Im kalten Zustand lief mein Schneewittchen echt Super, keine Probleme.
Aber wehe ich habe sie bei Betriebstemp. ausgemacht, 5 Minuten Standzeit haben schon gereicht, unrunder Leerlauf, keine Anständige Gasannahme, bocken bei Lastwechsel oder beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen. Alles in allem wirkte es wie zu wenig Sprit oder Zündungsproblem.
Kurz nach Stadecken fing es an, obwohl sie derzeit im Alltag und täglich bewegt wird.
Problem ist stättig schlimmer geworden, zu Anfang hatte sie sich nach 100-200m wieder beruhigt und lief gut, die Strecke mit Problem hatte sich dann immer mehr verlängert, bis zum Wochenende, wo sie selbst nach 10km lief wie ein Sack Nüsse.
Was habe ich gemacht, ohne große Lust auf nerviges aus- und nachmessen von Widerständen etc. (Fehlerspeicher war ständig leer)?
Erstmal Zündung kontrolliert und von bewußt eingestellten 17° auf 15° zurück > keine Veränderung
X-Relais und Benzinpumpenrelais (waren beide neu/ca. 1,5 Jahre alt) getauscht gegen 2 garantiert funktionierende aus dem Cabrio > Kein Erfolg
Benzinpumpe gegen die 8 Monate alte aus dem letzten Schlachter getauscht > Wow, im kalten Zustand dachte ich ich habe ein anderes Auto, im warmen Zustand keine Veränderung > Fehler weiter vorhanden
Was könnte noch Wärmeempfindlich reagieren??? > Temp.-fühler 2polig > getauscht > kein Erfolg
Zündspule getauscht > kein Erfolg
Langsam mit Latein am Ende, also doch mal alles nachmessen, sollte dann heute nach der Arbeit stattfinden. Zu Hause angekommen in die Garage Multimeter rausgekramt >>> Batterie leer und keine neue 9V im Vorrat. Was machen? 10km zum nächsten Supermarkt und Batterie besorgen? Alles auf morgen verschieben? Ach was, ich habe noch einen neuen Verteiler liegen und eine funktionierende Mengenteiler/Stauscheiben/Luftfilterkasteneinheit vom Schlachter liegen, das erst noch mal ausprobieren und morgen sonst messen.
Verteiler liegt im letzten Regal in der Garage > Restliche Schlachterteile vor Cab weg räumen und Cab aus Garage fahren >> Keine Lust >>> einlagerungsfertig verpackter MT liegt vor dem Cab, also damit begonnen.
Was ich dann bei der Demontage der Spritleitungen gesehen habe, hat mir glatt den Atem verschlagen, aber seht selbst... In 3 der 6 Anschlüsse war rostigbrauner Sprit, weiter auseinander gebaut, beim Spritfilter ist der Sprit noch klar.
Einmal das ganze MT/SSCH/LuFik-gedöhns getauscht und meine alte Zicke rennt wieder wie ein junges Mädel.
Probefahrt zum Supermarkt (Batterie kaufen
Ich frage mich jetzt nur, was im MT rostet, obwohl dort ständig nur Sprit ist. Auch gab es keine Undichtigkeiten, so das eine Leitung oder ähnliches durchgegammelt auszuschließen ist.
Wenn hier jemand eine Idee hat, darf er/sie gerne seine Vermutung hier posten


