Luftmassenmesser 20v prüfen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Luftmassenmesser 20v prüfen

Beitrag von audi200fan »

Hallo ,

habe auf die schnelle nix konkretes finden können , daher mal die kurze Frage wie prüfe ich den Luftmassenmesser am 3B ?
Habt ihr irgendwelche Messwerte/Sollwerte für mich ?

Das es dort ein Problem gibt ist soweit klar ,nur ob es vom Lmm selbst kommt oder ob z.B. eine Masse fehlt ist unklar.
Symptome waren erst nur ein kurzes aufleuchten und wieder ausgehen der Motorlampe während der Fahrt und nach dem nächsten Start dann nach etwa 20 Sekunden läuft er absolut bockelig und sägt , läuft nicht auf allen Pötten anscheinend , hat schwarze Wolken raus (überfettet) und nimmt kaum Gas an.
Im Fehlerspeicher stand ständig nur Ladedruck nach Maximum überschritten , was natürlich nicht stimmt. Ladedruck Anzeige passt soweit (normal wie immer im Leerlauf bei 0,5) , Stellglieddiagnose mit N75 erfolgreich (es arbeitet) , dicht ist ebenfalls alles.
Sobald ich den Lmm abziehe läuft er im Leerlauf wieder normal ohne zu bocken, fahren kann man dennoch damit nicht mit abgezogenem Lmm da er dann ebenfalls kaum Gas annimmt und Fehlzündungen macht. Lösche ich den Ladedruck überschritten Fehler aus dem Speicher und werfe ihn nur mit abgezogenem Lmm Stecker an kommt der Ladedruck Fehler auch nicht wieder (dann steht natürlich der Lmm drin) .

Ich frage mich was der Lmm nun mit dem Ladedruck zu tun hat .... haben die beiden eventuell die gleiche Masseverbindung ?
Antworten