Probleme mit der Servolenkung/Lenkgetriebe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Probleme mit der Servolenkung/Lenkgetriebe

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Habe seit dem es draußen nun wieder etwas kälter ist probleme mit meiner Servolenkung.
Das Problem äußert sich wie folgt: Nach langem stehen wenn alles vernünftig abgekühlt ist, habe ich, wenn ich gleich nach dem Starten nach rechts einschlage keine Servounterstützung. im gegenteil, die lenkung ist für einen kurzen moment sehr schwergängig. Es fühlt sich glatt so an als ob etwas blockiert wäre. Versucht man weiter nach rechts einzulenken, kommt die Servolenkung mit einem schlag dazu und alles funktioniert ganz normal bis zum nächsten Tag/ Abkühlen. Interessant ist, das dieses Problem nur beim Rechts herum einschlagen besteht. Links herum ists immer fehlerfrei. Auch lässt sich die Lenkung bei nicht laufendem Motor ganz normal lenken, also glaube ich nicht an eine mechanische Störung des Lenkgetriebes selbst, sondern denke, dass evtl. das Drehkolbenventil nicht sauber arbeitet und daher sobald Hydraulikdruck da ist, verklemmt.
Ist so etwas überhaupt möglich? Hatte Jemand schon mal solch ein Problem? Gibt es lösungen außer das ganze Lenkgetriebe zu tauschen? Hätte zwar eins da, aber beim V8 D11 ist das Tauschen des Lenkgetriebes absolut kein Spatziergang :twisted:
Lenkgetriebe ist übrigens identisch zu unseren 44er Lenkgetrieben...

Hoffe es ist ich hab mein Problem einigermaßen verständlich formulieren können... :roll:

Gruß,
Kai
Antworten