NF Sinkende Ladespannung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Niggy
NF Sinkende Ladespannung
Hallo zusammen,
ich besitze einen Audi 100 Avant Bj. '89 mit dem schönen NF.
Mein Problem ist, dass die Ladespannung zu niedrig ist. Nach dem Starten hängt die etwa bei 13-14 Volt und fällt während der fahrt immer weiter runter bis ich nach 15-20km bei 12V lande. Nach einem Neustart stehts immer noch bei 12V. Erst nach mehreren Stunden stehen gehts dann wieder von vorne los. Zur Vorgeschichte:
Angefangen hat das mit abgebrannten Kohlen. Ich habe daraufhin einen guten gebrauchten Spannungsregler eingebaut. Das hat auch erst schön funktioniert, bis nach etwa 300 km der gleiche Spaß wieder los ging. Daraufhin hab ich den gegen einen neuen getauscht, der alte sah aber noch so aus wie vorher. Der neue hat dann etwa 1000km gehalten, danach war auch da nix mehr. Auffällig war auch, dass das KI einen Warnton gegeben hat wenn ich die Zündung angemacht habe. Die Erregerleitung habe ich mir zwischenzeitlich auch mal angeschaut und gemessen, da kamen mit stehendem Motor etwa 12V an. Ich hab mir dann eine neue Lichtmaschine besorg und eingebaut, die hat aber auch nicht zur Lösung des Problems beigetragen. Das untere Stück der Erregerleitung vom Scheinwerfer zur LiMa habe ich dann mal getauscht, auch das hat nichts gebracht. Das alte Kabel sah auch noch gut aus.
Und jetzt seid ihr gefragt.
Schöne Grüße, Niklas
ich besitze einen Audi 100 Avant Bj. '89 mit dem schönen NF.
Mein Problem ist, dass die Ladespannung zu niedrig ist. Nach dem Starten hängt die etwa bei 13-14 Volt und fällt während der fahrt immer weiter runter bis ich nach 15-20km bei 12V lande. Nach einem Neustart stehts immer noch bei 12V. Erst nach mehreren Stunden stehen gehts dann wieder von vorne los. Zur Vorgeschichte:
Angefangen hat das mit abgebrannten Kohlen. Ich habe daraufhin einen guten gebrauchten Spannungsregler eingebaut. Das hat auch erst schön funktioniert, bis nach etwa 300 km der gleiche Spaß wieder los ging. Daraufhin hab ich den gegen einen neuen getauscht, der alte sah aber noch so aus wie vorher. Der neue hat dann etwa 1000km gehalten, danach war auch da nix mehr. Auffällig war auch, dass das KI einen Warnton gegeben hat wenn ich die Zündung angemacht habe. Die Erregerleitung habe ich mir zwischenzeitlich auch mal angeschaut und gemessen, da kamen mit stehendem Motor etwa 12V an. Ich hab mir dann eine neue Lichtmaschine besorg und eingebaut, die hat aber auch nicht zur Lösung des Problems beigetragen. Das untere Stück der Erregerleitung vom Scheinwerfer zur LiMa habe ich dann mal getauscht, auch das hat nichts gebracht. Das alte Kabel sah auch noch gut aus.
Und jetzt seid ihr gefragt.
Schöne Grüße, Niklas
- cristofer
- Entwickler
- Beiträge: 577
- Registriert: 23.11.2011, 21:17
- Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss - Wohnort: Nahe Hannover
Re: NF Sinkende Ladespannung
Hallo,
habe bei mir am 5-Zylinder genau das gleiche Verhalten.
Wenn es feucht ist sinkt die Spannung besonders gerne ab.
Bei Nacht mit Abblend- und Fernlicht habe ich dann stets nur ca. 12-12.5V.
Wenn er morgens kalt ist sind es selbst mit Licht, Scheibenwischer, Sitzheizung, Heckscheibenheizung und Tempomat immer gut 13-14V
Ist das bei euch auch so?
Im 4-Ender ist leider keine Spannungsanzeige und habe auch noch kein Multimeter mal länger angeschlossen, daher konnte ich bis jetzt nicht vergleichen.
Beide haben die 90A Lima und keine Probleme mit der Batterieladung z.B. morgens "müder" Anlasser durch schwache Batterie, obwohl beide Batterien auch nicht mehr ganz frisch sind (mittlerweile über 3 Jahre alt).
Gruß Cristofer
habe bei mir am 5-Zylinder genau das gleiche Verhalten.
Wenn es feucht ist sinkt die Spannung besonders gerne ab.
Bei Nacht mit Abblend- und Fernlicht habe ich dann stets nur ca. 12-12.5V.
Wenn er morgens kalt ist sind es selbst mit Licht, Scheibenwischer, Sitzheizung, Heckscheibenheizung und Tempomat immer gut 13-14V
Ist das bei euch auch so?
Im 4-Ender ist leider keine Spannungsanzeige und habe auch noch kein Multimeter mal länger angeschlossen, daher konnte ich bis jetzt nicht vergleichen.
Beide haben die 90A Lima und keine Probleme mit der Batterieladung z.B. morgens "müder" Anlasser durch schwache Batterie, obwohl beide Batterien auch nicht mehr ganz frisch sind (mittlerweile über 3 Jahre alt).
Gruß Cristofer
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: NF Sinkende Ladespannung
Ich würde auf diese Zusatzinstrumente nicht z usehr vertrauen, lieber ein richtiges Multimeter mal im Innenraum legen!
-
Niggy
Re: NF Sinkende Ladespannung
Hab grad mal ne Probefahrt gemacht, sieht so aus als ob du recht hastnoidem hat geschrieben:Ich würde auf diese Zusatzinstrumente nicht z usehr vertrauen, lieber ein richtiges Multimeter mal im Innenraum legen!
Mein Multimeter sagt 13,7V und mein ZI: Dann hat es wenigstens nur nerven gekostet und kein Geld
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: NF Sinkende Ladespannung
Ist bei mir auch so, dachte auch erst da stimmt was nicht aber wenn man nochmal nachmisst ist doch alles ok!
- theevan
- Testfahrer

- Beiträge: 134
- Registriert: 11.11.2012, 22:45
- Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2.3E Quattro
Audi S3 8P Bj.08
VW Polo 6N Bj.94 Gti Umbau
NF Sinkende Ladespannung
Jap kann ich voll und ganz bestätigen!
Also damals waren doch analoge Voltmeter schon Urzeitlich... Das dann immernoch nicht richtig hin zu bekommen ist tragisch
Evtl mal auseinandernehmen und den Zeiger ein wenig verdrehen...
Denn morgens die 14 Volt zeigt er bei mir ganze 2 Minuten, dann wieder 12... Dann soll er eben die ersten beiden Minuten 16 anzeigen, ist mir dann auch egal
Gruß Fleck
Also damals waren doch analoge Voltmeter schon Urzeitlich... Das dann immernoch nicht richtig hin zu bekommen ist tragisch
Evtl mal auseinandernehmen und den Zeiger ein wenig verdrehen...
Denn morgens die 14 Volt zeigt er bei mir ganze 2 Minuten, dann wieder 12... Dann soll er eben die ersten beiden Minuten 16 anzeigen, ist mir dann auch egal
Gruß Fleck
- cristofer
- Entwickler
- Beiträge: 577
- Registriert: 23.11.2011, 21:17
- Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss - Wohnort: Nahe Hannover
Re: NF Sinkende Ladespannung
Ist doch hinten an der Platine sogar ein Poti um den Zeiger der Spannungsanzeige zu "eichen". Wenn man da von eichen Sprechen kann... 
Das müsste man dann daran halbwegs einstellen können.
Gruß
Das müsste man dann daran halbwegs einstellen können.
Gruß
Re: NF Sinkende Ladespannung
Danke für diesen sachdienlichen Hinweiscristofer hat geschrieben:Ist doch hinten an der Platine sogar ein Poti um den Zeiger der Spannungsanzeige zu "eichen".
Bei mir sieht es meistens auch so, ja man glaubt es kaum, wie auf dem obigen Bild von "Niggy" aus....
Gruß Jörg
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: NF Sinkende Ladespannung
Moin,
sieht bei mir nich viel anders aus, laut Anzeige knapp über 12 Volt. Egal wieviele Verbraucher ich zuschalte, der Wert sinkt nicht weiter. Von daher denke ich, alles im grünen Bereich.
MfG David
sieht bei mir nich viel anders aus, laut Anzeige knapp über 12 Volt. Egal wieviele Verbraucher ich zuschalte, der Wert sinkt nicht weiter. Von daher denke ich, alles im grünen Bereich.
MfG David
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: NF Sinkende Ladespannung
Um dem armen Voltmeter kein Unrecht zu tun, müßte man eigentlich auch dort messen. Was an der Batterie anliegt muß noch lange nicht das gleiche sein, was im Innenraum ankommt. Batterieklemmen ,Kabel, Zentralelektrik, Zündschloß, weitere Kabel, Stecker KI ...alles, was gerade im Alter höhere Übergangswiderstände kriegen kann. Kann ja durchaus sein, das an den PINs des Voltmeters 1V weniger ankommt.
Das Problem mit dem schnellen absinken der Ladespannung habe ich mit einem anderen Laderegler weg bekommen. Der neue hielt die Spannung viel länger auf höherem Niveau.
Das Problem mit dem schnellen absinken der Ladespannung habe ich mit einem anderen Laderegler weg bekommen. Der neue hielt die Spannung viel länger auf höherem Niveau.
- Neuwagenschreck
- Entwickler
- Beiträge: 558
- Registriert: 04.09.2007, 19:59
- Wohnort: Lichtenfels
Re: NF Sinkende Ladespannung
Hallo.
Das Problem ist, dass die Bordspannungsanzeige keinen eigenen Leitungssatz zu Batterie oder Lima hat.
Einfaches Rechenbeispiel:
Nehmen wir mal an, das Versorgungskabel zur Bordelektrik hat einen Widerstand von 0,1 Ohm. Da hängt jetzt Alles dran. Licht, Lüftung etc. Dann geht der Draht weiter zum KI und zur Anzeige (den man nun vernachlässigen kann, weil da fließt ja kein Strom).
Allein wenn das Licht an ist sind das ca. 120W (2x H4 mit 55W + Rücklichter zu je 5W). Weil Leistung = Strom x Spannung heißt das bei 12V (rechnet sich schöner
) schon 10 A die da fließen. Macht an 0,1 Ohm Widerstand vom Kabel ( Spannungsabfall = Strom x Widerstand) 1 V Spannungsabfall. Und die Anzeige zeigt eben den Betrag weniger an. Usw...
--> Auf den Absolutwert von dem Ding kann man nix geben. Um schnell zu sehen, dass sich was ungewöhnlich verhält, ist das Ding gut.
Grüße
Gerrit
Das Problem ist, dass die Bordspannungsanzeige keinen eigenen Leitungssatz zu Batterie oder Lima hat.
Einfaches Rechenbeispiel:
Nehmen wir mal an, das Versorgungskabel zur Bordelektrik hat einen Widerstand von 0,1 Ohm. Da hängt jetzt Alles dran. Licht, Lüftung etc. Dann geht der Draht weiter zum KI und zur Anzeige (den man nun vernachlässigen kann, weil da fließt ja kein Strom).
Allein wenn das Licht an ist sind das ca. 120W (2x H4 mit 55W + Rücklichter zu je 5W). Weil Leistung = Strom x Spannung heißt das bei 12V (rechnet sich schöner
--> Auf den Absolutwert von dem Ding kann man nix geben. Um schnell zu sehen, dass sich was ungewöhnlich verhält, ist das Ding gut.
Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! 
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)