Poltern von hinten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Poltern von hinten

Beitrag von noidem »

Moin, gestern bin ich das erste mal richtig mit dem typ 44 Quattro gefahren, davor das mal war ja nur ne kurze probefahrt und zum TÜV.
dabei ist mir gestern aufgefallen das ich von hinten rechts ein deutliches Poltern höre sobald man über unebenheiten fährt. Alle lager und Buchsen sind neu, daran kann es nicht liegen.
Das einzige was ich mir vorstellen kann sind die Stoßdämpfer, dort waren noch neuwertige verbaut allerdings Noname Dämpfer, die wollte ich erst auffahren bevor ich neue kaufe, Federbeine hatte ich auch raus gehabt dort sahen die auch gut aus.
Frage ist ob ein Stoßdämpfer ein deutliches Poltern verursachen kann? Dämpfen tun die noch ganz normal, fahrverhalten ist auch einwandfrei.
ich habe über nächste Woche ein Termin gemacht zur Achsvermessung, frage mich nun ob ich den erstmal absage und neue Stoßdämpfer einbaue, aber normal wenn ich das richtig sehe verändert sich die Spur ja hinten nicht wenn ich nur die Dämpfer wechsel oder? Spur wird hinten doch nur über die Querlenker eingestellt oder? Also kann ich doch normal Achsvermessung machen lassen und dann irgendwann wenn ich zeit habe die Stoßdämpfer wechseln oder?
Ende Oktober ist die Saison eh vorbei dann kommt er erst im Mai wieder auf die Straße (Saison Kennzeichen Mai bis Oktober).
Was auch noch ein Poltern verursachen kann währe eventuell das ganze gelumpe in der Reserveradwanne, Ersatzreifen ist nicht festgeschraubt da ich keine Flügelschraube dafür habe und Wagenheber sowie die abnehmbare AHK liegen da lose drin, aber eigentlich kam mir das geräusch ziemlich sicher von der hinten rechten Achsaufhängung!

Mfg Christian


Edit: Stoßdämpfer hinten sind von Optimal also nichts dolles
Was haltet ihr von den? Monroe 26340 die sollten doch passen oder?
Oder was meint ihr woher das kommt?
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Poltern von hinten

Beitrag von noidem »

Da mir das ganze keine Ruhe gelassen hat habe ich erst den Kofferraum leer gemacht und dann probegefahren, kein erfolg.
Reifen runter und erstmal alle Schrauben nachgezogen, war aber alles gut, alle Lager kontrolliert sehen auch gut aus. Am Querlenker gewackelt und siehe da, der macht leichte geräusche, ist das normal? hab ein Video gemacht
https://www.youtube.com/watch?v=s-1wFnk ... e=youtu.be

Auf der anderen Seiten kann ich ihn mehr bewegen und macht aber keine geräusche!
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Poltern von hinten

Beitrag von kpt.-Como »

Genau da muss ich morgen auch noch mal bei.
Die Verschraubung des Konus muss fest sitzen, nichts darf sich bewegen.

Nachdem die Hinterachse neu gekommen ist, muss sich wohl im Konus noch Farbreste befunden haben.
Jetzt poltert der kleine das es nicht mit anzuhören ist.

Aber ist ja schnell gemacht.

Ach ja, gibt es eigentlich die untere "Öse" einzeln? Ich mein da mal was gelesen zu haben.
Im Grunde genommen ist das die Sturzstrebe. Nicht Querlenker.

By the Way muss ich mir nochmal das Diff-Lager hinten mitte ansehen ........ :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Poltern von hinten

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Servus,

poltern an der Hitnertachse beim Quattro hatte ich bei meinem auch mal. Da waren die Sturzstangen ausgeschlagen. Wenn es nass und anschließend trocken war hat die Hinterachse auch gequietscht. Wenn man das Rad auf 12 und 6 Uhr gepackt hat und dann mit Kraft dran gewackelt hat waren gut 5mm Spiel fühl- und sichtbar. Das hat dann auch erklärt warum der Karren bei 50 km/h im Kreisverkehr immer in Driftlage ging. Nach einem Tausch der Lager war es dann eine Zeit lang weg bis es wieder kam >> Billigteil um nochmal 2 Jahre HU zu überbrücken.

Tausch also die Sturzstangen gegen neue qualitativ hochwertige aus, wenn sie Spiel haben und lass dann erst eine Achsvermessung machen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Poltern von hinten

Beitrag von noidem »

Im AKTE (*Produktname ersetzt*) heißt das ganze teil Querlenker, die einzelnen komponenten gibt es einzeln:
Unbenannt.jpg
Schrauben sitzen definitiv fest und dort ist auch keine farbe drauf gekommen, da ich das teil nicht gestrichen habe^^
Bei mir ist es so das es auf der anderen mehr bewegen lässt dort aber ohne Geräusche.
Kann ich da nun davon ausgehen das die defekt sind? hab zwar fast das ganze Auto zerlegt aber dennnoch ist das ganze für mich nur ein Hobby bin also kein profi im KFZ bereich :mrgreen:

Habe mal geguckt was die kosten. Billig Ware kommt da nicht rein, habe die gleichen damals in meinen C4 Quattro gewechselt, hatte dort welche von Meyle eingebaut, nach nichtmal ein Jahr waren die wieder reif für die Tonne, original Audi zu teuer. Lemförder ist auch nicht gerade günstig, habe viel davon gelesen das Moog teile gut sein sollen, kann dazu jemand was sagen? Liegen preislich sehr günstig sonst eben febi teile oder zur Not doch Lemförder.
Wrde aber erst gerne wissen ob das so gehört wie im Video oder nicht?
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Poltern von hinten

Beitrag von kpt.-Como »

Definitiv sollte da kein Spiel sein, NICHT wie im Video gezeigt.

Meine Nachfrage nach dem unteren Auge (Kugelkopf aussen) galt nur der "Vorsorge" da ich noch zwei echte originale "Querlenker" liegen hab. ;)
Hatte die mal angeboten, aber da sie niemand wollte ......

Neue nur von TRW(Erstausrüster)ca. 122,00 Euro oder Lemförder ca. 101,00 Euro oder Moog ca. 45,00 Euro. (In der Reihenfolge.)
Alles andere ist raugeworfenes Geld.
Deshalb sind meine jetzigen ja noch top i. O.. :D

Defekt geht im Prinzip nur der Kugelkopf aussen also das Auge.
Der Kugelkopf innen hält eigentlich ewig. Nur der muss fest im Konus sitzen!
Die Manschette sollte natürlich einwandfrei sein.
Die Mutter kannst gern nochmal nachziehen. Dann merkste ob Spiel oder nicht.

Die Farbreste oder Beschichtungsreste bezogen sich auf meinen Querträger.
Ich werde einfach nur alles nochmals nachziehen und werde Ruhe haben.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Poltern von hinten

Beitrag von noidem »

Gut also brauche ich definitiv beide neu. Sollte ich nächste Woche noch hinbekommen so das ich den termin zur Achsvermessung nicht verschieben muss!
Werde dann mal Moog testen. Meyle hatte im C4 nichts getaugt die kaufe ich nicht wieder. da ich mit dem Auto ja eh nicht viel fahre, sollte Moog wohl länger halten!
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Poltern von hinten

Beitrag von noidem »

ich hab in meiner grabbelkiste noch nen gebrauchten aus einen C4 Quattro gefunden.
Die müssen doch sogar beweglich sein!
Wenn die Stange steif währe, würde diese brechen, rad Seitig muss das teil noch oben und unten beweglich sein ist ja logisch und auf der anderen Seite Ist das ganze ja auch ein Kugelgelenk muss also auch beweglich sein. Also ich würde mir eher sorgen machen wenn das kein Spiel bzw nicht beweglich währe.

Das Poltern muss meiner meinung nach woanders herkommen!
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Poltern von hinten

Beitrag von kpt.-Como »

Selbstverständlich sollen sich die Kugelgelenke spielfrei bewegen. :roll:
Nur sollte dessen befestigung nach Drehmomentvorschrift angezogen sein.

Ein bischen Nachziehen hat noch nie geschadet.
Wenn es sich nachziehen lässt, ist der Fehler schon gefunden. :D
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Poltern von hinten

Beitrag von noidem »

Also ich habe den fehler gefunden :oops:
Es hatte nichts mit dem Querlenker zu tun.
Also ich die bremsen hinten neu gemacht habe, hatte ich mir ja alle Schrauben neu besorgt. Nur blöd das die eine M10 Zylinder Schraube 8Imbusschraube welche den Sattel halter hält) weg gekommen ist und ich dan neinfach eine von den alten genommen habe da die ja noch gut war. Ich hatte dort aber keine neue Schraubensicherung drauf gemacht auf der einen Schraube, die hatte sich nun aber lose gerüttelt und der ganze bremssattel saß nicht mehr richtig frst. das gleich vernünftig gemacht, dabei sicherheitshalber an allen anderen Rädern das auch geprüft, dort war aber alles ok.
probefahrt und es ist ruhig kein klappern oder Poltern mehr zu hören :P Ist ja schon peinlich das zu schreiben was es nun war. naja ging ja gut! Querlenker bleiben also erstmal drin
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Poltern von hinten

Beitrag von kpt.-Como »

Vermutlich Fehler gefunden.
Differentialaufhängung am Querträger falsch montiert. :deppenalarm:
Selbstverständlich kommt da eine dicke Scheibe zwischen Querträger und Gummilager :!:
Somit poltert jetzt noch das Gummi unkontrolliert da rum.

Wollte da sowieso das PU Lager einbauen. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Poltern von hinten

Beitrag von noidem »

Naja ist denn ja jedenfalls nichts kaputt.
Aber nen PU Lager? ich war von den PU dingern noch nie ein fan ganz egal wo man die einbaut, die sind meiner meinung nach viel zu hart, ich setze lieber auf original Lager/Buchsen!
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Poltern von hinten

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ist ja schon peinlich das zu schreiben was es nun war. naja ging ja gut!
Merk Dir mal eins: Wo gehobelt wird fallen Späne. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!!
Solange nichts weiter passiert ist.....

Ich hab bisher bei meinem Karren IMMER die alten wieder genommen für den Bremsträger. Hatte da bisher aber kein Problem damit, dass die sich gelöst haben obwohl ich die Gewinde sogar gefettet hab, damit ich sie beim nächsten Mal besser auf bekomme, denn wenn die 8er Inbus mal verhunzt sind gut' Nacht!

Also mach Dir nix draus. Jedem ist irgendwann schon mal was passiert. :wink:

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Poltern von hinten

Beitrag von noidem »

ja das stimmt, trotzdem bei sowas was falsch zu machen ist immer mist.
Also ich die bremsen neu hatte, war bei einer der Imbus verhunzt, ärgert einen zwar aber ich hab einfach nen Bolzen draufgeschweißt geht alles wenn man will aber es nervt^^
Benutzeravatar
theevan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 134
Registriert: 11.11.2012, 22:45
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2.3E Quattro
Audi S3 8P Bj.08
VW Polo 6N Bj.94 Gti Umbau

Poltern von hinten

Beitrag von theevan »

Hi zusammen, ich wollte keinen eigenen Fred aufmachen, da das bei mir sehr gut passt!

Ich hatte an meinem Quattro mit 15tkm alten Ruville Querlenkern hinten ca. 2-3mm Spiel im Auge des Radlagergehäuses und somit ein lautes poltern auf beiden Seiten...
Teile wurde gegen Lemförder getauscht und es war ca 1 Woche Ruhe...

Nun poltert es wieder, allerdings nur auf der rechten Seite... Spiel hat das Rad keines wenn ich daran herumzerre!
Ich hatte letztes Jahr im Oktober beide Achsen neu gelagert (alles beim Olli gekauft) und auch mit dem richtigen Drehmoment im belasteten Zustand angezogen.

Kann das poltern vom inneren Lager kommen? Das Lager ist keine 10tkm alt und sieht im entlasteten Zustand aus wie auf dem Bild, was ich sehr schwach finde!!!
Die andere Seite sieht ähnlich aus, ist aber mucksmäuschen still...
Danke euch für die Einschätzung!
Gruß Fleck

Bild

Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Poltern von hinten

Beitrag von kpt.-Como »

So wie das aussieht sitzt das Lager nicht richtig.

Es sollte doch in Fahrtrichtung 3mm +- 1 mm vorstehen, oder andere machen es bündig.
Niemals so wie bei Dir, nach hinten raus.

Irgendwie quillt das Gummi aus der Metallbuchse des Lagers am Trapezlenker.
Also entweder wieder Schrott oder falsch montiert.
Hab da grad kein Bild zur Hand wie es aussehen sollte.

Definiv nicht korrekt!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
theevan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 134
Registriert: 11.11.2012, 22:45
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2.3E Quattro
Audi S3 8P Bj.08
VW Polo 6N Bj.94 Gti Umbau

Poltern von hinten

Beitrag von theevan »

Ja natürlich ist das Schrott! Eingebaut wurde alles korrekt!! Nur jetzt ist es eben schon wieder hinüber!!

Hätte nicht gedacht, dass Olli so minderwertiges Zeug verkauft!
Mir hat Topran überhaupt nichts gesagt, aber ich hab mir da keine Sorgen gemacht auf Grund der Bezugsquelle...

Die Frage ist nun, ob dieses Lager ebenfalls so ein lautes poltern verursachen kann wie die Querlenker?? Oder ist es doch etwas anderes??
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Poltern von hinten

Beitrag von kpt.-Como »

Hmm, Hinterachse inkl. Trapetzlenker komplett mit Qualitätslagern neu Buchsen.
Nicht Febi, oder so'n Quatsch.
Nur Moog oder Lemförder!
Boge vieleicht noch.

Übrigens, die äusseren Lager für Querträger 441.505.203 sind EoE.
Jedoch bei OPEL erhältlich.
Opel Teile Nummer: 3.02.280, UVP Opel 11,70 €
Oder
Lemförder: 25464 01

Unterschiede:
• Der Innendurchmesser ist 14mm anstatt 16mm. Die Stehbolzen am Chassis sind aber M10 und daher gibt es kein Problem.
• Der Außendurchmesser ist 38,5mm anstatt 38,0mm. Da die Gummilager hydraulisch eingepresst werden müssen, stellt auch das kein Problem dar.
Quelle: AudiV8.com

Ebenso ist die Schraube N 040 181 4 M16x1,5x105 am Querlenker EOE, ist eine gehärtete also KEINE 8ter Baumarktschraube.

Der Vertreiber kann für die Qualität der Ware nichts.
Ausser man bietet NUR geprüfte Qualitäts Markenware an. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
theevan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 134
Registriert: 11.11.2012, 22:45
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2.3E Quattro
Audi S3 8P Bj.08
VW Polo 6N Bj.94 Gti Umbau

Poltern von hinten

Beitrag von theevan »

Ja ich werde beide inneren Lager nochmals gegen Lemförder tauschen!
Die Frage wäre für mich nur...
Kann es das Lager auch sein, das das Poltern verursacht?
Evtl haben das schon andere gedacht, ausgetauscht und nacher war es dann doch der Stoßdämpfer oder ähnliches!
Denn wenn ich da nochmal alles auf mache, dann möchte ich gleich alle in Frage kommenden Teile mit ersetzen, sonst muss ich wieder (zum 3. mal) alles zerpflücken...
Natürlich kann der Vertreiber nichts für sie Qualität des Produktes... Allerdings habe ich dann mal nachgelesen und Topran genießt keinen guten Ruf, soetwas sollte man als Typ44 Shop nicht ins Programm aufnehmen...

Mir war es damals egal was es gekostet hat, wollte das nämlich nur einmal machen diesen Aufwand!! Aber nix wars!!
Naja so ist das eben... Selber schuld!!
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Poltern von hinten

Beitrag von kpt.-Como »

Bevor Du nochmals dran musst, würde ich die komplette Sanierung vornehmen.
Dann haste garantiert Ruhe und ein angenehme Neuwagen-fahrgefühl. :D 8)

Meine Polter- oder andere -geräusche sind WEG!
Auch nachdem jetzt eine neue größere hintere Bremse verbaut ist, ist der ABS-fehler WEG.
War der nicht korrekt sitzende ABS-fühler hinten links. :roll:

Mit dem V8 selbstsperrenden Diff. schiebt er jetzt ziemlich über die Vorderachse.
Die Hinterache bekommt niemand mehr zum ausbrechen.

Wie war das jetzt, über- oder untersteuern? :oops: :verlegen:
Bekomme das irgendwie nie gebacken. schäm
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
theevan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 134
Registriert: 11.11.2012, 22:45
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2.3E Quattro
Audi S3 8P Bj.08
VW Polo 6N Bj.94 Gti Umbau

Poltern von hinten

Beitrag von theevan »

Das habe ich oben geschrieben...
Ich habe vor dem Winter eine Komplettsanierung vorgenommen!!!
Allerdings wohl (so wie es scheint) mit Billiglagern...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Poltern von hinten

Beitrag von kpt.-Como »

Uhhhpss. :oops:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Poltern von hinten

Beitrag von Olli W. »

Hallo zusammen,

nur kurz zur Info, weil ich es grad gelesen habe und damit hier nicht wieder irgendwelcher Unsinn verzapft wird.

Der Herr Fleck hat mich per Mail um meine Meinung gebeten bezüglich des inneren Trapezlenkerlagers und dem vorzeitigen Verschleiss.
Dazu habe ich ebenfalls die oben gezeigten Fotos bekommen.

Meine Antwort dazu per Mail und jetzt auch hier, weil ja offenbar von allgemeinem Interesse.
"Hallo Herr Fleck,

vielen Dank für die Nachricht.
Also das innere Lager vom Trapezlenker ist auf dem Foto erkennbar falsch eingebaut, denn es muss - siehe Rep-Leitfaden http://www.lovania-it.de/audiv8/repleit ... -260_1.jpg - mit der Metallhülse in Fahrtrichtung 3mm überstehen gegenüber der Aufnahme vom Trapezlenker. Dies ist hier aber nicht der Fall.
Deswegen hat sich das Gummi in axialer Richtung vorzeitig gelöst durch Überlastung, bzw., unzulässige Verformung.

Desweiteren sind - ebenfalls auf den Bildern erkennbar - offenbar weder die Schrauben, noch die Muttern erneuert worden, was aber zwingend erforderlich ist, laut Rep-Faden.

Als letztes - wenn auch nicht explizit vorgeschrieben - fehlt offenbar auch eine Konservierung in diesem Bereich, wie sie ab Werk bei allen Fahrzeugen vorhanden ist und selbstverständlich auch bei Reparaturen wieder angebracht werden muss (Schutzwachs, etc).
Der Grad der Verrostung am Trapezlenker und am Metall des Gummilagers ist hierfür ein eindeutiges Indiz.

Bei derartiger Missachtung der Einbauvorschriften würde jedes Lager vorzeitig ausfallen.

Ich weise daher den Vorwurf mangelnder Qualität zurück.

Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Herzliche Grüsse,
Oliver W."
Und für die Allgemeinheit nochmal technisch genauer erklärt:

Durch den falschen Einbau, wurde das Lager axial so stark verschoben, dass es quasi ausreissen musste. Wer sich den Aufbau dieses Gummilagers mal genauer ansieht wird erkennen, dass es für Belastung in radialer und begrenzt in kardanischer Richtung ausgelegt ist, nicht aber in axialer Richtung, sonst wäre es nicht an beiden Enden offen.
Es ist daher richtig, was Kpt Como schreibt, dass dieses Lager mit 3mm Überstand in Fahrtrichtung eingepresst werden muss, um genau die oben gezeigten Beschädigungen zu Verhindern.
Dies ist aber offenbar nicht geschehen und da kann weder der Hersteller, noch der Verkäufer, noch ein Lager von Lemförder etwas dran ändern.

Damit mich keiner falsch versteht:
Ich habe kein Problem damit, wenn sowas hier zur Sprache gebracht wird, nur erwarte ich eine gewisse Fairnis und nicht pauschale Aussagen bezügl. der Qualität dieses Produktes, der Marke, usw... die hier in keiner Weise gerechtfertigt sind.
Bevor man solche Aussagen tätigt, sollte man doch zumindest den nötigen Sachverstand mitbringen und das verlangt dann eigentlich schon eine entsprechende Kenntis der Materie, sprich der Konstruktion solcher Bauteile, die im wesentlichen nur der Hersteller haben dürfte, in der Regel aber kaum der Endanwender/Forumuser.

Was konkret dieses Lager anbelangt, ist mir ein solcher Defekt bisher noch nicht gemeldet worden, sprich er ist quasi nicht vorhanden, geschweige denn, dass er bei meinem eigenen Fzg. mit den gleichen Lager aufgetreten wäre.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Poltern von hinten

Beitrag von 200-20V »

Moin!
Schuld haben immer die anderen :!:
Das kennen wir ja , mangelnde Sachkenntnis und Missachtung von Vorschriften/Einbauhinweisen führt halt dazu, das man es doppelt macht :!:
Dann doch lieber Fachleute ranlassen,..........

Oder wer setzt sich schon mit laufenden Fön in die Badewanne :mrgreen:

Gruß Axel.

PS: Von Olli habe ich noch NIE Schrott bekommen :wink:
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Poltern von hinten

Beitrag von Blacky »

Moin,

ich klinke mich mal kurz ein, nur ins Technische ;)
Olli W. hat geschrieben:Hallo zusammen,
(..)
Also das innere Lager vom Trapezlenker ist auf dem Foto erkennbar falsch eingebaut, denn es muss - siehe Rep-Leitfaden http://www.lovania-it.de/audiv8/repleit ... -260_1.jpg - mit der Metallhülse in Fahrtrichtung 3mm überstehen gegenüber der Aufnahme vom Trapezlenker. Dies ist hier aber nicht der Fall.
Deswegen hat sich das Gummi in axialer Richtung vorzeitig gelöst durch Überlastung, bzw., unzulässige Verformung.
(..)
Gruss,
Olli
Diese Beschreibung ist ja für den V8, wenn man dem in der URL stehenden glauben kann. Die für den 20V z.B. schreibt das so nicht, bei der soll man es laut RLF bündig einpressen, wobei dann allerdings die vorderen Lager des Trapezlenkers mehr unter Spannung stehen würden.
Meine inneren Trapezlenkerlager sind nun schon eineinhalb Jahre drinnen, haben aber nocht nicht diesen Zustand wie auf den Bildern erreicht, dafür mache ich mir Gedanken um die vorderen Lager, vorm Rad, die sind quasi einseitig belastet.

grüße !
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
theevan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 134
Registriert: 11.11.2012, 22:45
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2.3E Quattro
Audi S3 8P Bj.08
VW Polo 6N Bj.94 Gti Umbau

Poltern von hinten

Beitrag von theevan »

Ich habe die Lager eben so eingepresst, wie sie davor drin waren, und da waren leider keine 3mm Überstand, sonst hätte ich das genau so wieder vorgenommen.

Ich wollte hier auch in keinster Weiße "Unsinn" verzapfen, oder gar hintenrum irgendetwas lostreten, sonst hätte ich mich nicht auch direkt gemeldet.

Der nötige Sachverstand ist durchaus vorhanden, daran hat es denke ich nicht gelegen! Und dass ein solches Lager nicht dazu gemacht ist axiale Kräfte aufzunehmen ist denke ich ebenfalls klar.

Ob nun die V8 Achse anders aufgebaut ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen!

Die 3mm Versatz in Fahrtrichtung nach vorne machen für mich irgendwie wenig Sinn, denn im belasteten Zustand steht das Lager eher nach hinten aus dem Ring heraus als nach vorne. Somit wäre der Versatz noch größer.

Und die nicht ersetzte Schraube wegen eines leicht korrodierten Kopfes allerdings eines sauberen Schaftes lasse ich mal nicht gelten.

Was sagt der RLF für den normalen 100er? Also nicht V8?

Gruß
Benutzeravatar
theevan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 134
Registriert: 11.11.2012, 22:45
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2.3E Quattro
Audi S3 8P Bj.08
VW Polo 6N Bj.94 Gti Umbau

Poltern von hinten

Beitrag von theevan »

Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Poltern von hinten

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

die 3mm Versatz gelten auch in Verb. mit dem Lager 4d0511523C beim Typ 44.
Kann jetzt leider nicht nachsehen, aber im "Bentley" stand das auch so drin.
Dass das alte/originale Lager bündig eingepresst war ist durchaus keine Wiederspruch, denn die hatten ursprünglich eine andere Teilenummer (mit 443 beginnend) und somit sicherlich auch eine etwas andere Geometrie.
Das 523C hatte davor auch ein A am Ende und somit auch eine kl. Änderung erfahren.

V8 und Typ 44 sind, was die Bauteile und Geometrie der HA anbelangt ja auch identisch.
Es mag aber sein, dass die 3mm Überstand nicht in jedem Typ 44 Rep-Faden zu finden sind, auf Grund des Alters oder eines fehlenden "Updates", techn. Merkblatt, usw... oder weil zum Zeitpunkt der Drucklegung noch eine andere Teilenummer für das Lager aktuell war.


Daher gilt natürlich vorrangig der für dieses Lager vorgesehene Rep-Faden.

Die 3mm mehr in Fahrtrichtung machen sehr wohl Sinn im Hinblick auf die Geometrie, weil dadurch der Lenker 3mm weiter nach hinten kommt und nicht das Gummi vom Lager um diesen Betrag verzieht (auf dem Foto dürfte das herausstehende Gummi auch etwa diese 3mm betragen).

Was hier bei dieser Sache natürlich nicht klar ist...
Wie wurde das Lager eingepresst?
Ist die Achse richtig zus. gebaut worden?
Stimmt die Fahrwerksgeometrie (Sturz/Spur)?
usw...

Das alles ist bis jetzt völlig unbekannt, hat aber durchaus Einfluss auf die Lagerung.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
theevan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 134
Registriert: 11.11.2012, 22:45
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2.3E Quattro
Audi S3 8P Bj.08
VW Polo 6N Bj.94 Gti Umbau

Poltern von hinten

Beitrag von theevan »

Das Lager wurde nach Reinigung des Lagersitzes mit einer hydraulischen Presse (bei einem Bekannten im Geschäft) eingepresst.
Anschließend wurde (wie schon erwähnt) die Achse, wie vorgegeben im belasteten Zustand mit den vorgegebenen Drehmomenten (hier aus dem Forum) angezogen und anschließend selbstverständlich eine Achsvermessung gemacht. Diese wurde sogar zweimal ausgeführt, da der Kollege beim ersten mal die Werte des C4 genommen hat.

Das einzige was nicht korrekt eingestellt werden konnte, war der Sturz vorne, da hier die Langlöcher im Domlager nicht ausreichten. Warum auch immer... Waren ganzschön teuer (da es ja ein Sport ist) dafür, dass das nicht 100% ging. Das kann aber durchaus sein, dass das vorher schon so war und mit der kompletten Achsgeometrie zusammenhängt.
Ich fahre aktuell mit leicht negativerem Sturz vorne als eigentlich vorgeschrieben.
Fahre ich (gewollt) an meinem Polo so seit Jahren, nie Probleme damit gehabt, also sah ich hier keinen Handlungsbedarf.

Das mit den 3mm ist doch genau falschrum gedacht oder hab ich jetzt einen Knoten im Hirn?

Wenn das Gummi nach hinten rausgezogen wird (wie bei mir der Fall), möchte der Querlenker sich relativ zum Lager nach vorne bewegen. Wenn ich jetzt allerdings das Lager anstatt dem Querlenker nach vorne schiebe, möchte der Querlenker relativ zum Lager ja noch viel weiter nach vorne.
Wenn das Gummi nach vorne gezogen worden wäre und somit die 3mm Versatz nach vorne sich selbst einfach geholt hätte, könnte ich es vollkommen nachvollziehen.

Um das nochmal klar zu stellen: ich wollte hier Olli auf keinen Fall schlecht machen, ich war super zufrieden mit dem gesamten Vorgang! Für die Teilequalität kann ein Vertreiber nichts!
Ich bin dennoch ehrlich und hätte mich wahrscheinlich mit dem Wissen Topran Lager zu kaufen anders entschieden. Allerdings hier aus dem Grund der mangelnden Erfahrung mit diesen Lagern sowohl im Bekanntenkreis als auch an meinen eigenen Autos.

Gruß
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Poltern von hinten

Beitrag von Olli W. »

Ja, das ist ein Denkfehler.

Das Gummilager bleibt ja unabhängig von der Einpressung immer an der selben Stelle im Achsträger.
Verschoben wird nur die Lage des Trapezlenkers.

Nochmal zur Teilequalität.

Ein falscher Einbau ist auch durch ein Lager von einem anderen Hersteller nicht auszugleichen.
Das wäre mit einem Lemförder oder Audi Lager oder jedem anderen Lager ganz genauso passiert.

Ich achte da schon sehr genau, was ich an Teilen von welchen Firmen anbiete und da im Bereich Gummilager bisher keine Reklamationen gekommen sind, gibt es auch von meiner Seite auch keinen Grund, die Lieferanten zu wechseln.

Die Qualitätsdiskussion ist in den meisten Fällen sowieso hinfällig, wenn beim Einbau Fehler gemacht werden, und wenn man hier im Forum so diverse Beiträge mitliest, ist das fehlende technische Verständnis und die häufig nicht vorhandenen oder überschätzten Fähigkeiten, was das Schrauben an Autos anbelangt, eigentlich das grössere Problem (wenngleich nicht nur hier).

Von meiner Seite aus wars das jetzt zu diesem Thema.
Ich denke, das Wichtigste hat jeder mitbekommen - Rep-Leitfaden mit den besagten 3mm Versatz beachten - und somit ist die Sache technisch hinreichend geklärt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten