Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von hinki »

welche ist da zu empfehlen? Leistung? Größe? Ist für einen NF Quattro Vorface mit Klima, also unter der Rückbank. Bitte schnell Antwort. Danke
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hallo Hinki,
ich habe in meinem 20V eine Bosch Silver drinnen mit 68AH (meine ich) und Starterstraom von 550A (im Elektrobereich bin ich nicht so Einheitensicher, kann also auch sein, dass ich A mit AH verwechsele :) )
Also sie sollte aug alle Fälle eine Spitzen?? von 500 A und mehr haben, damit sie im Winter nicht so schnell platt ist. Bei Bosch eigentlich Standard, beibilligen ist oft nur 300A üblich.
Die ArktisBatterien von ATU schneiden immer sehr gut ab! Sind wohla auch Bosch oder Varta Batterien
Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

war beim Bosch und habe eine von Delphi...

Beitrag von hinki »

....ist mir jetzt aber auch egal. Im Audi war eine Varta mit 63 Ah, jetzt ist die von Delphi drinne mit 72 Ah.... Zwei Jahre Garantie. Die ist auch völlig gekapselt und braucht keinen Entlüftungsschlauch.
Kostete mich mit Rücknahme der alten (aber eine wirklich alte, die Varta steht jetzt in der Werkstatt) 89 Euro.
Bis dann
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Krtek
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 01.01.2010, 23:04
Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer
Wohnort: Dorf in Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von Krtek »

Ich will mich auch nochmal an das alte Thema ranhängen, heute morgen hat meine Batterie schlapp gemacht, welche Leistung ist für den Typ44 zu empfehlen, zuviel lädt doch die Lichttmaschine gar nicht richtig. Meine Werkstatt behauptete, dass meine Batterie recht klein sei. Sagt, was ich mir sinnvoller Weise kaufen soll, jetzt, wo ich es mal in der Hand habe. Verbaut ist ne kleine Banner (kennt die Marke einer?)...

Audi 100 2,0E (RT)
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von fischi »

Ich hab im C4 jetzt eine Exedy drin. Wußte bis dahin nicht, dass die auch Batterien herstellen. Schneiden in Tests aber sehr gut ab und sind auch preislich angenehm. Die 84Ah für 85 €. Heute früh -10grad waren absolut nicht zu spüren, voller Bums am Anlasser. Und beim V8 hat der auch bissel was zu leisten.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
Krtek
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 01.01.2010, 23:04
Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer
Wohnort: Dorf in Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von Krtek »

Die Ampere Stunden sind deutlich höher als bei mir, irgendwas in den 40ern steht drauf. Das ist aber kein Problem, oder?
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von StefanS »

Hallo Krtec,
ich hatte die letzten Jahre alle möglichen Hersteller verbaut.
Banner ist auch nicht schlechter als die meisten anderen.
Hersteller "Moll" ist TOP, die Bosch wurde auch nicht älter als die Banner - trotz doppeltem Preis der Bosch.

Ich selbst fahre in Verbindung mit der 120A Lichtmaschine eine 88Ah Batterie (im Wasserkasten) bei den beiden 44er 100ern.
Wegen Standheizung und 15km Arbeitsweg macht dass Sinn...
Im Cabrio ist eine 72Ah verbaut - mehr Platz ist da nicht.
Im A6-C4 (unter der Rückbank) ist auch eine 72Ah (passen aber nicht alle, weil die "Höhe" mit der Rückbank Probleme macht. Die 63Ah Version ist (ohne Standheizung) vollkommen ausreichend.
Wegen der Standheizung gibt es beim unserem A6 noch eine 54Ah im Kofferraum nur für die Standheizung.

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Krtek
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 01.01.2010, 23:04
Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer
Wohnort: Dorf in Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von Krtek »

Aha, das bedeutet, da ich ein Auto ohne alles fahre, keine FunkZV, kein ABS etc. reichen gute 70Ah sehr gut hin. Einzig Nebelscheinwerfer will ich mal achrüsten, wenn ich endlich den passenden Halter für die 10V Stoßstange finde, der ist auf der Beifahrerseite klassisch zertrümmert...
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
Benutzeravatar
Audi-Sammler
Entwickler
Beiträge: 718
Registriert: 18.07.2005, 11:12
Fuhrpark: Audi A6 2,6 - Jg. 8/1994
Audi Coupé GT 5E - Jg. 6/1982
VW Passat V6 4Motion - Jg. 11/1999
Honda VFR RC 24 - Jg. 3/1988
Wohnort: TG/Schweiz, Region Bodensee

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von Audi-Sammler »

Banner schneiden bei uns in den Vergleichstest immer ziemlich gut ab! Hab ich seit 1,5 Jahren in meinem Coupé drin und seit gestern auch im Kia Van (die grosse, schwere und teure 100Ah)...
Gruss Mike
Benutzeravatar
Krtek
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 01.01.2010, 23:04
Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer
Wohnort: Dorf in Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von Krtek »

Okay...dann sind die Ah Stunden vielleicht ein Problem...
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von Hacki »

72Ah ... ist für'n basisausstatter eigentlich schon völlig überdimensioniert. Nur mal so zum vergleich, in nem Typ 81 mit basisausrüstung gab's werksmässig 34Ah batterien. Und die haben gereicht. Und selbst wenn noch Nebelscheinwerfer nachrüstest, deshalb brauchst du noch lange keine riesen batterie. Wenn die Karre läuft, lädt die Lichtmaschine. Sollte sich bei laufendem Motor die batterie entladen, ist was kaputt, und da hilft dann auch keine 100Ah batterie.
Und mal ehrlich, selbst wen man volles rohr an elektrischer ausrüstung an board hat, wieviel davon läuft die ganze zeit mit? Große batterien werden wirklich nur gebraucht wenn man a.) nen Diesel fährt oder b.) ne standheizung hat.


Ergo würde ich mein Augenmerk eher auf die Lima legen. Größere einbauen, 14,5V (oder mehr) Spannungsregler dazu. Hatte da erst mit einer defekten moll eine nette korrespondenz mit deren Technikteam, diese ollen alten lichtmaschinen spucken nicht genug spannung aus, um eine neue Batterie mit Ca-technologie noch voll zu laden. Deshalb sterben die früher als sie eigentlich müssten.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von Morti »

Die besten Batterien macht Moll. In einem meiner Autos starb nach zwei Jahren (!) eine neue Varta. Wirklich enttäuschend.
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von gammsach »

Hacki hat geschrieben:72Ah ... ist für'n basisausstatter eigentlich schon völlig überdimensioniert.
So isses. Ein RT ist mit 60Ah schon gut bedient, damit fahre ich sogar nen MC2 mit eAsp und EFH. Im Winter ziehen Gebläse und Heckscheibenheizung zusätzlich, aber ansonsten ist vor allem die Benzinpumpe der höchste Dauerverbraucher.

Gute bis sehr gute Kaltstarteigenschaften sind viel wichtiger als eine möglichst hohe Ah-Zahl. Testberichte geben darüber Auskunft.
typ443
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 191
Registriert: 09.11.2009, 09:04

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von typ443 »

Servus,

das mit der Varta kann ich absolut bestätigen - echter Schrott.

Meine Varta hat immerhin ganze 25 Monate gehalten.

Aktuell verbaute ich Exide - sind mit Moll auf Augenhöhe.

Beste Grüße
typ443
Nordmann111

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von Nordmann111 »

Nun ich hatte in meinen 2,3 NF eine 70Ah Bosch die gerade mal nur knappe 5 Jahre alt war bevor sie starb :x
Habe jetzt auch eine Banner mit 75 AH drin, da ich Bat. im Wasserkasten genug Platz habe. Lima inkl. Regler ist schon verbessert, liegt bei netten 14,3 V :-) . Noch ist es ja relativ warm hier aber wenn die Ostsee sich erstmal abgekühlt hat (ist meist ab Januar der Fall) und dann so ein feuchtes Tief aus Skandinavien mit Kälte aus Russland kommt. Kann es sehr schnell auf -15 Grad C und mehr abfallen... . Da brauchst du ordentliches Material
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von Hacki »

Meine Varta hat immerhin ganze 25 Monate gehalten.
Das muss nicht unbedingt heissen, dass die Batterie qualitativ schlecht ist. Bei mir hat eine Moll auch nach 2 jahren die grätsche gemacht. Ich hab die eingeschickt und untersuchen lassen, ergebniss davon war, dass die einfach permanent zu wenig geladen wurde. Obwohl ich der meinung war, es müsste alles paletti sein, schließlich habe ich mir ne 90A lima mit neuen Kabeln und nem neuen Bosch regler eingebaut (was war noch im typ 81, im avant lief die batterie nicht lange)

Ende vom lied.. Ich hab von moll ne neue batterie zum kulanzpreis bekommen und mit ne neuere lima eingebaut. Die wirklich interessante email-korrespondenz mit dem Mollmann hab ich in meinem blog verewigt.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von fischi »

Die Varta im 200er war schon beim Kauf vor 5 Jahren drin und ist immer noch tadellos. Im Winter mit Standheizung und allen Verbrauchern nie Sorgen gehabt. Ich hab allerdings auch die defekte Lima vor 2 Jahren dann gegen die große vom 220v getauscht.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
heiner u.s.k.
Entwickler
Beiträge: 616
Registriert: 25.09.2010, 14:58

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von heiner u.s.k. »

"
gammsach hat geschrieben:
Hacki hat geschrieben:72Ah ... ist für'n basisausstatter eigentlich schon völlig überdimensioniert.
So isses. Ein RT ist mit 60Ah schon gut bedient, "damit fahre ich sogar nen MC2 mit eAsp und EFH. Im Winter ziehen Gebläse und Heckscheibenheizung zusätzlich, aber ansonsten ist vor allem die Benzinpumpe der höchste Dauerverbraucher.

Gute bis sehr gute Kaltstarteigenschaften sind viel wichtiger als eine möglichst hohe Ah-Zahl. Testberichte geben darüber Auskunft.
Da geb ich gammsach Recht.
Habe auch so meine Erfahrungen mit div. Batterieherstellern. Da ich u.a. Batterien verkaufe, kann ich zumindest meine persönlichen Erfahrungen zum Ausdruck bringen. Im Endeffekt hat jeder (wie man hier auch lesen kann) seine eigenen Favoriten. Unbestritten sind Moll und Exide wirklich gute Batterien. Mit der Banner, allerdings der POWER BULL, hatte ich nach nicht einmal 2 Jahren wirklich Probleme mit meinen Kunden, sprich Reklamationen. Die Banner STARTING BULL würde ich nicht empfehlen. Mit VARTA "Blue Dynamic" hab ich keine Probleme. Mein ganz persönlicher Favorit sind allerdings Batterien von PANTHER ( und zwar die Black Edition). Die kennt kaum einer, haben ebenfalls Ca/Ca Technologie und 30 % mehr Kaltstartleistung. Vertreibe diese Batterie seit 7 Jahren und habe vielleicht 5 Reklamationen seitdem. Habe auch ein paar Werkstätten die nur auf diesen Hersteller schwören. Der einzige "Nachteil" ist, daß es die 6 Typen -45 bis 95 Ah - nur in der 175er Höhe gibt.
Habe seit Jahren 'ne 65 Ah von Panther bei meinen 100ern verbaut und noch nie Probleme damit gehabt. Und das bei viel Kurzstrecke.
Auf jeden Fall sollte man beim Batteriekauf nicht an der falschen Stelle sparen, getreu dem Motto: Batterie ist Batterie.
Das Gleiche gilt m.M. nach auch für Werkzeug.
Gruß
heiner

-
Gruß heiner
Man kommt immer zuerst ins Gespräch und dann ins Gerede.


Audi 100 CD, Bj.´84, zermattsilber-metallic, KZ (der Japan-Heimkehrer)
Audi Avant S2, Bj.´94, kristallsilber-metallic, ABY (der Ingolstädter)
(beide aus erster Hand)
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von 1TTDI »

Mit Batterien habe ich auch so meine Probleme. Egal welche, sie halten höchstens 3-4Jahre. Liegt einerseits an der bescheuerten Einbaulage (direkt neben dem Turbo und Auspuff) und andererseits am hohen Startstrombedarf beim TDI.
Das mit der zu niederigen Ladespannung wundert mich. Das höchste, was ich bis dato gesucht und gefunden habe, waren Laderegler mit 14V, der jetzt auch eingebaut ist. Aber selbst im Winter wird nur die erste Zeit mit den 14V geladen. Nach spätestens 15min geht die Ladespannung runter auf 13,2-13,5V. Im Sommer ist sie da fast immer. Die Temperaturkompensation scheint da also die Ladespannung arg zu begrenzen.
Habe mich nie getraut einen Regler mit höherer Sapnnung einzubauen, weil gerade im Sommer sonst evtl. die Batterie bei 50°C Batterietemperatur gekocht wird.
Jetzt werde ich mir aber einfach mal so einen mit 14,5V besorgen und testen.

Eine zu große Batterie kann man nie haben. Sie nützt nur nichts, wenn sie nicht die Zeit zum aufladen bekommt. Eine voll geladene 36Ah Batterie hält bei Kurzstrecke nicht so lange, wie eine mit 72Ah. Wird aber zwischendurch die 72Ah Batterie nicht auch mal durch eine lange Fahrt (über Stunden!!!) oder mittels Ladegerät aufgeladen, wird das Problem der leeren Batterie nur zeitlich verschoben. Und um eine Batterie richtig voll zu laden braucht es schon ein paar Stunden. Da reichen 20min um den Block fahren nicht aus. Die Chemie braucht einfach Zeit um die Energie zu wandeln. Und bei Kälte haben Blreiakkus teilweise nur 50% ihrer Kapazität.
Das beste was man machen kann. Den Akku über Nacht einfach mal ans Ladegerät hängen.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von Hacki »

Das mit der zu niederigen Ladespannung wundert mich. Das höchste, was ich bis dato gesucht und gefunden habe, waren Laderegler mit 14V, der jetzt auch eingebaut ist. Aber selbst im Winter wird nur die erste Zeit mit den 14V geladen. Nach spätestens 15min geht die Ladespannung runter auf 13,2-13,5V. Im Sommer ist sie da fast immer. Die Temperaturkompensation scheint da also die Ladespannung arg zu begrenzen.
Dachte auch immer, dass das so OK ist, nach der Konversation mit dem Moll-menschen habe ich meine Batterie mal voll aufgeladen, bin 2, 3 wochen so rumgefahren, und habe dann morgens die Ruhespannung gemessen.. Siehe da, nurnoch lahme 12,39V auf der Batterie. Also gradmal 50% voll.

Die bj 2000 Valeo lichtmaschine die ich jetzt fahre hat auch nur 14V auf dem Regler stehen, aber die Spannung ist deutlich drüber - 14.4 im Normalbetrieb bei warmem motor, bei der aktuellen schweinekälte morgens klettert die spannung laut KI sogar über den strich zwischen 12 und 16v, was das genau ist, müsste ich mal mit dem multimeter checken.

Das mit dem Nachladen ist natürlich auch eine möglichkeit, aber leider nicht für jeden eine Option, mich eingeschlossen - ich habe nur einen strom & dachlosen parkplatz auf nem Parkdeck, und die batterie ist beim Typ 44 ja leider nicht "mal eben schnell" ausgebaut. :x

Ach, und mal rein aus neugierde: Wo ist denn die Batterie beim TDI eingebaut, dass die so gekocht wird? :shock:

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von Morti »

Hi Hacki,

die Varta die mir nach zwei Jahren verreckt ist, war auch so eine Kalzium Batterie. Und siehe da ich hatte einen 14V Regler.
Ich werd, so hab ich es mir vorgenommen auf einen 14,5V Regler gehen, die Lima ist die mit 90A von Bosch. Alle Kontakte hab ich gescheckt, gereinigt und gefettet. Mal sehen ob die nächste dann länger durchhält.
Am liebsten hätte ich aber wieder eine alte Batterie die mit 13,8V funktioniert und dann halt regelmässig nachfüllen.
Doch woher? Ich hab auf der Moll Seite gesucht, aber keine Blei-Antimon Batterie gefunden, zumindest steht fast nirgens auf den Batterieherstellerseiten dabei um welchen Typ es sich handelt. Nur Schwachsinn wie "Silver", "Power", "Dynamic" bla bla neueste Technologie bla bla Werbegeschwätz.

MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von 1TTDI »

Hacki hat geschrieben:

Ach, und mal rein aus neugierde: Wo ist denn die Batterie beim TDI eingebaut, dass die so gekocht wird? :shock:

Gruß
quer hinter dem rechten Scheinwerfer. Nur noch etwas tiefer (Darüber ist noch der Luftfilter) Abstand zum Turbo und Abgaskrümmer ca. 5-7cm. Gerade im Sommer wird die natürlich dadurch selbst bei abgestelltem Motor gut gekocht. Habs letzten Sommer gemessen. Teilweise über 50°C warm wars um die Batterie. :-(
Beim C4 haben sie die wohl nicht ohne Grund unter die Rücksitzbank verfrachtet. Da hält die wesentlich länger.


Ich hab mir schon so nen 14,5V Regler bestellt. Werd den nächste Woche einbauen und dann mal schauen, wie die Batterie sich verhält. Hab auch das Problem, das die Batterie meißt nur bei 12,3-12,5v ohne Ladung rumdümpelt. Wenn ich die Batterie mal mitm Ladegerät auflade ist die auch Tage später oft noch viel kräftiger.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von Hacki »

Doch woher? Ich hab auf der Moll Seite gesucht, aber keine Blei-Antimon Batterie gefunden, zumindest steht fast nirgens auf den Batterieherstellerseiten dabei um welchen Typ es sich handelt. Nur Schwachsinn wie "Silver", "Power", "Dynamic" bla bla neueste Technologie bla bla Werbegeschwätz.
Gibts nicht mehr. Selbst wenn man eine Batterie im "Oldtimer-look" kauft, steckt da schon Ca/Ca drin. So zumindest die information von Moll.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
typ443
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 191
Registriert: 09.11.2009, 09:04

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von typ443 »

Liebe Freunde,

habt ihr euch schonmal Gedanken darüber gemacht, dass das von Moll evtl. nur Ausflüchte sind?

Ich fahre im Audi 100 C1 (70er Modelljahr) eine Exide und zwar seit 8 Jahren, ohne sie nachzuladen oder auszubauen.

Bei einem solch einfachen Fahrzeug liegt die Spannung auch ganz sicher unter 14 V.

Daher bezweifle ich die Aussagen von Moll. Klar mag es glaubhaft klingen, aber ob dem wirklich so ist?

Auch bei neueren Fahrzeugen halten die Batterien kaum noch länger als 5-6 Jahre und hier dürfte die Spannung wohl im angesprochenen Bereich liegen.

Beste Grüße
typ443
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von Hacki »

Lieber Freund,

Hast du dir schonmal Gedanken darüber gemacht, dass das vor 8 Jahren evtl. noch garkeine Ca/Ca Batterie war?

"Bei mir gehts" ist nunmal kein ausreichender beweis um IRGENDWAS zu untermauern. Mal ganz davon abgesehen dass ein 1970er Audi 100 C1, der - ich vermute mal - eh nur bei Tag und im Sommer bewegt wird, ganz andere anforderungen an so eine batterie stellt als ein Typ 44 mit voller weihnachtsbeleuchtung an elektrik und ner Standheizung die 2x am Tag läuft... :wink:

Auch grüße ..
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von 1TTDI »

Die Fahrzeuge aus den siebzigern waren auch weniger anspruchsvoll, was die Leistung der Batterien angeht. Denke mal, das ist so wie unsere alten Kisten im Vergleich zu den heutigen.
Ich nehme mal einfach den Anlasser:
Audi 100 von 1977 : 800W bis 1400W ((früher konnte ich nicht schauen)
Audi 100 von 1990 : 1000W bis 2200W
Audi A6 von 2010 : 1700W bis 2200W

Hab auch selbst schon die Erfahrung gemacht, das eine Batterie, die in einem 1,8l Benziner problemlos funktioniert, bei mir kaum den Anlasser bei warmem Motor bewegt bekommt. Andererseits funktioniert eine Batterie, die im Winter bei mir an ihre Leistungsgrenze kommt in einem Benziner noch jahrelang funktioniert. Isz halt auch stark abhängig von der Belastung, wie lange eine Batterie hält. Jeder Start und jede Nachladung verkürzt die Lebensdauer. Deshalb sind normale Autobatterien auch nicht für Start/Stopp Systeme geeignet.
typ443
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 191
Registriert: 09.11.2009, 09:04

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von typ443 »

Servus,

gerade der C1 sollte aber einen klaren Hinweis geben: selten gefahren und trotzdem wird die Batterie stets voll geladen.

Darum ging es ja im Kern: die Batterien werden auf Grund zu geringer Ladespannung des LiMa-Reglers nicht mehr ausreichend geladen und das wäre dann bei jedem Fahrzeug der 70er exakt genau die gleiche Situation.

Das Thema "Ruhestrom" ist natürlich beim C1 praktisch nicht vorhanden.

Gruß
typ443
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von 200-20V »

typ443 hat geschrieben:Servus,

gerade der C1 sollte aber einen klaren Hinweis geben: selten gefahren und trotzdem wird die Batterie stets voll geladen.

Darum ging es ja im Kern: die Batterien werden auf Grund zu geringer Ladespannung des LiMa-Reglers nicht mehr ausreichend geladen und das wäre dann bei jedem Fahrzeug der 70er exakt genau die gleiche Situation.

Das Thema "Ruhestrom" ist natürlich beim C1 praktisch nicht vorhanden.

Gruß
typ443

Aber nur FAST, da die Uhr auch Strom zieht :!:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von Hacki »

gerade der C1 sollte aber einen klaren Hinweis geben: selten gefahren und trotzdem wird die Batterie stets voll geladen.
Halt doch spaßhalber mal ein Multimeter an die Batteriepole...
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kaufe heute eine Batterie von Bosch?

Beitrag von 1TTDI »

Ich glaube mich daran erinnern zu können, das die Uhr knapp 1-2mA braucht. Ein nackter Typ44 dürfte mangels Komfortfunktionen auch nicht mehr ziehen. Aber schon ein modernes Autoradio, evtl. Funkfernbedienung, Alarmanlage, Standheizung können das ganze um das 10-15fache anheben. Dazu noch niedrige Temperaturen und Kurzstrecke geben der Batterie auf Dauer den Rest.

Und der C1 steht sicher trocken bei gemässigten Temperaturen. Wenn man 1x im Monat für ne Stunde fährt, gleicht das die Entladung der Batterie locker aus. Da ist täglich mehrfach starten und das bei nicht voll geladenem Akku wesentlich schädlicher für die Lebensdauer.

Hab hier was interessantes dazu gefunden. ußte ich auch noch nicht alles.

http://www.elektronikinfo.de/strom/bleiakkus.htm
Antworten