Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
Hallo!
Heute eine Kleinigkeit: An meinem Schiebedach löst sich der Bezug, und jedes Mal beim Schließen bekomme ich es fast nicht hin, dass es nicht hängenbleibt und sich noch weiter löst. Was ist hier der Kleber erster Wahl, um den Bezug wieder ans Blech zu kleben?
Liebe Grüße,
David
Heute eine Kleinigkeit: An meinem Schiebedach löst sich der Bezug, und jedes Mal beim Schließen bekomme ich es fast nicht hin, dass es nicht hängenbleibt und sich noch weiter löst. Was ist hier der Kleber erster Wahl, um den Bezug wieder ans Blech zu kleben?
Liebe Grüße,
David
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
Als ich mein Himmel neu bezogen habe, habe ich am Schiebedach den Himmel komplett mit Sikaflex 260N drauf geklebt, hält bis jetzt super!
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
Pattex sprühkleber!
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
Ich hab das selbe Problem.
Da bei meinem der Scheibenrahmen ohnehin lackiert werden muss spare ich mir das bis dahin auf. Hinten hält der Himmel nur noch mit Reißnägeln. Den originalen Dachhimmel hab ich damals ausgebaut und durch den noch guten aus meinem ehemaligen Quattro eingebaut. Nach kürzester Zeit jedoch genau das gleiche Problem gehabt. Darum kommt der alte Bruntz jetzt komplett runter und Kunstleder drauf. Die alten Dachhimmel hatten ja auch nichts anderes drauf...
Ankleben kann schwierig werden. Der Schaumstoff ist zu95% total krümelig und da hält dann der beste Kleber nicht mehr. Oder aber es fällt Dir in kürzester Zeit wieder ab. Fenrr muss man bei den Stoffhimmeln aufpassen, dass der Kleber nicht durch den Stoff durchdrückt! Darum hab ich mich für Kunstleder entschieden. An den D-Säulen löst sich der Bezug auch schon ab. Sieht einfach nur runter gewirtschaftet aus.
Mal sehen wie das mit dem Kunstleder wird....
schöne Grüße
Matthias
Da bei meinem der Scheibenrahmen ohnehin lackiert werden muss spare ich mir das bis dahin auf. Hinten hält der Himmel nur noch mit Reißnägeln. Den originalen Dachhimmel hab ich damals ausgebaut und durch den noch guten aus meinem ehemaligen Quattro eingebaut. Nach kürzester Zeit jedoch genau das gleiche Problem gehabt. Darum kommt der alte Bruntz jetzt komplett runter und Kunstleder drauf. Die alten Dachhimmel hatten ja auch nichts anderes drauf...
Ankleben kann schwierig werden. Der Schaumstoff ist zu95% total krümelig und da hält dann der beste Kleber nicht mehr. Oder aber es fällt Dir in kürzester Zeit wieder ab. Fenrr muss man bei den Stoffhimmeln aufpassen, dass der Kleber nicht durch den Stoff durchdrückt! Darum hab ich mich für Kunstleder entschieden. An den D-Säulen löst sich der Bezug auch schon ab. Sieht einfach nur runter gewirtschaftet aus.
Mal sehen wie das mit dem Kunstleder wird....
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
Man kann bei Amazon Schaumstoff ( Kfz Bereich ) kaufen sehr günstig.
Alten Schaumstoff sogut es geht entfernen, neuen mit sprühkleber drauf, darauf dann den Stoff . Mit ner moosgummi Rolle gut andrücken.
Der Kleber schlägt nicht durch da er auch für Textilien ist. Man sollte nur nicht zuviel nehmen.
Und darauf achten das es der permanent ist und NICHT der Fixierbare.
Dann sollte das klappen.
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Alten Schaumstoff sogut es geht entfernen, neuen mit sprühkleber drauf, darauf dann den Stoff . Mit ner moosgummi Rolle gut andrücken.
Der Kleber schlägt nicht durch da er auch für Textilien ist. Man sollte nur nicht zuviel nehmen.
Und darauf achten das es der permanent ist und NICHT der Fixierbare.
Dann sollte das klappen.
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
Sehr guter Tip.
Welche Stärke des Schaumstoffs muss verwendet werden?
5mm oder 10mm?
Natürlich wie immer die Frage: wie bekomme ich die Abdeckung ab bzw. wieder dran?
Welche Stärke des Schaumstoffs muss verwendet werden?
5mm oder 10mm?
Natürlich wie immer die Frage: wie bekomme ich die Abdeckung ab bzw. wieder dran?
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
Moin Klauskpt.-Como hat geschrieben:Welche Stärke des Schaumstoffs muss verwendet werden?
5mm oder 10mm?
wenn das Schiebedach nur was fürs Auge ist, also nicht mehr funktionsfähig sein muß kannste 10mm nehmen
Selbst 5mm dürfte stramm zu schieben gehen wenn der Bezugsstoff etwas dicker ist...
Grüße
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
Danke Uwe,
dann eben 3mm.
Aber Gott sein dank nur `n Stückchen Stoff lose.
Wie war das noch mit aushängen und wieder einhängen der Schiebedachverkleidung.
Oder soll ich direkt die große OP machen, mit Schiebedach ganz raus und Kulissenführung erneuern? uuiiiuuiiiuii ui
dann eben 3mm.
Aber Gott sein dank nur `n Stückchen Stoff lose.
Wie war das noch mit aushängen und wieder einhängen der Schiebedachverkleidung.
Oder soll ich direkt die große OP machen, mit Schiebedach ganz raus und Kulissenführung erneuern? uuiiiuuiiiuii ui
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
Mit fummeln bekommt man es auch so raus, ist aber nicht so ganz einfach!
Ich versuche mich mal grob daran zu erinnern....
Du musst es auf Kipp öffnen, dan ndie beiden federn aushaken rechts und Links.
Schiebedach zu und dan nreinfahren aber nicht ganz und da muss das auch noch irgendwie ausgehakt werden.
Ganz ehrlich so aus dem Kopf ohne es wieder zu sehen weiß ich es nicht mehr
Vielleicht hilft dir die datei im Anhang!
Ich versuche mich mal grob daran zu erinnern....
Du musst es auf Kipp öffnen, dan ndie beiden federn aushaken rechts und Links.
Schiebedach zu und dan nreinfahren aber nicht ganz und da muss das auch noch irgendwie ausgehakt werden.
Ganz ehrlich so aus dem Kopf ohne es wieder zu sehen weiß ich es nicht mehr
Vielleicht hilft dir die datei im Anhang!
- Dateianhänge
-
RLF%2C Schiebe-Ausstelldach%2C Audi 100 ab 1983%2C Audi 200 ab 1984.pdf- (6.94 MiB) 117-mal heruntergeladen
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Re: Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
Hallo Leutz,
mein Stoff und das Kunstleder wurden damit befestigt: klick mich!http://www.doepper-profile.de/artikelde ... Kleber&z=2[/longurl]
mein Stoff und das Kunstleder wurden damit befestigt: klick mich!http://www.doepper-profile.de/artikelde ... Kleber&z=2[/longurl]
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
So, jetzt geb ich hier auch nochmal meinen Senf dazu.
In einem Anfall von Aktionismus, hab ich vor 3 Tagen den Schiebedachhimmel ausgebaut. Das war in einer 1/4h gemacht. Die alten Bezüge runter und den krümeligen Schaumstoff mit einer Drahtbürste runter gebürstet soweit es ging. Dann kam der weniger gesunde und angenehme Teil. Die alten Kleberreste entfernt vor allen Dingen an den Rändern. Mit Bremsenreiniger ging es einigermaßen aber am allerbesten hat es mit Benzin funktioniert. Hinterher über alles nochmal mit Bremsenreiniger drüber gegangen um die ölhaltigen Rückstände weg zu bekommen. Ich hab lang hin und her überlegt ob ich schaumstoff drauf machen soll. Da ich aber nichts davon hatte habe ich mir mit dieser aufgeschäumten Plastikfolie beholfen in dem oft Innenraum-Ersatzteile bei Audi verpackt sind. Ihr wisst schon diese weiße 2-3mm starke Folie (nicht zu verwechseln mit der klassischen Luftpolsterfolie). Die Öffnung für Aufstellklappe ausgespart und passend zugeschnitten.
Bei der Wahl des Klebers habe ich dem klassischen Pattex nicht wirklich vertraut und habe mit 900ml Himmelkleber vom Profi besorgt. Das Zeug lässt sich supergut verarbeiten und nach einmalig festem Andrücken hält der Bezugsstoff auch ohne noch ewig mit Wäscheklammern oder ähnlichem nachhelfen zu müssen.
Als Bezugsstoff habe ich mir in der EBucht elfenbeinfarbenes Kunstleder besorgt. Das kommt der Farbe aus Vaters VFl-100er recht nahe. Und so habe ich den Schiebedachhimmel neu bezogen. Aller Anfang ist schwer weswegen ich nicht zu 100% vom Ergebnis überzeugt bin, da man leichte Wellen sehen kann, wenn man die Verkleidung gegen's Licht hält, aber ich bin schließlich auch kein Sattler und mache sowas zum ersten Mal. Im Nachhimein wäre es wohl besser gewesen ich hätte den Bezugsstoff nicht an die Unterlage sondern nur an den Rändern festgeklebt.
Die kleinere Klappe für den Aufstellmechanismus habe ich hingegen ohne irgendwelchen Füllstoff direkt aufgeklebt und das Ergebnis war doch um einiges besser. Der Sattler hätte es sicherlich besser hin bekommen aber das war ja nicht der Sinn der Übung zumal noch mehr Kosten anfallen an meinem Schlachtschiff als nur den Himmel zu sanieren! Besser als der vergilbte runterhängende Stoff bei aufgestelltem Schiebedach sieht es allemal aus!!!! Und so genau schaut man dort ja sowieso nicht hin. Es hat jedenfalls Spaß gemacht und ich bin gespannt wie der eigentliche Dachhimmel wird!
@ Klaus-T: Hast Du den Himmel selber bezogen? Man sieht, dass der eine Teil noch Stoff und der andere Kunstleder ist aber die Farbabstimmung ist gut gelungen! Und ich finde auch der bezogene Teil kann sich sehen lassen.
Ich bin nur gespannt wie es mit den Mulden im Dachhimmel wird? Aufgrund dessen habe ich bei mir das elektrische Schiebedach nachgerüstet um es leichter beim beziehen dieser Verkleidung zu haben, weil die Mulde der Schiebedachkurbel doch schon arg tief hinein geht! Ich werde mich daran wohl mal noch versuchen, weil wirklich brauchen tu ich die ja nicht mehr.
Wo sind die aktiven Himmel-Bezieher hier im Forum? Wie habt ihr die Kniffligen Stellen (Mulden der Angstgriffe und Sonnenblenden) gelöst?
schöne Grüße
Matthias
In einem Anfall von Aktionismus, hab ich vor 3 Tagen den Schiebedachhimmel ausgebaut. Das war in einer 1/4h gemacht. Die alten Bezüge runter und den krümeligen Schaumstoff mit einer Drahtbürste runter gebürstet soweit es ging. Dann kam der weniger gesunde und angenehme Teil. Die alten Kleberreste entfernt vor allen Dingen an den Rändern. Mit Bremsenreiniger ging es einigermaßen aber am allerbesten hat es mit Benzin funktioniert. Hinterher über alles nochmal mit Bremsenreiniger drüber gegangen um die ölhaltigen Rückstände weg zu bekommen. Ich hab lang hin und her überlegt ob ich schaumstoff drauf machen soll. Da ich aber nichts davon hatte habe ich mir mit dieser aufgeschäumten Plastikfolie beholfen in dem oft Innenraum-Ersatzteile bei Audi verpackt sind. Ihr wisst schon diese weiße 2-3mm starke Folie (nicht zu verwechseln mit der klassischen Luftpolsterfolie). Die Öffnung für Aufstellklappe ausgespart und passend zugeschnitten.
Bei der Wahl des Klebers habe ich dem klassischen Pattex nicht wirklich vertraut und habe mit 900ml Himmelkleber vom Profi besorgt. Das Zeug lässt sich supergut verarbeiten und nach einmalig festem Andrücken hält der Bezugsstoff auch ohne noch ewig mit Wäscheklammern oder ähnlichem nachhelfen zu müssen.
Als Bezugsstoff habe ich mir in der EBucht elfenbeinfarbenes Kunstleder besorgt. Das kommt der Farbe aus Vaters VFl-100er recht nahe. Und so habe ich den Schiebedachhimmel neu bezogen. Aller Anfang ist schwer weswegen ich nicht zu 100% vom Ergebnis überzeugt bin, da man leichte Wellen sehen kann, wenn man die Verkleidung gegen's Licht hält, aber ich bin schließlich auch kein Sattler und mache sowas zum ersten Mal. Im Nachhimein wäre es wohl besser gewesen ich hätte den Bezugsstoff nicht an die Unterlage sondern nur an den Rändern festgeklebt.
Die kleinere Klappe für den Aufstellmechanismus habe ich hingegen ohne irgendwelchen Füllstoff direkt aufgeklebt und das Ergebnis war doch um einiges besser. Der Sattler hätte es sicherlich besser hin bekommen aber das war ja nicht der Sinn der Übung zumal noch mehr Kosten anfallen an meinem Schlachtschiff als nur den Himmel zu sanieren! Besser als der vergilbte runterhängende Stoff bei aufgestelltem Schiebedach sieht es allemal aus!!!! Und so genau schaut man dort ja sowieso nicht hin. Es hat jedenfalls Spaß gemacht und ich bin gespannt wie der eigentliche Dachhimmel wird!
@ Klaus-T: Hast Du den Himmel selber bezogen? Man sieht, dass der eine Teil noch Stoff und der andere Kunstleder ist aber die Farbabstimmung ist gut gelungen! Und ich finde auch der bezogene Teil kann sich sehen lassen.
Ich bin nur gespannt wie es mit den Mulden im Dachhimmel wird? Aufgrund dessen habe ich bei mir das elektrische Schiebedach nachgerüstet um es leichter beim beziehen dieser Verkleidung zu haben, weil die Mulde der Schiebedachkurbel doch schon arg tief hinein geht! Ich werde mich daran wohl mal noch versuchen, weil wirklich brauchen tu ich die ja nicht mehr.
Wo sind die aktiven Himmel-Bezieher hier im Forum? Wie habt ihr die Kniffligen Stellen (Mulden der Angstgriffe und Sonnenblenden) gelöst?
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Re: Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
Hallo Matthias,
nein, ich hatte mich an einen der wenigen noch existierenden Autosattler gewandt.Den Aus-und Einbau und die diversen Schritte wie den Himmelcorpus und das Dachblech von Kleberresten zu befreien war ebenfalls meine Arbeit. Um recht lösungmittefrei die einzelnen Komponenten zu reinigen, habe ich eine Art selbst gemachte Ziehklinge aus 0,8er Edelstahlblech genommen; schon von der Blechschere hat man da einen schönen Grat an der Schnittfläche und ansonsten wird der Grat an einer Schleifscheibe aufgefrischt. Die beschädigte Wellpappenschicht am Corpus(Corpus/Dachblech) habe ich mit Jutestoff und Karosseriekleber vorbreitet.
Der Himmelstoff ist Material für Mercedes und hat hinter der Schaumstoffkaschierung nochmals eine Armierungsschicht - ein "Sandwich" also.
Dadurch lässt sich dieser Stoff leider nicht gut "tief ziehen". Also musste ein Schnittmuster erstellt, der Stoff danach geschnitten und anschliessend genäht werden.
Der Himmelstoff und der Corpus wurden sektorenweise spiegelbildlich per kleiner Schaumgummiwalze (Fachausdruck: Moltoprenwalze) mit Karosseriekleber benetzt und nach entsprechender Ablüftzeit aneinander gedrückt. Wichtig ist dabei, dass nicht zuviel Kleber aufgetragen wird, da dieser sonst am Stoff "durch blutet" und hässliche Flecken hinterlässt.
Der fertig bezogene Himmel und das Dachblech werden auch per Walze mit dem Kleber benetzt und geklebt.
Da ist ist ein Bild von meinem fertig bezogenen Corpus drin:klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 5#p1374765[/longurl]
nein, ich hatte mich an einen der wenigen noch existierenden Autosattler gewandt.Den Aus-und Einbau und die diversen Schritte wie den Himmelcorpus und das Dachblech von Kleberresten zu befreien war ebenfalls meine Arbeit. Um recht lösungmittefrei die einzelnen Komponenten zu reinigen, habe ich eine Art selbst gemachte Ziehklinge aus 0,8er Edelstahlblech genommen; schon von der Blechschere hat man da einen schönen Grat an der Schnittfläche und ansonsten wird der Grat an einer Schleifscheibe aufgefrischt. Die beschädigte Wellpappenschicht am Corpus(Corpus/Dachblech) habe ich mit Jutestoff und Karosseriekleber vorbreitet.
Der Himmelstoff ist Material für Mercedes und hat hinter der Schaumstoffkaschierung nochmals eine Armierungsschicht - ein "Sandwich" also.
Dadurch lässt sich dieser Stoff leider nicht gut "tief ziehen". Also musste ein Schnittmuster erstellt, der Stoff danach geschnitten und anschliessend genäht werden.
Der Himmelstoff und der Corpus wurden sektorenweise spiegelbildlich per kleiner Schaumgummiwalze (Fachausdruck: Moltoprenwalze) mit Karosseriekleber benetzt und nach entsprechender Ablüftzeit aneinander gedrückt. Wichtig ist dabei, dass nicht zuviel Kleber aufgetragen wird, da dieser sonst am Stoff "durch blutet" und hässliche Flecken hinterlässt.
Der fertig bezogene Himmel und das Dachblech werden auch per Walze mit dem Kleber benetzt und geklebt.
Da ist ist ein Bild von meinem fertig bezogenen Corpus drin:klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 5#p1374765[/longurl]
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
Hallo Klaus,
ja sieht wirklich gut aus. Das mit dem Kleber durchbluten waren eben auch meine Bedenken, weswegen ich dann doch letzten Endes auf Kunstleder zurück gegriffen habe. Da kann nix durchdrücken und Flecken lassen sich supergut mit Bremsenreiniger entfernen. Beim Stoffhimmel wird das schon schwieriger. Wie gesagt im direkten Vergleich zu einem runter hängenden Dachhimmel ist jede Lösung zehn mal besser!!! Ich frage mich nur wie das werksseitig gemacht wurde, denn die originalen Stoffhimmel waren ja auch ohne Nähte bezogen. Vermutlich wurde das ganze in einer großen Presse gefertigt. Ich bin jedenfalls gespannt, wie mein Dachhimmel wird, wenn ich den selbst neu beziehe! Die Verkleidung vom E-Motor fürs Schiebedach hab ich auch schon fertig und dank etwas mehr Übung ist das Ergebnis auch besser geworden. Der Innenraum wird um einiges heller wenn dann alles elfenbeinfarben ist, was mir persönlich besser gefällt als das graue Ding was ohnehin durch die Jahre nachgedunkelt ist. Es wird jedenfalls noch spannend vor allen Dingen an den Griffmulden...!
schöne Grüße
Matthias
ja sieht wirklich gut aus. Das mit dem Kleber durchbluten waren eben auch meine Bedenken, weswegen ich dann doch letzten Endes auf Kunstleder zurück gegriffen habe. Da kann nix durchdrücken und Flecken lassen sich supergut mit Bremsenreiniger entfernen. Beim Stoffhimmel wird das schon schwieriger. Wie gesagt im direkten Vergleich zu einem runter hängenden Dachhimmel ist jede Lösung zehn mal besser!!! Ich frage mich nur wie das werksseitig gemacht wurde, denn die originalen Stoffhimmel waren ja auch ohne Nähte bezogen. Vermutlich wurde das ganze in einer großen Presse gefertigt. Ich bin jedenfalls gespannt, wie mein Dachhimmel wird, wenn ich den selbst neu beziehe! Die Verkleidung vom E-Motor fürs Schiebedach hab ich auch schon fertig und dank etwas mehr Übung ist das Ergebnis auch besser geworden. Der Innenraum wird um einiges heller wenn dann alles elfenbeinfarben ist, was mir persönlich besser gefällt als das graue Ding was ohnehin durch die Jahre nachgedunkelt ist. Es wird jedenfalls noch spannend vor allen Dingen an den Griffmulden...!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
