welches Zeug kippt Ihr denn in eure Kühler? Laut Angaben wäre das grün/blau G48 wohl korrekt. Hatte jetzt aber die ganze Zeit das rote G40 drin. Was denn nun
Glysantin G40 oder G48
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Glysantin G40 oder G48
Hallo,
welches Zeug kippt Ihr denn in eure Kühler? Laut Angaben wäre das grün/blau G48 wohl korrekt. Hatte jetzt aber die ganze Zeit das rote G40 drin. Was denn nun

welches Zeug kippt Ihr denn in eure Kühler? Laut Angaben wäre das grün/blau G48 wohl korrekt. Hatte jetzt aber die ganze Zeit das rote G40 drin. Was denn nun
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Glysantin G40 oder G48
Welches ist silikathaltig.... das ist für unsere
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Glysantin G40 oder G48
G48 ist silikathaltig und G40 hat die sogenannte Si-OAT-Technologie, dabei werden die Vorteile von silikathaltigen und silikatfreien Kühlerschutzmitteln verbunden
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Glysantin G40 oder G48
Ah sehr schön. Hab ich über die Suche leider nicht gefunden. Also G48 wäre wohl das richtige. Wobei bei VW verwenden die bei uns nur noch das G40. Hat wohl auch die Freigabe für unsere alten Karren. 
Re: Glysantin G40 oder G48
Hallo!
Ich würde bei EINEM Produkt bleiben
Das habe ich schmerzlich erfahren müssen, bei meinem 3B
Da hatten die Vorbesitzer wohl alles mögliche in den Kühlkreislauf gekippt, mit dem bitteren Ende, das mir die Heizung verreckt war
Und das bei Temperaturen von minus 15 °C
Und wer schon einmal den Wärmetauscher gewechselt hat, weiß was für eine sch...ß Arbeit das ist
Gruß Axel.
Ich würde bei EINEM Produkt bleiben
Das habe ich schmerzlich erfahren müssen, bei meinem 3B
Da hatten die Vorbesitzer wohl alles mögliche in den Kühlkreislauf gekippt, mit dem bitteren Ende, das mir die Heizung verreckt war
Und das bei Temperaturen von minus 15 °C
Und wer schon einmal den Wärmetauscher gewechselt hat, weiß was für eine sch...ß Arbeit das ist
Gruß Axel.
- quattro_86
- Testfahrer

- Beiträge: 111
- Registriert: 10.10.2011, 13:11
- Fuhrpark: Audi Coupe quattro 1986 schwarz, Michelle Mouton-edition;
Audi 200 turbo quattro Exclusiv EZ 1988, (Vitamin-B, Schlauch-update, K&N, Kat-erzatzrohr) - Wohnort: Apeldoorn, Niederlande
Re: Glysantin G40 oder G48
Hier das Grüne saft (kein Glysatin), aber nicht voll....
Ich brauche ab 2013: 50% grün saft + 50% entmineralisiertes Wasser + eine Flache "Water Wetter"
De Temp. ist niedriger, und der Nachlauf geht eigentlich nicht mehr an. (funktioniert sicher noch!)
Ich brauche 50% grün weil der 200 im Winter nicht warm geparkt ist.
Wenn er warm geparkt sein soll würde ich nur entmineralisiertes Wasser + eine Flache "Water Wetter" brauchen.
Hat jemand hier schon (andere) Erfahrungen mit Water Wetter?
Erik
Ich brauche ab 2013: 50% grün saft + 50% entmineralisiertes Wasser + eine Flache "Water Wetter"
De Temp. ist niedriger, und der Nachlauf geht eigentlich nicht mehr an. (funktioniert sicher noch!)
Ich brauche 50% grün weil der 200 im Winter nicht warm geparkt ist.
Wenn er warm geparkt sein soll würde ich nur entmineralisiertes Wasser + eine Flache "Water Wetter" brauchen.
Hat jemand hier schon (andere) Erfahrungen mit Water Wetter?
Erik
Gruß Erik (Apeldoorn, Niederlande)
Turbolag is there for a reason, it gives your wife time to sit firmly...!
Audi Coupe quattro 1986 schwarz, 'Michelle Mouton-edition';
Audi 200 turbo quattro 'Exclusiv' 1988 (Vitamin-B, Schlauch-update, K&N, Kat-erzatzrohr)
Audi 80 1.9e, 'Besonderes sportlich ausgelegt' 1988
Turbolag is there for a reason, it gives your wife time to sit firmly...!
Audi Coupe quattro 1986 schwarz, 'Michelle Mouton-edition';
Audi 200 turbo quattro 'Exclusiv' 1988 (Vitamin-B, Schlauch-update, K&N, Kat-erzatzrohr)
Audi 80 1.9e, 'Besonderes sportlich ausgelegt' 1988
Re: Glysantin G40 oder G48
Super Idee von Dir!!Wenn er warm geparkt sein soll würde ich nur entmineralisiertes Wasser
Korrosionschutz- wofür??
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Glysantin G40 oder G48
Hab mich nur gewundert, weil ich schon seit Jahren das G40 fahre und nun gerade am Kühlertausch bin und mich selbst mal mit dem Mittel beschäftigt hab. Hatte das System seiner Zeit öfter gespüllt und dann vom VW-Fuzzi das Zeug reingekippt ohne zu recherchieren. Wenn ich jetzt "nur" den Kühler tausche, bleibe ich am Besten wohl beim G40. Und...NEIN der Kühler ging nicht von dem G40 kaputt sondern ist an der bekannten Platikstuzen-Problematik gestorben.200-20V hat geschrieben:Hallo!
Ich würde bei EINEM Produkt bleiben![]()
Das habe ich schmerzlich erfahren müssen, bei meinem 3B![]()
Da hatten die Vorbesitzer wohl alles mögliche in den Kühlkreislauf gekippt, mit dem bitteren Ende, das mir die Heizung verreckt war![]()
Und das bei Temperaturen von minus 15 °C![]()
Und wer schon einmal den Wärmetauscher gewechselt hat, weiß was für eine sch...ß Arbeit das ist![]()
Gruß Axel.