Zweitaktöl und K-Jetronic?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
TDI-Monster

Zweitaktöl und K-Jetronic?

Beitrag von TDI-Monster »

Moin zusammen,

fährt jemand von Euch mit einer Zweitaktöl-Beimengung im Benziner?

Bei meinem alten 190D 2.5 bin ich früher immer mit einem Schluck 2Taktöl
gefahren, es führte gerade in der Kaltphase zu deutlich sanfterem Motorlauf.

Nun habe ich einige Beiträge im Netz gefunden, die das auch bei älteren
Benzinern, speziell auch mit K-Jetronic, empfehlen. Soll wohl der korrosionsfördernden
Eigenschaften des Ethanol vorbeugen, was ja auch im Super E5 enthalten ist.

Was haltet Ihr von der Idee und wenn ja, in welchem Umfang würdet Ihr beimischen.
Einige Stimmen gehen bis auf 1% des Tankinhaltes, was mir persönlich jedoch schon
als "reichlich" erscheint. Beim alten Diesel waren es ungefähr 0,2l auf 65l Diesel, die
schon deutliche Verbesserung brachten.

Grüße
Tim
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Zweitaktöl und K-Jetronic?

Beitrag von Hacki »

Das hatten wir doch erst: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=22&t=156340

Ich halte nix davon. Für die Schmierung etlicher teile gibts Additive im Benzin. Glaubt ihr wirklich, dass Sprit der in einem Hochdruck-direkteinspritzer problemlos geht in einer ollen KE-Jetronic mit ihrem 6 bar Pümpchen irgendwelche Schäden anrichtet? Was soll da etwas 2-takt-öl in Homöophatischen dosen bewirken?

Und bei unseren Autos halte ich das sowieso für eine ganz schlechte idee - die meisten typ 44 haben doch schon eine KE-Jetronic mit Kat & Lambdasonde, die sich über extra Ruß sicher nicht freuen. Und jetzt kommt mir nicht mit "2-takt-öl verbrennt rückstandsfrei" .. Wo geht's denn hin, verpufft's magisch zu reiner energie? Da hat jemand einen Antimaterie-reaktor unter der haube.. :wink:

Diese beiträge im Netz die davor sülzen dass Ethanol böse ameisensäure ist (Wann hast du das letzte mal eine Bierdose durchrosten sehen?), und dass 2-takt-öl der messiah aller Oldtimer sei, sind alle von ein und der selben fehlgeleiteten Person verfasst.

Und nur weil das heerscharen von benz-fahrern machen, isses noch lange nicht richtig. Gibt sicher ein gutes Gefühl, wenn man in einer kleinen Zeremonie ein Wundermittel in den Tank einfüllt, die vermeintlich dem Motor gut tut.

Gruß..
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Zweitaktöl und K-Jetronic?

Beitrag von Fabian »

Hallo,

die Bosch Klassikabteilung empfielt offiziell ein Gemisch von 1:10 zur Konservierung der K-Jet.
Im laufenden Betrieb wird eine geringere Beimischung ebenfalls empfohlen.
Wozu das gut sein soll, ist jedem der mit den physikalischen und chemischen Vorgängen in mechanischen Einspritzsystemen vertraut ist, plausibel.

Grüße
Fabian
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Zweitaktöl und K-Jetronic?

Beitrag von Hacki »

Im laufenden Betrieb wird eine geringere Beimischung ebenfalls empfohlen.
Quelle? Und jetzt bitte kein link zu dem besagten Spezi der von den Experten bei koller+schwemmer erzählt die das Empfehlen.
Wozu das gut sein soll, ist jedem der mit den physikalischen und chemischen Vorgängen in mechanischen Einspritzsystemen vertraut ist, plausibel.
Was dem laien "plausibel" ist, ist meistens falsch. :wink:
Zuletzt geändert von Hacki am 17.01.2014, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Zweitaktöl und K-Jetronic?

Beitrag von Hacki »

doppelpost
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Alf_Red

Re: Zweitaktöl und K-Jetronic?

Beitrag von Alf_Red »

Fabian hat geschrieben:die Bosch Klassikabteilung empfielt offiziell ein Gemisch von 1:10 zur Konservierung der K-Jet.
1:10 :shock:
Im Trabi bin ich damals 1:50 gefahren und der braucht als Zweitakter das Öl
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Zweitaktöl und K-Jetronic?

Beitrag von isar12 »

Also ich kipp da schon auch Zweitaktöl rein wenn ich einen k-jet Boliden länger stillege, also mehr als ein halbes Jahr.

Ich verspreche mir davon, dass es den Stahlblechtank schützt, und natürlich auch den Mengenteiler.

Im normalen Betrieb aber kommt da nichts rein, regelmäßig bewegen ist sowieso am besten.
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Zweitaktöl und K-Jetronic?

Beitrag von noidem »

Also für Benziner hab ich sowas noch nie gehört.
Bei meinen Alltag Passat 3C von 2009 mit Common Rail Motor und Diesel Hochdruckpumpe fahre ich mit 2 taktöl in einen Verhältnis von 1:200.
Das macht sich aber auch bemerkbar. Es gibt da sogar Tests welche 2 taktöle geeignet sind und welche nicht denn 2 taktöl ist nicht gleich 2 taktöl.
Ich benutze für den Passat das Monzol 5C, dafür gibt es nur einen Hersteller, das wurde aber extra angemischt für Diesel Fahrzeuge da diese vorteile gegenüber normales 2 Taktöl hat.
Ist dadurch aber nicht extra wie man eigentlich vermuten sollte.
Mein Passat hat einen Diesel Partikelfilter und mit dem Laptop kann ich natürlich auch den Beladungszustand auslesen sowie die Regenerationsintervalle.
Seitdem ich das 2 Taktöl fahre hat sich mein Regenrationsintervall von etwa 800Km auf 1200KM erhöht und ich kann eindeutig am Laptop sehen das die Beladung nicht so schnell steigt als vorher ohne 2 Taktöl, nebenbei hat es den positiven Effekt das die Diesel Hochdruckpumpe besser geschmiert da diese sowieso etwas anfällig ist.
Aber beim benziner? ich weiß ja nicht ob das Sinn macht und das oben angesproche Verhältnis von 1:10 wird wohl sicherlich ein Tippfehler sein sonst kann das nicht funktionieren!
Alf_Red

Re: Zweitaktöl und K-Jetronic?

Beitrag von Alf_Red »

Was mir grad einfiel:
Hatte mir mal von nem Kumpel ne Motorhacke ausgeborgt.
Er sagte "issen Zweitakter, hier is der Kanister mit 1:50"
Nachdem ich dann irgendwann nachgetankt hatte war nach ner viertel Stunde die Zündkerze vollgerußt :shock:
Beim Zündkerze wechseln dann auch nen Aufdruck "OHV" gelesen, 1:50 rausgekippt, Super+ rein, und denn lief das Ding wieder ohne Probleme.
(es stellte sich dann raus dass er seine Maschinen verwechselt hatte der Rasenmäher war nen Zweitakter)

Also sorry aber 1:10 kann ich mir beim besten Willen nich beim 4-Takt Benziner vorstelln wenn selbst 1:50 nich klappt.
Benutzeravatar
Kai
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 13.11.2010, 00:13
Wohnort: 32584 Löhne

Re: Zweitaktöl und K-Jetronic?

Beitrag von Kai »

noidem hat geschrieben:Also für Benziner hab ich sowas noch nie gehört.
Bei meinen Alltag Passat 3C von 2009 mit Common Rail Motor und Diesel Hochdruckpumpe fahre ich mit 2 taktöl in einen Verhältnis von 1:200.
Das macht sich aber auch bemerkbar. Es gibt da sogar Tests welche 2 taktöle geeignet sind und welche nicht denn 2 taktöl ist nicht gleich 2 taktöl.
Ich benutze für den Passat das Monzol 5C, dafür gibt es nur einen Hersteller, das wurde aber extra angemischt für Diesel Fahrzeuge da diese vorteile gegenüber normales 2 Taktöl hat.
Ist dadurch aber nicht extra wie man eigentlich vermuten sollte.
Mein Passat hat einen Diesel Partikelfilter und mit dem Laptop kann ich natürlich auch den Beladungszustand auslesen sowie die Regenerationsintervalle.
Seitdem ich das 2 Taktöl fahre hat sich mein Regenrationsintervall von etwa 800Km auf 1200KM erhöht und ich kann eindeutig am Laptop sehen das die Beladung nicht so schnell steigt als vorher ohne 2 Taktöl, nebenbei hat es den positiven Effekt das die Diesel Hochdruckpumpe besser geschmiert da diese sowieso etwas anfällig ist.
Beim Diesel macht das auch sinn, ich mache das auch bei meinen beiden C4 AEL.
Die laufen mit Zweitaktöl in ca. 1:100 bis 1:200 (mische immer so ca. nach gefühl ;) ) merklich ruhiger und "nageln" kaum noch. Auch der Rußausstoß ist meine ich weniger, wobei das relativ ist, ein AEL der gar nicht rußt ist kaputt. :lol:
Dazu kommt auch noch das Diesel früher (also zu Zeiten als die 5zyl. TDI entwickelt wurden) mehr Schwefel enthielt der gut geschmiert hat. Heutiger, schefelarmer Diesel hat eine schlechtere Schmierwirkung, das gleicht man mit dem 2takt Öl wieder aus.

mfg Kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Re: Zweitaktöl und K-Jetronic?

Beitrag von Manfred1977 »

Als ich noch meinen Chevy hatte mit 6.2er Diesel V8 hatte ich mal Heizöl gefahren zum Testen.

Er lief durch den höheren Schwefel Anteil Deutlich Ruhiger und fuhr sich Spritziger für so ein Eisenschwein.

Und ja ich weiß, nomal sollte man kein Heizöl.......aber Who Cares, muß man alles mal getestet haben :D

Gruß
Manfred
Nordmann111

Re: Zweitaktöl und K-Jetronic?

Beitrag von Nordmann111 »

Also ich kann das mit den Dieselmotoren bestätigen. Hatte in meinem Ford Focus TDCI auch ein Schluck (Verhältnis 1:75) 2-Takt-ÖL gekippt. Er lief wirklich besser und ruhiger damit. Im Benziner könnte ich mir höchstens das Verhältnis 1:100 vorstellen. Mehr würde ich nicht der Lambda und den Kat zumuten wollen. Ich denke ich teste das mal.
Alf_Red

Re: Zweitaktöl und K-Jetronic?

Beitrag von Alf_Red »

Ja im Diesel is das was anderes als im Benziner.
Andererseits hatte ich in meinen Avensis D4D auch ab km-Stand 150.000 mit Zweitaktöl 1:100 gefüttert.
Dennoch zeichnete sich bei km-Stand 250.000 ab dass die Hochdruckpumpe demnächst kaputt geht.
(da hab ich ihn dann schnell an nen Visitenkartenhändler verkauft)
Antworten