt wurde, jedenfalls steht nichts davon im Serviceheft.

Ein weiteres Problem ist noch aufgetaucht:

Wenn der Motor im Leerlauf ist und gleichzeitig der Kühlerlüfter angeht, fällt die Spannung auf unter 12 Volt ab und führt dazu, dass das Radio kurz ausgeht, alle Lichter gedimmt werden und manchmal die ABS-Leuchte leuchtet. Sobald der Lüfter seine endgültige Drehzahl erreicht, steigt auch die Spannung wieder und alles . Ich kann auch im Leerlauf etwas Gas geben und dann bleibt die Spannung konstant. Die Batterie sollte nicht das Problem sein, da sie ziemlich neu ist und abgeklemmt eine Spannung von 12.18 V aufweist.

Wusste gar nicht, dass es ein Treffen in Schaffhausen gibt. Wann und wo genau wäre es denn? Ich würde auf jeden Fall gerne vorbeischauen :)
Die Farbe gefiel mir auch auf Anhieb, nur ist sie an einigen Stellen etwas verblichen, was aber mit ein wenig polieren wieder hübsch werden sollte.

Und noch vielen Dank für deine hilfreichen Antworten, Matthias!
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Bez der Spannung: Check mal Deinen Generator. Voltmeter an die Batterie anschließen und den Motor starten und laufen lassen. Dann alle Verbraucher einschalten (Abblendlicht und Fernlicht, Nebelscheinwerfer, Heizgebläse auf Vollgas, Heckscheibenheizung, ggf. Sitzheizung. Dann sollten bei belasteter Batterie noch mindestens über 13 Volt ankommen, besser sogar 13,5 Volt.
Meiner bringt bei voller Belastung 13,8 Volt. Wenn der nur noch 12,7 Volt oder so bringt ist das definitiv zu wenig.
Dann würde ich mir den Regler mal näher ansehen. Kann gut sein, dass die Kohlen nach der Laufleistung abgenutzt sind sofern da noch nie was dran gemacht worden ist.
Das Radio geht aus, weil die Spannung kurzzeitig unter einen bestimmten Wert abfällt (je nach Radiotyp wird das denke ich unterschiedlich sein).
Oft ist es so, dass nach einem Reglertausch dann auch das Licht wieder deutlich heller wird.
Und wem das dann noch nicht langt der kann dann immer noch von Olli das Lichtupdate kaufen und einbauen. Hab ich auch gemacht und bin super zufrieden.

Das Schaffhauser Treffen ist immer so Mitte/Ende August. Einfach mal unter "Treffen" gucken.

Mach Dir nix draus, wegen dem Lack von Deinem 100er. Meiner ist auch keine Schönheit mehr. Der Klarlack ist stellenweise verbrannt, wird weiß und löst sich ab. Ich muss mich vorerst damit abfinden. Mangels Zeit und Geld kann ich keine Komplettlackierung vornehmen und bessere so eben partiell die einzelnen Blechteile aus. Im Moment wird gerade der Dachhimmel neu bezogen. Den bekomme ich wohl nächste Woche wieder.

schöne Grüße vom Hohentwiel
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von mechfreak »

Das ausfallende Radio und Spannungssturz hatte ich auch mit meinem alten Lüfter.Das liegt nicht am Generator.Die Lager des Lüfters sind dermaßen verschlissen das die Stromaufnahme zu groß wird und du darum den Spannungsabfall bekommst.Ich hab zwei neue Lüfter montiert von Spal.Stufe 1 ist bei mir 1 Lüfter und Stufe 2 alle zwei.Jetzt ist kein Leerlaufdrehzahl Unterschied mehr zu spüren oder Spannungsprobleme.Den Widerstand kannst du dann auch rausschmeissen.
Prüfe mal ob du überhaupt noch 2 Stufen hast oder ob du vielleicht die erste nicht mehr hast.Ich hab auch noch nen originalen Lüfter hier liegen den ich nicht mehr brauche.Ist einer mit 250 Watt und 4 Flügeln.Die Relais würde ich sowieso tauschen.
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Ich habe jetzt mein Multimeter an die Batterie angeschlossen. Wenn der Motor aus ist, zeigt das Multimeter 11.97 Volt an, obwohl ich vorher sogar noch auf der Autobahn war. Wenn man es im Leerlauf misst ohne Verbraucher, bringt er noch 12.97 Volt. Bei voller Belastung kommt er auf 12 Volt. Wenn dann noch der Lüfter angeht, fällt er kurz unter 12 Volt.

Ausserdem musste ich ihn heute per Anschieben starten, da anscheinend zu wenig Spannung herrschte. Wie schon gesagt verbraucht sich die Batterie selbst, allerdings normalerweise nach etwa 4-5 Tagen. Heute wartete ich 15min und musste ihn dann nochmals anschieben. Wenn ich gleich, nachdem ich den Motor ausgeschaltet habe, die Batterie abklemme, dann hat es noch genug Spannung um das Auto wieder zu starten.

Sieht man es am Regler, ob dieser abgenutzt ist, oder sollte ich ihn am besten sofort auswechseln? Ist immerhin ziemlich preisgünstig.

Dass der Lüfter das Problem ist, sollte nun ausgeschlossen sein, da es sich ja nicht mehr nur auf den Lüfter bezieht.
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Kann man hier eigentlich seine Beiträge editieren? Falls ja, habe ich den zugehörigen Button dafür nicht gefunden :D

Ich habe mich informiert und gesehen, dass die Kohlekontakte abgenutzt werden. Ich wollte deshalb den Regler herausschrauben, das ging aber nicht. Die Schrauben sitzen zu fest und ich fürchte, dass ich die Schrauben so sehr abnutze, so dass man dann gar nichts mehr machen kann. Wie sollte ich am besten vorgehen?

Edit: Achso, nur während eines gewissen Zeitraumes :D
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von 200-20V »

blackninjaturtle hat geschrieben:Kann man hier eigentlich seine Beiträge editieren?Falls ja, habe ich den zugehörigen Button dafür nicht gefunden :D

Ich habe mich informiert und gesehen, dass die Kohlekontakte abgenutzt werden. Ich wollte deshalb den Regler herausschrauben, das ging aber nicht. Die Schrauben sitzen zu fest und ich fürchte, dass ich die Schrauben so sehr abnutze, so dass man dann gar nichts mehr machen kann. Wie sollte ich am besten vorgehen?

Edit: Achso, nur während eines gewissen Zeitraumes :D

Moin!
Das geht nur eine begrenzte Zeit, danach mußt einen neuen Beitrag schreiben :!:
Da steht oben rechts "ändern" :!:
Es gab hier natürlich schon ein einige, welche nach längerer Zeit ihre Beiträge gelöscht hatten, bevor das eingeführt wurde :roll:
Dadurch war kein Sinn mehr in den ganzen Beiträgen zu sehen :shock:

Gruß Axel.
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Ist mir gleich nach dem Erstellen des Beitrages aufgefallen :D

Bezüglich des Ausbaus des Generatorreglers, die Schrauben sitzen immer noch bombenfest und eine der beiden Schrauben ist jetzt leider ziemlich rund :-(
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

So, Getriebelager, Getriebeöl und Generatorregler sind ausgetauscht worden.

Bezüglich des Schlagens bei Lastwechsel, hat sich die Situation ein wenig verbessert. Dennoch spürt noch immer ein relativ starkes Schlagen, vor allem im 1. und 2. Gang. Ich nehme mal an, dass die Motorlager und eventuell der Anschlagpuffer auch noch neu kommen müssen.

Der Generatorregler hat leider nichts gebracht. Die Spannung ist weiterhin zwischen 12.1V und 12.8. Während sich im Leerlauf der Lüfter dreht fällt es sogar kurzzeitig auf unter 12V.
Habt ihr sonst noch Ideen was es sein könnte? Vielleicht das Verbindungskabel zwischen Batterie und Generator? Oder der Generator selbst?

schöne Grüsse
Butrint
ABCler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 172
Registriert: 03.12.2013, 19:43

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von ABCler »

Servus :)

so ein Schlagen beim Gaswegnehmen hatte ich auch mal. Frag mich nicht wieso, aber bei war ein ständig geöffnetes Thermostat Schuld :arrow: der Motor ist nie über 70°C gekommen.
MfG
Martin
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.
Bezüglich des Schlagens bei Lastwechsel, hat sich die Situation ein wenig verbessert. Dennoch spürt noch immer ein relativ starkes Schlagen, vor allem im 1. und 2. Gang. Ich nehme mal an, dass die Motorlager und eventuell der Anschlagpuffer auch noch neu kommen müssen.
Das kann auch kommen von:
- Gummilager zwischen Querlenker und Stabi ausgerissen
- Gelenke vom Querlenker haben Spiel
- Gummilager im Querlenker aggregateträgerseitig ausgerissen (das merkt man dann irgendwann auch am Lenkrad)
- Spurstangenkopf ausgeklappert
- Stoßdämpfer ausgeklappert
- Domlager ausgerissen oder nicht richtig festgezogen
- Kugellager unter Domlager defekt
- Ausgeschlagene oder schlecht geschmierte Gleichlaufgelenke der Antriebswellen (kann nach fast 300tkm schon mal sein) --> abrupte Lastwechsel vermeiden und Auto nicht an andere verleihen :D

--> Da hilft nur gezielte Fehlersuche, also alles der Reihe nach anschauen und überprüfen. Teile auf Verdacht tauschen ist teuer und nicht sinnvoll. An die Motorlager glaube ich weniger. Bei meinem 200er waren selbige damals komplett abgerissen, aber geschlagen hat da nix 8)
Der Generatorregler hat leider nichts gebracht. Die Spannung ist weiterhin zwischen 12.1V und 12.8.
Wo hast du gemessen? An der Bordelektrik oder an der Lima selber? Also - direkt ans LiMa-Gehäuse und + an den fetten Anschluss? An die defekte Lima würde ich nur bei letzterer Methode glauben 8) Ansonsten prüf mal deine Massebänder. Das eine hängt zwischen Karosse und linkem Motorhalter, das zweite ist hinten zwischen Spritzwand und Zylinderkopf.

Und die Batterieentladegeschichte kann auch mal die Batterie selber sein. Mess mal den Ruhestrom, also Zündung aus, Kabel vom + ab, Multimeter dazwischen und den Strom messen. Da sollten höchstens wenige mA fließen...

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Hallo :)
aber bei war ein ständig geöffnetes Thermostat Schuld
Dass der Thermostat defekt ist, halte ich für unwahrscheinlich. Zwar geht die Kühlmitteltemperaturanzeige nicht, aber der Lüfter schaltet sich erst nach einer gewissen Betriebszeit ein bzw. sobald der Motor warm ist.
Das kann auch kommen von: ...
Ich schaue, dass ich die Liste in nächster Zeit abarbeite, vielen Dank dafür :)
Bei meinem 200er waren selbige damals komplett abgerissen, aber geschlagen hat da nix
Hat dann bei dir der Motor die Karosserie im Leerlauf merklich geschüttelt? Denn bei mir ist das der Fall.
Wo hast du gemessen?
Ich habe bisher nur direkt an der Batterie gemessen. Ausserdem sieht man auch an der Spannungsanzeige im KI, auch wenn sie nicht genau ist, dass die Spannung deutlich fällt sobald man das Licht anschaltet oder sich der Lüfter dreht.
Vielleicht komme ich morgen dazu, das weiter zu überprüfen.

Der Ruhestrom mit Zündung aus beträgt etwa 900mA oder 700mA, weiss es nicht mehr genau :D Sobald man aber die Sicherung Nr. 4, welche anscheinend für die Zeituhr, Klimaregelung, gewisse Innenraumlichter und Zigarettenanzünder zuständig ist, zieht, fliesst praktisch kein Strom mehr. Innenraumlichter sind meiner Beobachtung nach nicht an, wenn ich die Zündung ausschalte :D
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von level44 »

blackninjaturtle hat geschrieben:Hallo :)

...
Zwar geht die Kühlmitteltemperaturanzeige nicht
...
Moin

Multifuzzi tauschen hilft...

willkommen und Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Hallo

So, direkt am Generator gemessen kommt er auf 13.8V Spannung. Der Generator an sich sollte demnach nicht das Problem sein. Die Massekabel sehen zumindest optisch gut aus, also es ist keines gerissen oder angerissen.

Gibt es eine Möglichkeit den Multifuzzi zu testen, bevor man ihn austauscht?

Gruss
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Um den Geber für die Wasseranzeige zu prüfen fällt mir spontan nur das Ohmmeter ein.

Ohmmeter anschließen und schauen ob der überhaupt einen Widerstandswert anzeigt. Wenn da Widerstand unendlich angezeigt wird oder Megaohm kannst ihn raus schmeißen. Zeigt er etwas an, dann das Kabel durch messen nach SLP vom Geber zur Wasseranzeige. Ist dieses auch i.O. dann würde ich Richtung Kombiinstrument oder Anzeige gehen. Stichwort kalte Lötstellen auf der Leiterplatine.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Anton1
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 25
Registriert: 24.07.2012, 17:10
Fuhrpark: Audii 100 Typ 44 BJ90 Limusine
Audii 100 Typ 44 BJ90 Avant

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Anton1 »

Hallo,
ist das mit dem schlagen schon gelöst? bei mir war's Wasser beim Fußraum des Fahrers unter der Abdechung links. Dort in der Elektronik und im Stecker.
Liebe Grüße Anton
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Hallo zusammen

Tut mir leid, dass ich so lange nicht geschrieben habe :oops:

Ich war schlussendlich bei einem Elektriker. Anscheinend wurde die Batterie nie richtig geladen, was dazu führte, dass sich eine Sulfat-Schicht gebildet hatte. Ausserdem war der Säurestand zu niedrig. Die Batterie wurde dann vernünftig geladen und der bisherige Regler durch einen mit 14.5V Kapazität(?) ersetzt. Seit dem bricht die Spannung kaum ein. Allerdings zieht der Lüfter wirklich viel Strom (ca. 40A). Die Selbstentladung wurde ebenfalls behoben :)

Den Geber für die Wasseranzeige konnte ich noch nicht überprüfen, da mein Multimeter bei der Widerstandsmessung falsche Werte anzeigt.

Das Schlagen ist noch nicht gelöst worden. Wasser im Fussraum unter der Abdeckung konnte ich keines finden, war auch nichts feucht oder so.

Schöne Grüsse
Butrint
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von level44 »

blackninjaturtle hat geschrieben:Gibt es eine Möglichkeit den Multifuzzi zu testen, bevor man ihn austauscht?
Moin

dazu nochmal dieses...

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=150216

Grüße
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Vielen Dank für den Link. Leider bin ich noch auf der Suche nach dem Garantieschein für mein Multimeter :roll:

Eine andere Frage hab ich noch. Mir ist aufgefallen, dass das Kühlwasser braun ist. Es hat jedoch weder Ablagerungen am Öldeckel, noch Bläschen am Ölstab. Es hat auch keinen Ölfilm im Kühlwasserbehälter. Was kann der Grund dazu sein und sollte ich das Kühlwasser komplett wechseln? Was wäre da zu beachten?

Schöne Grüsse
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von level44 »

Moin

Rostablagerungen, durchaus wahrscheinlich dass der Wagen ohne Kühlmittelfrostschutzzugabe, also nur Wasser gefahren wurde.
Dass der Frostschutz auch als Rostschutz dient hat sich bis Heute nicht überall rumgesprochen.
Billiger ist Wasser ausserdem und bei unseren Wintern kann der Motor nicht einfrieren blah blubb...

Grüße
blackninjaturtle
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 35
Registriert: 03.07.2015, 16:24
Fuhrpark: Audi 100 CS 2.3E BJ87 perlmutt-weiss
Ex-Audi 100 Avant 2.3E BJ90 tornadorot

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von blackninjaturtle »

Hallo zusammen :)

Zuerst wollte ich mich noch für eure Hilfe bedanken!

Dann hätte ich noch ein paar weitere Fragen an euch :D

Die Sache mit dem Schlagen beim Lastwechsel habe ich noch nicht in den Griff bekommen. Ich hatte leider schlichtweg keine Zeit und keinen geeigneten Ort dafür.
Mit ist aufgefallen, dass sobald man auch nur minimal das Gaspedal antippt und loslässt, ein Schlagen zu spüren ist, egal in welchem Gang oder Drehzahl man sich befindet. Ausserdem ruckelt das Fahrzeug stark, wenn man im ersten oder zweiten Gang ausrollen lässt. Jedoch kommt das alles erst vor, wenn das Auto einigermassen warm ist, bzw. vielleicht nach 1-2 km fahrt.

Dann leuchtet das OK beim Auto Check Control nicht mehr auf. Es ist früher schon nur sporadisch gekommen, ich habe es jedoch schon seit ein paar Monaten nicht mehr gesehen. Das komische ist, dass vor ein paar Wochen das Check Control angezeigt hat, dass Bremslicht und Bremsbelag geprüft werden sollten. Dies machte es schon seit ich den Audi besitze, obwohl nichts ist. Wo sollte man hier am besten mit der Fehlersuche beginnen?

Noch ein weiteres störendes Problem ist, dass sobald der Motor etwas warm ist, neigt er in etwa der Hälfte aller Fälle dazu, z.B bei abrollen und halten an einer Ampel, kurzzeitig unterhalb der Leerlaufdrehzahl zu kommen. Das führt zu einem relativ starkem Brummen und starken Vibrationen, gleich wie wenn man in einem zu niedrigen Gang fährt. Innerhalb 2-3 Sekunden gleicht er wieder aus und alles ist normal. Wenn die Klima an ist, verstärkt sich der Effekt. Wo könnte hier die Ursache liegen oder wie geht man am besten vor?

Zu guter Letzt kommt noch ein drehzahlbabhängiges Sirren oder Summen vor. Es ist meinen Beobachtungen nach ebenfalls temperaturabhängig, und zwar hört man es vor allem wenn es unter 10 Grad ist. Ausserdem hört man es auch wenn man die Lautstärke des Radios auf 0 stellt oder es ganz ausstellt. Es scheint als käme es von der Mittelkonsole oder vom Fussraum der Beifahrerseite.

Ich hoffe ihr könnt mir hier weiter aushelfen und wäre euch sehr dankbar dafür :)

PS:
Hier noch ein kleines Update mit Winterfelgen, welche ich aus Spass und Neugier weiss lackiert habe :D
Das Kühlwasser habe ich ebenfalls getauscht, sah echt nicht frisch aus :?

Bild

Freundliche Grüsse
Butrint
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.
Die Sache mit dem Schlagen beim Lastwechsel habe ich noch nicht in den Griff bekommen.
Mach dir nix draus, irgendwann weißt du, wie du fahren musst, damit es nicht schlägt :D Ging bei meiner Bastelratte jedenfalls recht gut :D Das Schlagen ist nur aufgefallen, wenn mal jemand anderes fahren durfte :D
Ausserdem ruckelt das Fahrzeug stark, wenn man im ersten oder zweiten Gang ausrollen lässt.
Ab ca. 1200Upm fängt die Leerlaufstabilisierung an zu regeln, das kann zu dem Ruckeln führen. Ansonsten prüf mal den Leerlaufschalter.
Dann leuchtet das OK beim Auto Check Control nicht mehr auf.
Wo sollte man hier am besten mit der Fehlersuche beginnen?
Nach Stromdieben und nachgerüsteten AHKs suchen :D
Ne, mal ernsthaft: Viele Werkstätten arbeiten mit den Stromdieben, v.A. wenn eine AHK nachgerüstet wird. Die Stromdiebe haben aber alle das "Problem", dass das Kabel an der Stelle langsam aber sicher durchgeschnitten wird. Das geht ein paar Jahre gut und dann führt das zu den skurilsten Ausfällen.

Alternativ: KI zerlegen, Steckkontakte putzen und Konservieren und nach gebrochenen Leiterbahnen und Lötstellen suchen und ggf. nachlöten.
sobald der Motor etwas warm ist, neigt er in etwa der Hälfte aller Fälle dazu, z.B bei abrollen und halten an einer Ampel, kurzzeitig unterhalb der Leerlaufdrehzahl zu kommen.
... wahrscheinlich ein Falschluftproblem. Der Motor muss ausgehen, wenn du den Öldeckel öffnest. Wenn du den Ölmessstab ziehst sollte er sich nur kurz verschlucken. Vll. hat auch nur jemand die Einstellung an der Jetronik verdreht.
Zu guter Letzt kommt noch ein drehzahlbabhängiges Sirren oder Summen vor.
Lichtmaschine, Ausrücklager... klingt nach der Beschreibung nach einem Lager, dem so langsam die Schmiere ausgeht.

Die Felgen sehen jedenfalls gut aus :D

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Schlagen bei Lastwechsel und Vorstellung

Beitrag von 5-ender »

Kommt das Surren auch im Stand? Wenn es dann auch nur bei Lüftung an zu hören ist , isses bestimmt der Gebläsemotor.
Hat meiner auch gemacht.
Zu deinem Multimeter, schonmal die interne Sicherung gecheckt?
Gruß 5-ender


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Antworten