
Lenkung Öl unter Lenkmanschette
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
henne
Lenkung Öl unter Lenkmanschette
... bei mir lösten sich die Lenkmanschetten auf /siehe Bild), wenn ich da durchschaue ist das "Gestänge" im Ölbad, ist das normal oder sind da sonstige Undichtigkeiten? Dank und Gruß, Henne


-
henne
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
...meint ob ich die Manschetten wechsel und gut ist oder nach einer anderen Lenkung schauen muß (im bucheli steht man könne die nicht rep.) ... Grüßend, Henne
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
Nur durch das Bild etwas schwer zu sagen. Die Zahnstange in der Lenkung läuft natürlich im Fett, davon kann sich im laufe der Jahre sicher auch eine etwas dünnflüssigere Phase abtrennen und dann "rumsuppen".
Hydrauliköl hat aber eigentlich eine recht charakteristische farbe / geruch. Kannst nicht mal mit dem Finger durch den riss fahren, und das dann mit der Soße vergleichen die im Hydraulikbehälter ist?
Hydrauliköl hat aber eigentlich eine recht charakteristische farbe / geruch. Kannst nicht mal mit dem Finger durch den riss fahren, und das dann mit der Soße vergleichen die im Hydraulikbehälter ist?
-
henne
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
... ist Hydrauliköl, kanns praktisch dort absaugen und oben einfüllen ... kenn ich von den französischen "Schlauchmonstern", eben jenen CX-en wie auch auf Deinem "Schrottplatztourismus", aaaahhh es verfolgt mich! "heul", "schluchz" ... schon mal was gehört von neuem Abdichten der Lenkung? Immerhin kann jede gebrauchte das gleiche Problem bekommen ... Opel B-Kadett Coupe wie auf "Schrott." hatte ich auch mal, ohne Hydrauliköl, will jetzt aber nicht umsteigen ... Henne grüßt
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
Moin,
Ob selber reparieren geht weiss ich nicht. Man kann die Servo allerdings abdichten lassen, gibt da ein paar firmen die die teile überholen. Kann übrigens sein dass das ZF direkt selbst noch macht.
Wird aber wahrscheinlich auch nicht billiger als eine dieser austausch-lenkungen zu kaufen: http://www.daparto.de/Lenkgetriebe-mit- ... ypeId=2819
Gruß
Ob selber reparieren geht weiss ich nicht. Man kann die Servo allerdings abdichten lassen, gibt da ein paar firmen die die teile überholen. Kann übrigens sein dass das ZF direkt selbst noch macht.
Wird aber wahrscheinlich auch nicht billiger als eine dieser austausch-lenkungen zu kaufen: http://www.daparto.de/Lenkgetriebe-mit- ... ypeId=2819
Gruß
-
henne
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
von den Austauschlenkungen wurde mir von einem ex-avantler abgeraten, er hätte das Ding vor paar Jahren nach dem Auspacken wieder zurückgesendet, da Spaltmaße zum durchschau´n ... sein Kumpel hätte nach einem halben Jahr wieder Undichtigkeiten gehabt...ich war nicht dabei...
Mein Audi soll weiter fahren, möglichst bei mir. Der Umbau auf ohne Servo mit Unterdruckbremskraftverstärkung scheint mir am effektivsten, Servo brauche ich nicht. Also versuche ich mich jetzt schlau zu machen ob die C3 Variante 4Zyl. auch ohne Servo /bzw. baugleich wie Passat / Golf, umzumodeln ist, und ob und wie das überhaupt machbar ist. Henne grüßt
Mein Audi soll weiter fahren, möglichst bei mir. Der Umbau auf ohne Servo mit Unterdruckbremskraftverstärkung scheint mir am effektivsten, Servo brauche ich nicht. Also versuche ich mich jetzt schlau zu machen ob die C3 Variante 4Zyl. auch ohne Servo /bzw. baugleich wie Passat / Golf, umzumodeln ist, und ob und wie das überhaupt machbar ist. Henne grüßt
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
Ralf-200q85 Hat das doch umgebaut bei sich auf ohne Servo!
-
henne
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
habs gerade gefunden, Ralf und Hacki auch ... jetzt muß ich mich noch nach den Einzelheiten umtun ... Henne
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
Ist schon machbar das Abdichten, Lenkung muss ja eh raus was auch immer du vorhast.
Meist ists nur der winzige O-Ring, der die Kolbenstange abdichtet. Gibt (gab?) einen Dichtungssatz von ZF dafür.
Servus
Rudi
Meist ists nur der winzige O-Ring, der die Kolbenstange abdichtet. Gibt (gab?) einen Dichtungssatz von ZF dafür.
Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
-
henne
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
jetzt ist eine orginale mech. Lenkung eingebaut mit org. BKV etc., nun bekomme ich Muskeln ... ist noch nicht ganz top, bedarf noch Nacharbeit, wie einiges mehr. Das Dichtungsset fürs alte Lenkgetriebe liegt mir vor, allerdings meinte ein "Werkstattmensch", besser machen lassen, da evtl. auch Metallteile getauscht / nachgearbeitet werden müßten ...
im Forum las ich noch nix in diese Richtung, kostet immerhin rund 200€ das machen lassen... mal überlegen
Henne grüßt
Henne grüßt
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
Ich hab schon mehrere Lenkgetriebe erfolgreich abgedichtet, und jedesmal war es nur der kleine O-Ring für die Kolbenstange, der defekt war.
Daher hab ich immer nur die Teile für den Zylinder-/Kolbenteil getauscht. Angegriffene Metallteile hab ich nie gesehen.
Ok es ist ne schmierige Sache weil überall Öl raustropft. Aber wenn es ohnehin draussen ist, mehr als eine Stunde dauert das nicht.
Hab ich hier nicht schon mal geschrieben wie es geht?
Genau weiß ich es nämlich jetzt auch nicht mehr, werd wohl alt.
Servus
Rudi
Daher hab ich immer nur die Teile für den Zylinder-/Kolbenteil getauscht. Angegriffene Metallteile hab ich nie gesehen.
Ok es ist ne schmierige Sache weil überall Öl raustropft. Aber wenn es ohnehin draussen ist, mehr als eine Stunde dauert das nicht.
Hab ich hier nicht schon mal geschrieben wie es geht?
Genau weiß ich es nämlich jetzt auch nicht mehr, werd wohl alt.
Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
-
henne
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
Na der komplette Dichtungssatz liegt hier, mhm, wenn ich Platz habe zum zerlegen könnte ich das mal probieren ... belese mich mal, wie überhaupt so eine Lenkung aufgebaut ist ... grüßend, Henne
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
Ich hätte auch noch ein Lenkgetriebe zum Abdichten. Ich hatte das damals ausgebaut und wollte es zerlegen aber an den Druckzylinder kommt man ja so ohne weiteres garnicht dran. Ich habe mal gehört es hätte früher Spezial-Werkzeug dafür gegeben mit dem man die Lenkung abdichten konnte.
So etwas wäre doch mal ein schöner Bericht für die Selbstdoku....für fprtgeschrittene Schrauber.
Denn wer weiß wie lange es noch AT-Lenkungen zu kaufen gibt. Bei Audi gibt es die nimmer und die im Freien Handel passen manchmal nicht gescheit. Da gibt's dann Lenkgetriebe für Hydraulikleitungen mit Metalldichtringen wie sie bis 86 eingebaut wurden aber die neueren Leitungen mit O-Ring passen nicht bzw. sind nur mit Tricks dicht zu bekommen, weil die Lenkgetriebe an den Dichtflächen ausgefräst wurden und dann die neuen Hydraulikleitungen anstehen und mit Metalldichtringen unterlegt werden müssen damit das Niveu ausgeglichen werden kann um die dicht zu bekommen. Alles schon erlebt.
Mir persönlich wäre es lieber wenn man die Originale Lenkung überholen könnte dass sie wieder dicht ist anstatt eine gebrauchte zu nehmen die nach kürzester Zeit wieder bzw. auch undicht wird.
Wichtig ist beim Ölwechsel die Lenkmanschette vorbeugend genau zu untersuchen. Solange die nicht kaputt ist wird auch die Lenkung nicht undicht. Darum guckt regelmäßig nach der Manschette. Die bekommst noch neu bei Audi und kostet gerade mal 20 Euro Plus 1-2h Arbeitszeit. Immer noch besser als mehrere 100 Euro auszugeben für ein neues Lenkgetriebe.
schöne Grüße
Matthias
So etwas wäre doch mal ein schöner Bericht für die Selbstdoku....für fprtgeschrittene Schrauber.
Denn wer weiß wie lange es noch AT-Lenkungen zu kaufen gibt. Bei Audi gibt es die nimmer und die im Freien Handel passen manchmal nicht gescheit. Da gibt's dann Lenkgetriebe für Hydraulikleitungen mit Metalldichtringen wie sie bis 86 eingebaut wurden aber die neueren Leitungen mit O-Ring passen nicht bzw. sind nur mit Tricks dicht zu bekommen, weil die Lenkgetriebe an den Dichtflächen ausgefräst wurden und dann die neuen Hydraulikleitungen anstehen und mit Metalldichtringen unterlegt werden müssen damit das Niveu ausgeglichen werden kann um die dicht zu bekommen. Alles schon erlebt.
Mir persönlich wäre es lieber wenn man die Originale Lenkung überholen könnte dass sie wieder dicht ist anstatt eine gebrauchte zu nehmen die nach kürzester Zeit wieder bzw. auch undicht wird.
Wichtig ist beim Ölwechsel die Lenkmanschette vorbeugend genau zu untersuchen. Solange die nicht kaputt ist wird auch die Lenkung nicht undicht. Darum guckt regelmäßig nach der Manschette. Die bekommst noch neu bei Audi und kostet gerade mal 20 Euro Plus 1-2h Arbeitszeit. Immer noch besser als mehrere 100 Euro auszugeben für ein neues Lenkgetriebe.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
Soweit ich mich erinnere ist der entscheidende Punkt beim Zerlegen der Lenkung das Entfernen des Deckels vom Zylinder.
Der ist ganz außen rechts, Beifahrerseite also.
Wenn die Lenkung draussen ist, dann ist auch die durchgehende Schraube schon weg, die hält den Deckel fest, ist aber gleichzeitig auch für die Befestigung der Lenkung selbst.
Ich habe an diesem Deckel immer eine Beilagscheibe mit einem Schutzgasgerät angepunktet, daran einen Gleithammer befestigt und den Deckel rausgezogen. Darunter kommt eine M8 Mutter zum Vorschein die den Kolben festhält.
Die schraubt man ab und dann gehts auseinander. Zylinder am Lenkgetriebe, Leitungen und Manschette natürlich vorher lösen. Sieht man aber auch.
Das Problem, ich erwähnte es bereits, ist meiner Erfahrung nach der kleine O-Ring, der die Kolbenstange (hat ca. 10 mm Durchmesser) gegen den Zylinder abdichtet. Der liegt glaub ich recht weit innen, man muss sich noch was basteln um den rauszukriegen, aus Schweißdraht oder sowas.
Aber das seht ihr wenns auf ist, wer eine ZKD wechseln kann kriegt auch sowas hin.
Wer seine eigene Lenkung mit Dichtsatz plus Kamera plus Zeit mitbringt, der kriegt es von mir gezeigt, darf dafür aber auch die Rep.Anleitung hier erstellen.
Servus
Rudi
Der ist ganz außen rechts, Beifahrerseite also.
Wenn die Lenkung draussen ist, dann ist auch die durchgehende Schraube schon weg, die hält den Deckel fest, ist aber gleichzeitig auch für die Befestigung der Lenkung selbst.
Ich habe an diesem Deckel immer eine Beilagscheibe mit einem Schutzgasgerät angepunktet, daran einen Gleithammer befestigt und den Deckel rausgezogen. Darunter kommt eine M8 Mutter zum Vorschein die den Kolben festhält.
Die schraubt man ab und dann gehts auseinander. Zylinder am Lenkgetriebe, Leitungen und Manschette natürlich vorher lösen. Sieht man aber auch.
Das Problem, ich erwähnte es bereits, ist meiner Erfahrung nach der kleine O-Ring, der die Kolbenstange (hat ca. 10 mm Durchmesser) gegen den Zylinder abdichtet. Der liegt glaub ich recht weit innen, man muss sich noch was basteln um den rauszukriegen, aus Schweißdraht oder sowas.
Aber das seht ihr wenns auf ist, wer eine ZKD wechseln kann kriegt auch sowas hin.
Wer seine eigene Lenkung mit Dichtsatz plus Kamera plus Zeit mitbringt, der kriegt es von mir gezeigt, darf dafür aber auch die Rep.Anleitung hier erstellen.
Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
Servus,
das klingt ja sehr interessant. Diesen Deckel rechts am Lenkgetriebe habe ich beim Wechsel des Lenkgetriebes gesehen aber hatte ehrlich gesagt kein Plan wie ich den raus bekommen soll. Mir war schon irgendwie klar, dass die Lösung wohl hinter dem Deckel zu vermuten ist. Ich hab die alte Lenkung ja noch nicht weg geworfen. Das werde ich im Geschäft mal ausprobieren. Viel mehr kaputt gehen kann ja nicht mehr.
Ich hab außer Kopfdichtungen auch mehrfach schon Kreiskolbenmotor überholt, dann sollte ich das wohl auch hin bekommen.
Danke für die kurze Beschreibung!!!
schöne Grüße
Matthias
das klingt ja sehr interessant. Diesen Deckel rechts am Lenkgetriebe habe ich beim Wechsel des Lenkgetriebes gesehen aber hatte ehrlich gesagt kein Plan wie ich den raus bekommen soll. Mir war schon irgendwie klar, dass die Lösung wohl hinter dem Deckel zu vermuten ist. Ich hab die alte Lenkung ja noch nicht weg geworfen. Das werde ich im Geschäft mal ausprobieren. Viel mehr kaputt gehen kann ja nicht mehr.
Ich hab außer Kopfdichtungen auch mehrfach schon Kreiskolbenmotor überholt, dann sollte ich das wohl auch hin bekommen.
Danke für die kurze Beschreibung!!!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Re: Lenkung Öl unter Lenkmanschette
Hallo,
man kann den Verschluß mit einer Spitzzange bei leichten Drehbewegungen rausziehen. In der Selbst-Doku ist ja das weitere zerlegen beschrieben. In der Tat ist die innere Abdichtung nicht ganz einfach herauszubekommen, da man den eingepreßten Metallring entfernen muß. Man darf wie ich nicht den Fehler machen, auf dem 1. Absatz einzudreschen; der eingepresste Ring kommt erst dahinter.
Viele Grüße
Andreas
man kann den Verschluß mit einer Spitzzange bei leichten Drehbewegungen rausziehen. In der Selbst-Doku ist ja das weitere zerlegen beschrieben. In der Tat ist die innere Abdichtung nicht ganz einfach herauszubekommen, da man den eingepreßten Metallring entfernen muß. Man darf wie ich nicht den Fehler machen, auf dem 1. Absatz einzudreschen; der eingepresste Ring kommt erst dahinter.
Viele Grüße
Andreas