Vorstellung meines Audi 100 und die ersten Probleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Alpin

Vorstellung meines Audi 100 und die ersten Probleme

Beitrag von Alpin »

Servus @all

Nach einiger Zeit des Mitlesens will ich mich und meinen Wagen mal vorstellen. Ich heiße Hendrix, bin Mitte 30 wohne und arbeite in und um München.

Nachdem mein A6, mit dem ich sonst sehr zufrieden war mit schweren Rostproblemen zu kämpfen hatte habe ich mich Ende letzten Jahres entschieden diesen nicht mehr fit zu halten und mir bald was neues zu suchen. Ursprünglich war angedacht das Nachfolgemodell zu kaufen doch die enormen Preisvorstellungen bei vernünftigen Modellen hielten mich dann doch davon ab und ich fing an zu überlegen. Da ich nunmehr nur noch 15tkm im Jahr abspule könnt` es ja eigentlich auch ein Benziner sein und schwupps erinnerte ich mich an das erste Auto das ich nach dem Führerscheinerwerb öfters fuhr - ein goldmetallicfarbener 100 Nfl 2,3.
Und was soll ich sagen mit dem Gedanken war die Idee geboren - es sollte wieder ein 2,3 Nfl mgl. ohne Allrad und mit Handschaltung werden. Doch bis ich fündig wurde verging eine gefühlte Ewigkeit, wochenlang stöberte und telefonierte ich, einige Wagen schauten sich mein Bruder und ich auch an doch die meisten lagen weit hinter ihrer Beschreibung zurück. Doch dann wurde ich fündig - aus zweiter Rentnerhand durch Todesfall, belegbare 81Tkm gelaufen mit Klima und sogar in Wunschfarbe alpinweiß, allerdings mit Automatik. Naja was solls 350 km hingefahren Probefahrt gemacht, Papiere durchgeschaut und einig geworden. Was hat er - das AG4 Getriebe, Klimaautomatik, Nebler, beheizbare E-Spiegel, Colourverglasung und der Clou graufarbene Lammfellschonbezüge vorn und hinten :lol: wodurch die Innenausstattung noch wie neu aussieht.
Zwei Wochen später hab ich ihn dann auf eigener Achse überführt und bin dann hier mal schnell bei der Dekra durchgefahren - keine Mängel gefunden.
Natürlich blieb das nicht lange so :o Als ich unterwegs war um mir ein besseres Autoradio zu kaufen (ein JVC KD50Bt ists geworden, schlichte Oberfläche und das Rot paßt gut zur Instrumentenbeleuchtung) sprang er nicht mehr an, so das mir nur der nette ADAC Mann helfen konnte indem er den Wagen am Anlasser gebrückt hat und mir noch zeigte wie ich das selber machen kann.
Die nächsten knapp zwei Wochen war ich am Verzweifeln, hab mich durch die Foren gelesen hab den gebrochenen Zündanlaßschalter und einen verölten Multischalter erneuert und dennoch tat sich nix, zumindest konnte ich den Wagen nun mittlerweile am Relaisträger starten :-)
Nach ewigem Fluchen hab ich dann entdeckt das der Stecker für die Parksperre unter der Verkleidung der Mittelkonsole zwar gesteckt, die Nasen jedoch nicht richtig eingerastet waren - juhu er springt wieder an wie er soll.
Mittlerweile hab ich alle Riemen, WaPu und Umlenkrolle tauschen lassen. Der beginnende Rost an den Kotflügelspitzen und minimal an einem Radlauf hinten wurde in Ordnung gebracht und die Beleuchtung im Inneren funktioniert bis auf den Spiegelschalter auch wieder komplett. Einen fünfer Satz Alus hab ich für 50 Euro bekommen, da konnt ich nicht nein sagen. Allerdings haben mich 25 Jahre eingebrannter Bremsstaub schon die ein oder ander Stunde gekostet. Weiße Blinker hab ich verbaut auch wenn ich von der Depo Qualität nicht gerade überzeugt bin, an den roten Rückleuchten bin ich noch dran. Tieferlegen etc. werde ich den Wagen nicht, auch sollen langfristig nur 15 Zoll Felgen für den nächsten Sommer kommen.

Nun zu meinem Problem das Getriebe erledigt seinen Job ziemlich gut und schaltet alle vier Gänge ohne Ruckeln etc. und der Verbrauch ist mit 10,5 Liter bei 2/3 Landstraße viel besser als erwartet. Seit es draußen wärmer wird und der Wagen im Warmlauf an einer Ampel halten muss, geht er in den Getriebenotlauf. Mach ich den Wagen aus und starte neu ist alles wieder in Ordnung, auch tritt das Problem nicht auf wenn es draußen kalt ist.
Also nach Termin zu Audi zum Auslesen - sagen die mir doch das ginge bei dem Modell nicht, nachdem die unter die Motorhaube schauten. Dank meiner Kenntnis aus dem Forum hehe konnte ich denen dann den Diagnoseanschluß zeigen.
Ergebnis:
Magnetventil 3 N90 und 4 N91
Geber für Fahrgeschwindigkeit G68
Multischalter F125 (erneuert)
Drosselklappenpotentiometer G69
00596 035 Kurzschluß zwischen Ventilleitungen
65535 000 Steuergerät defekt

alle Fehler sind als sporadisch abgelegt

Ich möchte den Wagen ungern bei Audi abgeben und die bei den horrenden Stundenpreisen und der, ich fürchte mangelnden Kompetenz bei der Fehlersuche an dem alten Wagen nachprüfen lassen, daher meine Frage was kann ich selber tun bzw. kann mir jmd. bei der Problemlösung behilflich sein.

Trotz der Problemchen bin ich mehr als zufrieden. Der Rückschritt von nahezu Vollausstattung fiel leichter als gedacht und der Sound und die Emotion bringen mich zu dem Schluß das ich den Schritt schon viel eher hätte gehen sollen. Ich liebe den Wagen :D

Kein Wunder das ich den ersten Beitrag so lange vorgeschoben hab, sorry für den Roman 8)
Benutzeravatar
heiner u.s.k.
Entwickler
Beiträge: 616
Registriert: 25.09.2010, 14:58

Re: Vorstellung meines Audi 100 und die ersten Probleme

Beitrag von heiner u.s.k. »

Servus,
und Willkommen hier im Forum. Denke es kann Dir hier bestimmt geholfen werden.
Die Laufleistung findet man bei solch "alten" Autos auch nicht an jeder Ecke. Der hat ja noch weniger als mein CS (aus 1. Hand) mit aktuell 96tkm.
Ich freu mich übrigens auch immer wenn ich vom Firmenwagen - mit fast allem "Pipapo" - umsteige in meinen Typ 44.
Gutes Gelingen und noch viel Freude mit dem Wagen.
Gruß
heiner

P.S. Bilder vom Wägelchen sind hier übrigens auch immer ganz gern gesehen.
Gruß heiner
Man kommt immer zuerst ins Gespräch und dann ins Gerede.


Audi 100 CD, Bj.´84, zermattsilber-metallic, KZ (der Japan-Heimkehrer)
Audi Avant S2, Bj.´94, kristallsilber-metallic, ABY (der Ingolstädter)
(beide aus erster Hand)
Alpin

Re: Vorstellung meines Audi 100 und die ersten Probleme

Beitrag von Alpin »

Danke für die netten Willkommensworte. Ja klar Bilder sollten schon sein.
Dateianhänge
So hab ich ihn abgeholt.
So hab ich ihn abgeholt.
Der aktuelle Stand der Dinge.
Der aktuelle Stand der Dinge.
Antworten