220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
angryman

220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Beitrag von angryman »

hallo zusammen und guten abend,

ärger mich nach umfassender motorrevision mit meinem 220v 3b motor rum, der mir keinen zündfunken liefert. habe hier das forum durchsucht und keinen einzigen beitrag zum thema gefunden :D

also habe ich mal eine trouble shoot anleitung aus allen threads zusammengezogen, die man ausdruckt und mit der man dann auch mal in die garage rüber stiefeln kann, zum abharken. die ursprünglichen verfasser der worte mögen's mir verzeihen, es dient hoffentlich dem guten zweck, vielleicht auch was für die selbstdoku und zum ergänzen:

Grundsätzlich:
Tatsache ist: Kein Stift an der richtigen Stelle im Schwungrad > keine Zündung
Sensor (Drehzahl, ZZP) defekt > keine Zündung.
Hallgeber am Zündverteiler defekt > keine Zündung.
Das Steuergerät ist eher selten defekt.

Batterie:
Wenn die Batterie des 200ers runter ist, wird für die Zündung nicht mehr der nötige Starterstrom geliefert. Der Motor wird zwar gerade so noch durchgezogen, die restlichen Bauteile aber unterversorgt!

Gasanlage:
Eine Gasanlage kann sich während des Startvorgangs eingeschleifen. Abziehen. Seitdem ich sie vom Netz genommen habe läuft wieder alles. Den genauen Fehler suchen wir noch.

Zündverteiler:
Position Verteilerfinger und Kerbe auf der Stirnseite des Verteilerrandes in Deckung bringen und bei Aufsicht nach schräg links unten Richtung Wassergalerie ausrichten, solange Kurbelwelle und Nockenwelle sich im OT des ersten Zylinders befinden. Position verdrehen bis man das genaue Fenster für den Hallgeber gefunden hatte und sich mit der Motorsteuerung im Klaren war. Das ist ein Fenster von ein paar Grad, da tut sich dann einfach nichts, nur Orgeln und er startet nicht. Steht er nur 1 mm daneben springt er nicht mehr an. Der 3B ist da sehr empfindlich, ich hatte das damals nach meinem Umbau auch und habe mich fast tot gesucht.

Hauptzündkabel was von der Zündspule zum Verteiler kommt abmachen und auf den Block legen und schauen ob dann beim Orgeln ein Funken kommt (Vorsicht das Du dabei keine gewischt bekommst). Den Kontakt etwa 1 bis 2 cm von Masse entfernt halten; dann kann der Funke überspringen. Wenn kein Funke, dann Spule, Hallgeber, Steuergerät oder Kabel defekt

Verteiler Rotorblende (der metallene Kranz mit den fünf Schlitzen für den Hallgeber) kann sich lösen.

Hinweis: die breiten Verteilerfinger (17mm) sind falsch und können zur gleichzeitigen Zündung zweier Zylinder führen. Das endet dann in einem krummen Pleuel (s- oder j-förmig, in jedem Fall unschön). Notbehelf: Kontakt des Fingers kürzen? Original ist ein 11mm langer Kontakt (am besten über Toyota Teilenummer 1910202020 den richtigen Bosch-Finger besorgen. Klingt komisch, is aber so) der Freundliche ist auch ahnungslos diesbezüglich und verkauft weiter den 17mm!

Zündspule:
Zündspule...... pin 1. und pin 3 messen= über 12volt

Hallgeber:
Testen:
1. Stecker von der Leistungsendstufe abziehen!
2. Stecker des Hallgebers vom Zündverteiler abziehen.
3. Meßgerät an die beiden äußeren Klemmen des Steckers anschließen, Zündung einschalten: min. 9 V.
4. Meßgerät an Klemme 1 und 2 des Steckers anschließen, Stecker wieder aufstecken. Zündverteilerkappe, Zündverteiler und Staubschutzkappe abnehmen (auf die Klemmbügel achten). Zündung einschalten. Den Motor so weit drehen (Wagen schieben) bis die Aussparung nicht mehr in der Hallschranke (auf schwarze Teil) steht: min. 4 Volt.
5. Weiterdrehen/schieben bis die Aussparung voll in der Hallschranke steht: 0..0,5 V

oder

Das mittlere Zündkabel aus der Verteilerkappe ziehen und einen Millimeter neben Masse legen. Die Verteilerkappe, den Finger und den Schutz darunter (Plastikscheibe) vom/aus dem
Verteiler entfernen. Den Motor so drehen, dass im Hallgeber eine Lücke ist. Zündung an. Nun ein gefaltetes Kaugummi- oder Zigaretten Alu Papierchen mehrfach durch den Hallgeber hin- und herziehen. Es sollten einige Zündfunken kommen. Wenn nicht, ist höchstwahrscheinlich der Hallgeber tot.

Hallgeber mechanischer defekt?

Ersatzteilenummer BOSCH 1237011122

Zündschlossschalter:
Also im Klartext man kann den Schlüssel drehen und orgeln bis die Batterie aufgibt und er wird nicht anspringen, orgelt man hingegen nur kurz und lässt den Schlüssel einfach los bevor er überhaupt läuft , springt er in dem Moment an wo man den Schlüssel losläßt. Dass der E-schalter des Zündschloßes defekt ist, ist recht häufig.- wenn du den schlüssel in Starterstellung drehst geht der Kontakt für die Stromversorgung der Zündung/Steuergerät aus – Zündschalter tauschen.

Steuergerät:
Motronic Sicherungen durchgebrannt? Unter roter Abdeckung im Sicherungskasten auf der "Motor" steht.

Fehlerspeicher auslesen mit OBD-Adapter 2x2 oder ausblinken

Drehzahl- und Zündzeitpunktgeber:
Zum Geber testen Drehzahlgeber und ZZP-Geber=OT-=Geber sitzen beide unten auf der Kupplungsglocke tauschen. Die sind baugleich. Dann sollte der (ZZP Geber / OT-Geber) statt dem Drehzahlgeber im Fehlerspeicher stehen. 2x Klopfsensor

Zündfunke wird beim 20V nur dann frei gegeben, wenn Drehzahlgeber, OT-Geber und Hallgeber ihr ok geben. Drehzahlgeber zählt die Zähne und OT-Geber den Stift.

Benzinpumpenrelais:
Sicherung für die Benzinpumpe hin (Achtung Überbrückungssicherung in Relais schaltet die Motronic aus auf konventionellen Zündwinkel). Die Spritpumpe läuft beim 3B nicht an, wenn Du die Zündung einschaltest. Erst, wenn der Motor sich dreht, läuft sie.

Pumpenrelais überbrücken, vielleicht ist das hin einfach oben Sicherung reinstecken.

Benzinpumpenrelais klackt bei Zündung an?

Audi Teilenummer 443951253L

Schwungrad:
Wenn kein Stift an der richtigen Stelle im Schwungrad gibt es keinen Zündfunken.
Von unten Strohhalm (McDonald`s) oder Kabelbinder in Löcher der Ölwanne an Kupplungsglocke stecken und Kurbelwelle durchdrehen (19er Nuss auf Ratsche, vorher Zündkerzen lösen, sonst erheblicher Gegendruck!). Wenn Strohhalm sich bewegt, Stift vorhanden. Kein Schraubendreher verwenden (schert Stift ab) kein Finger verwenden (wird von Stift abgeschert….)

Stift ist Cent-Artikel beim Freundlichen. Rankommt man über Loch des Anlassers (zum Ausbohren) oder bei Entfernen der Ölwanne (alle Schrauben lösen und Motorträger vorn (2 Schrauben) lösen, Achtung auch die beiden Schrauben an der Kupplungsglocke (versteckt in tiefen Löchern) lösen. Dann Schwungescheibe in Position drehen. Oder the long Way über Getriebe weg und Co…

Verkabelung:
Stecker (prüfen Pressstellen o.k.?)
eventuell irgendwo Kabelbruch - durchmessen
Masseschluss – zum Testen Kabel immer Bewegen

----ende der troubleshoot anleitung ----
---- anfang meines spezifischen problems ----

ich habe keinen zündfunken, auch keinen aus der spule,
ich kann keine fehler auslesen (2 steuergeräte gestestet) und es fliegt immer gleich die sicherung 27 der motronic raus, sobald ich starte, mit beiden SGs
alle OTs (kw, nw) stimmen zweifelsfrei, außer der vom verteiler vielleicht, den ich ständig dreh. da aber schon kein funke aus der spule kommt, ist es sowieso vergebens

hat jemand einen überblick oder ein typisches schadbild, warum sicherung 27 fliegt?

angefasst wurden:
stecker vom hallgeber - ist vom vorbesitzer mal beim schweißen verschmort worden und von mir durch neuen ersetzt
hat kaltlaufregler, gasanlage
öldrucksensor, öldruckdose, Multifuzzi wurden die anschlüsse überarbeitet (kabelbruch am stecker)
zündverteiler war draußen und wurde mit unterlegscheiben im spiel reduziert. dabei festgestellt, dass die kleine plastikkappe unter der metallenen rotorblende (mit drei häckchen auf verteilergrundplatte befestigt) lose war und zum teil mitdrehte, jedoch keine mechanische beschädigung per adleraufge festgestellt, metallritzel
verteilerkappe, rotor und kabel sind 6.000 km und 2 jahre alt
leider war der breite rotor verbaut und es gab ein j-förmiges pleuel, was ursache der motorrevision war. hab ihn heute kurzerhand per flex eingekürzt und einen neuen bosch in 11mm bestellt
stift (1 stück) in schwungscheibe vorhanden
batterie war geladen
kein benzingeruch an zündkerze
wenn ich am mengenteiler eine benzinleitung leicht losschraube zischt benzin raus unter druck
sicherung 27 brennt immer wieder durch, sobald zündung gestartet wird - unmittelbar (mit 5 und 10A probiert)
benzinpumpenrelais klackert unabhängig davon, hier ist derzeit keine brückensicherung eingesetzt

nach drei nächten fehlersuche ist das wochenende zu ende und ich brauch euren professionellen rat sowie ne mütze schlaf...
:müde22:
angryman

Re: 220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Beitrag von angryman »

hallohallo,

keiner eine idee bezüglich sicherung 27?
habe einen auszug zu den verkabelungen im netz gefunden, welcher zeigt, dass sicherung 27 direkt mit einem teil des multifuzzis verbunden ist. der ist steckerseitig beim aufsetzen des zylinderkopfes etwas gestaucht worden. habe vorsorglich einen neuen bestellt.

hat vielleicht jemand einen vollständigen schaltplan zum motorkabelbaum 3b? gern auch per pn
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: 220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Geht auch per Fax? :D

Na, wenn Du aber schon soweit bist, dann laß mal vom Multifuzzi den Stecker weg - wenn die Sicherung dann hält, dürfte wohl klar sein, was los ist...

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
angryman

Re: 220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Beitrag von angryman »

wenn es der sache dient, auch per fax, btx oder brieftaube
kann man pn gar nicht mit anhang verschicken? bloody greenhorn, me

also ich hab die kiste zum laufen bekommen.
Multifuzzi zu unrecht verdächtigt.
die sicherung 27 flog bei der zigarre, dem leerlaufregelventil raus. hab es abgezogen und danach sprang er an!
allerdings läuft er sehr unruhig, was vielleicht dem ventil geschuldet ist? wie kann man das prüfen oder lässt sich das nur per obd diagnostizieren? ist es reparabel oder nur im austausch?

jetzt erstmal teilerfolg feiern! :}
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Beitrag von Markus 220V »

Dass der ohne LSV unrund läuft ist ganz normal.

Du kannst das Teil ausbauen und dann direkt z.B. an einen 9V Block hängen. Das müsste schon reichen dass es was tut. Evtl. wieder gängig machen oder eben in die Tonne kloppen.
angryman

Re: 220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Beitrag von angryman »

ich werde ihn mal untersuchen - ist vor 2 jahren neu und original gekommen.
hoffe, danach klingt der 220v nach motorrevision...

zu guter letzt sabbert die flex-benzinleitung. EOE. habe mir mal welche bei hansaflex machen lassen, die haben ein jahr gehalten. kennt ihr guten ersatz? habe kurz überlegt, eine kupfer- oder stahlleitung einzubauen, muss aber sicher flexibel bleiben beim übergang zum block.
werde es erstmal flicken und nach ersatz umsehen. 100€ für eine gebrauchte in der bucht scheint keine option, vor allem auf die dauer.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: 220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Beitrag von Audi_44Q »

Sag mal, du schreibst zu deinem 220er 3B vom "Mengenteiler":
Zitat:
wenn ich am mengenteiler eine benzinleitung leicht losschraube zischt benzin raus unter druck
sicherung 27 brennt immer wieder durch, sobald zündung gestartet wird - unmittelbar (mit 5 und 10A probiert)
benzinpumpenrelais klackert unabhängig davon, hier ist derzeit keine brückensicherung eingesetzt

Der 3B hat doch gar keinen Mengenteiler. Oder meintest du was anderes?
Den LLR; Leerlaufregler; kannst du mit Bremsenreiniger auswaschen und dann mit 12V mal betreiben, das der Kolben mal ein paar Hübe macht. Dann sollte der wieder funktionieren, es sei denn, die Spule ist defekt.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
angryman

Re: 220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Beitrag von angryman »

hallo zur nacht,
komme eben vom fahrzeug und am LLRV liegt es nicht. hab ihn heut gestartet trotz eingesteckertem LLRV. das tut mit 9v auch schlagartig seinen dienst. mit mengenteiler meinte ich das vierkantrohr über den einspritzdüsen, dachte weil es die spritmengen "verteilt". sorry.
nach einmal starten hatte ich das problem jedoch wieder - zig sicherungen verbrannt. habe ihn offenbar vollanalog gestartet - mit gebrücktem benzinpumpenrelais & eingestelltem verteiler?!?

die sicherung kommt bereits bei zündung an, vor anlasser und knallt sofort weg. mein minimultimeter zeigte 13A kurzzeitig an. bei eingestecktem multimeter summte ein relais im motorsteuergerät.

die sicherung 27 ist mit mototronic II - audi 200 tq 20v beschriftet. was sind außer steuergerät, zündspule & verteiler/hallgeber noch 20v spezifische elektronische/elektrische bauteile mit relevanz motorsteuergerät? hat keiner einen stromlaufplan für 3B rund ums steuergerät/ motorkabelbaum?

auto lässt sich zwar bewegen nur absolut unzuverlässig. es nervt. so eine zicke.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: 220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Beitrag von level44 »

Moin

hast mal den Fehlerspeicher ausgeblinkt ?

Am durch die S27 abgesicherten SG hängt so ziemlich jeder relevante Sensor wie...

F96 - Höhengeber (2223)
G4 - Geber f. Zündzeitpunkt (2112)
G28 - Geber f. Motordrehzahl (2111)
G39 - Lambdasonde mit Heizung (2341, 2342)
G40 - Hallgeber (2113)
G42 - Ansauglufttemp. (2322)
G61 - Klopfsensor I (2142)
G62 - Kühlmitteltemp. (2312)
G66 - Klopfsensor II (2144)
G69 - Drosselklappenpoti (2212)
G70 - Luftmassenmesser (2232, 2233)
J17 - KPR (4433)
N - Zündspule
N30 - ESV Zyl. 1 (4411)
N31 - ESV Zyl. 2 (4412)
N32 - ESV Zyl. 3 (4413)
N33 - ESV Zyl. 4 (4414)
N70 - Zündspule mit Leistungsendstufe I
N71 - Ventil f. Leerlaufstabilisierung (4431)
N75 - Magnetventil f. Ladedruckbegrenzung (4442)
N80 - Magnetventil 1 f. Aktivkohlebehälter-Anlage (4343) getaktet
N83 - ESV Zyl. 5 (4421)

in Klammern der jeweilige Fehlercode.

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
angryman

Re: 220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Beitrag von angryman »

aaaah!

zur frohen weihnacht eine weitere hilfreiche antwort! :schneemann: :santa claus:

ich habe bereits einiges probiert und festgestellt, dass z. b. beide hallgeber verletzte kabelisolationen aufweisen und man die schirmung sieht. die sind bestellt und inzwischen angekommen und werden hoffentlich morgen verbaut. allerdings dachte ich mir so, wenn ein sensor einen defekt in der isolation hat und dabei kontakt auf kontakt kommt, gibt es einfach einen falschen messwert, oder? und welcher sensor wiederum ist mit soviel strom belastet, dass die sicherung mit 13 A belastet durchknallt??? zudem habe ich eine große menge frischer sicherungen bestellt :b

folgendes habe ich schon ausgeschlossen:

F96 - Höhengeber (2223) - liegt hier ein zweiter rum, wird probehalber ausgetauscht
G4 - Geber f. Zündzeitpunkt (2112) - alte isolierungen
G28 - Geber f. Motordrehzahl (2111) - alte isolierungen
G39 - Lambdasonde mit Heizung (2341, 2342) - vielleicht beim einbau und verdreht/ verletzt, sollt ich mal abziehen
G40 - Hallgeber (2113) - die sicherung brennt auch bei abgezogenem stecker für den hallgeber durch
G42 - Ansauglufttemp. (2322) - die sicherung brennt auch bei abgezogenem stecker für die ansaugluft durch
G61 - Klopfsensor I (2142) - iso verletzt, wird getauscht
G62 - Kühlmitteltemp. (2312) - = Multifuzzi, wird getauscht, da verkatscht, ist auch schon da
G66 - Klopfsensor II (2144) - iso verletzt, wird getauscht
G69 - Drosselklappenpoti (2212) - die sicherung brennt auch bei abgezogenem stecker für den drosselklappenpoti durch
G70 - Luftmassenmesser (2232, 2233) - die sicherung brennt auch bei abgezogenem stecker für den lmm durch
J17 - KPR (4433) - was ist das???
N - Zündspule - hier wurde mal die eine klemmenseite wie auch die andere abgeschraubt, sicherung brannte dennoch durch, trotzdem ist dieser punkt nicht ganz koscher...
N30 - ESV Zyl. 1 (4411) - die sicherung brennt auch bei abgezogenem stecker für das ESV 1 durch
N31 - ESV Zyl. 2 (4412) - die sicherung brennt auch bei abgezogenem stecker für das ESV 2 durch
N32 - ESV Zyl. 3 (4413) - die sicherung brennt auch bei abgezogenem stecker für das ESV 3 durch
N33 - ESV Zyl. 4 (4414) - die sicherung brennt auch bei abgezogenem stecker für das ESV 4 durch
N70 - Zündspule mit Leistungsendstufe I - Siehe N - Zündspule
N71 - Ventil f. Leerlaufstabilisierung (4431) - die sicherung brennt auch bei abgezogenem stecker für die LLS durch
N75 - Magnetventil f. Ladedruckbegrenzung (4442) - war ziemlich rostig das magnetventil, könnte hin sein, aber die sicherung brennt auch bei abgezogenem stecker durch
N80 - Magnetventil 1 f. Aktivkohlebehälter-Anlage (4343) getaktet - wo genau zu finden????
N83 - ESV Zyl. 5 (4421) - die sicherung brennt auch bei abgezogenem stecker für das ESV 5 durch

dieser liste nach zu urteilen würde ich meinen fokus auf zündspule und N70, ggf. N80 und J17/KPR, g39, schließlich g4 / g28 konzentrieren, vielleicht auch in dieser reihenfolge.
für die zündspule wäre nach wie vor interessant, welche kontakte an diese sammelklemmen aufgeklemmt werden müssen, um rauszufinden, welche ggf. hier nachgerüstet wurden.
schaltplan?

welche sensoren/ geber werden unmittelbar mit zündung an angesprochen, welche erst mit motorlauf?

schließlich noch einmal die frage, wozu der große widerstand mit drei anschlüssen vor dem linken vorderen radkasten gut ist, er scheint zum lüfter/ gebläse / klima mit zu gehören? hier wurde vom vorbesitzer ein weiterer widerstand installiert. diese kontakte sind ziemlich rostig und erschließen sich mir ohnehin nicht...

so jetzt aber :müde61:
besten dank für deinen input, level44!
turbolotz
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 57
Registriert: 19.06.2009, 16:36
Wohnort: Flieden

Re: 220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Beitrag von turbolotz »

Hallo und frohe Weihnachten.
Habe mal in meinem SSP111 nachgelesen, S27 ist Spannungsversorgung 30 auf das Steuergerät. Bei Zündung ein schaltet ein Relais im Steuergerät alle Stellglieder auf 12V zur Stellglieddiagnose. Das sind alle Einspritzventile, Leerlaufregelventil,
Ladedruck-Taktventil und Tankendlüftung. Alles Spulen mit 12 V, Sensoren können keinen Sicherung rauswerfen, die haben nur kleine Spannungen und Signale. Also bei diesen Bauteilen die Stecker abziehen und nacheinander wieder aufstecken.
Endweder ein Bauteil hat Kurzschluß, Kabel für diese Bauteile eingeklemmt beim Motoreinbau oder in den Steckern Pins verbogen beim aufstecken. Hoffe das hilft etwas weiter.
Gruß Helmut
turbolotz
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 57
Registriert: 19.06.2009, 16:36
Wohnort: Flieden

Re: 220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Beitrag von turbolotz »

Noch einen Nachtrag, wenn S24 entfernt sind die Magnetventile N75,N71 und N80 von der Messung abgekoppelt und du hast nur die Einspritzventil, falls die Sicherung 27 jetzt hält sind Einspritzventile sauber.
Gruß Helmut
angryman

Re: 220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Beitrag von angryman »

hallo zurück!

habe heute klopfsensoren und Multifuzzi eingebaut.
weiter hab ich helmuts rat befolgt und sicherung 24 gezogen. mit dem effekt, dass doch die sicherung 27 weiter durchbrennt. obwohl ich die esv seinerzeit durch einzelnes abziehen ausgeschlossen hatte, sind sie nun doch schuld :? ? da die gasanlage hier eingeschleift ist, ist der kabelbaum hier nicht so optimal, werd mir mal ein paar neue steckerverbindungen besorgen und diese neu machen. oder kann ein esv auch irgendwie "klemmen", sodass ein zu hoher strom auftritt? zumindest wurden beim kopfrunternehmen die steckerverbindungen alle angefasst. kann sein, dass die kabel an den unisolierten stellen zum kontakten irgendwie kurzgeschlossen werden...

mit dem ausblinken hab ich mir noch nicht gebastelt, weil ich eigentlich ein diagnosesteckerinterface habe, doch weil ich meinen rechner neu aufgesetzt habe, hab ich es noch nicht zum laufen bekommen...

was sagt der reparaturleitfaden - alleinig die esvs schuld bei gezogener sicherung 24 oder kann noch ein weiteres bauteil schadhaft sein?

grüße zur nacht!
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: 220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27

Beitrag von matze »

oder die
gasanlage
Antworten