100er vfl 2,0 Warmstartprobleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

100er vfl 2,0 Warmstartprobleme

Beitrag von audi200fan »

Hallo zusammen ,

jetzt wo ich gerade neben meiner 20v Restauration ein wenig Hirn übrig habe um mir weitere Gedanken über meine Probleme mit dem 100er zu machen sind nochmal Eure Ideen gefragt.

Also Problem ist meistens nur der Warmstart (nach mindestens 5 Min bis einigen Stunden Standzeit) , mann muß schon arg lange orgeln bis er richtig kommt , entweder kommt er ansonsten garnicht oder geht kurz an , und geht direkt wieder aus (läßt sich auch nicht mit Gas halten weil er kein annimmt) , generell benötigt er aber beim Warmstart Gas. Wenn er dann nach längerer Orgelei endlich kommt und läuft , ist das zunächst für einige Sekunden im Leerlauf ziemlich unrund , wird dann aber wieder. Ich gehe also davon aus das er "genügend" einspritzt. CO und Leerlaufeinstellung sind definitiv absolut in Ordnung , Zündung paßt ebenfalls. Ansonsten läuft er wenn er denn erstmal läuft sehr , sehr gut , sehr ruhig mit gut Leistung für seine 115 PS.

Dieses Problem beschäftigt mich leider schon ziemlich lange , deshalb wurde auch schon einiges getestet und getauscht (alles ohne Erfolg) und zwar :
Kraftstoffmengenteiler , 2x Spritpumpe , Kraftstoffpumpenrelais , Komplettes Zündgeschirr erneuert, LLRV getauscht , alle Unterdruckschläuche ....
Geprüft wurde ebenfalls so einiges , Kraftstoffrücklaufmenge passt , Falschluft kann definitiv ausgeschlossen werden , wie gesagt sämtliche Einstellungen passen .

Ideen von mir dazu sind jetzt nur noch 2 , zum einen der Zündanlassschalter , weil er mitunter doch anspringt wenn man den Schlüssel vorzeitig loslässt (aber nur im warmen ?????) und die Einspritzventile (sind bisher ebenfalls dicht und ziehen zumindest keine Nebenluft) , aber warum nur Startprobleme ? Müßte er mit defekten Einspritzventilen nicht noch mehr zicken machen ? Leider frißt mich die Restaurierung meines 20v´s gerade finanziell etwas auf , deshalb möchte ich nicht die ziemlich teuren Einspritzventile nur auf Verdacht tauschen. Wie sieht es mit dem Zündanlasschalter aus , der ist doch anders wie beim Nfl oder ? Ist es denn mit dem Einbau genauso wie beim Nfl ?

Für weitere Ideen und Anregungen wäre ich sehr dankbar. Achso es ist die normale K Jetronik mit U kat (Leistungsarm und Schadstoffreich :-D ).
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: 100er vfl 2,0 Warmstartprobleme

Beitrag von Hacki »

Warmstartprobleme liegen doch meistens an nem kaputten druckspeicher oder nachtropfenden einspritzventilen. Dass du zum Warmstart etwa halbgas geben musst ist übrigens normal und steht auch so in der Betriebsanleitung ..
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: 100er vfl 2,0 Warmstartprobleme

Beitrag von audi200fan »

Ja mag sein das ich so starten sollte , habe ich aber die letzten 10 Jahre nie machen müßen oder gemacht , aber gut damit könnte ich auch leben wenn er denn dann wenigstens sofort anspringen würde.

Zurück zum Druckspeicher , da verstehe ich den eigentlichen Sinn nicht so wirklich bzw habe wohl einen kleinen Denkfehler : er soll ja den Kraftstoffdruck halten , dies tut er wohl wenn er gut ist maximal ein paar Stunden richtig ? Heißt im Klartext wenn das Auto über Nacht steht ist der Druckspeicher quasi nicht mehr aktiv richtig ? Wie schafft es dann der Motor normal anzuspringen ? Übrigens habe ich keinen Kraftstoffpumpenvorlauf . Könnte ich diesen vielleicht irgendwie mal provisorisch nachrüsten , um zu sehen ob es dann besser ist , würde da ein anderes Kraftstoffpumpenrelais reichen ?

Andernfalls wie prüfe ich den Kraftstoffdruckspeicher ?
Und für den Fall das er wirklich ne Macke hat , woher bekomme ich denn sowas noch ? Gibt es Alternativen ? Soweit ich weiß gab es den bei Audi nur für extrem viel Geld und inzwischen gar nicht mehr , ein gebrauchter würde ja auch wenig Sinn machen.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: 100er vfl 2,0 Warmstartprobleme

Beitrag von Hacki »

Moin,

Der Druckspeicher dient dazu den Kraftstoffdruck aufrecht zu erhalten solange der Motor heiss ist. Tut er das nicht, siedet das Benzin in den Leitungen im Motorraum. Nennt sich Dampfblasenbildung. Dann springt der Motor heiss eben nicht gut an und läuft erstmal nen moment beschissen.
Ich weiss nicht, wie lange ein gesunder Druckspeicher den Druck aufrecht erhält, es dürfte aber deutlich länger sein als "über nacht"..

So einen K-Jetronic kraftstoffdruckspeicher sollte man eigentlich noch einfach irgendwo auftreiben können. Es ist jetzt ja nicht so, dass die nur beim Audi 100 verbaut wurde. Notfalls nimms't halt einen mit nem Stern drauf :wink:

Der pumpenvorlauf dürfte über ein entsprechendes Relais zu realisieren sein.

Prüfen kannst den indem du einfach ein Manometer in die Spritleitung klemmst, fällt der druck, ist entweder der Druckspeicher hin oder die Ventile tropfen nach. Letzteres kannst du dann ja aber prüfen indem du sie einfach mal aus dem motor ziehst und guckst obs tropft.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Antworten