Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo,
Ich habe bei meiner 20v Limo seit mehreren Jahren schon KAW Federn inkl. Koni gelb verbaut. Der Wagen ist seit einem Jahr abgemeldet und ich habe unter anderem eine Revision der Hinterachse durchgeführt. Sprich alle Achslager erneuert und neue gelbe Koni 80-2630 Sport verbaut (wurden ersetzt, weil die die vorhergehenden stark verrostet und einer Defekt war). Die alten KAW Federn habe ich trotz Rostansatz wieder verwendet. Gestern habe ich den Audi seit mehren Monaten mal wieder auf seine Räder gestellt. Zu meiner Überraschung musste ich feststellen, dass er jetzt hinten um ca. 3-5cm höher ist als vor der Reparatur. Woran liegt das? Die Lager können sich doch nicht so stark setzen. Die Konis stehen auf "weich". Die Federn sind wie gesagt schon ein paar Jahre alt. Allerdings war das Federbein ein paar Monate ausgefedert. Setzen die sich jetzt noch? Was mich ebenfalls sehr wundert ist, dass die unteren 4 Federringe auf beiden Seiten schon aufeinander liegen. Und das bei leerem Kofferraum. Ist das normal? Kann mich an den Zustand vor Reparatur nicht mehr so genau erinnern. Die Achse ist natürlich noch nicht eingestellt, sprich Sturz und Spur stimmen nicht.
Grüße Hagen
also die Federn werden sich bestimmt noch ca. 1-2cm wieder setzten, aber keine 5cm.
Hast du deine alten Stoßdämpfer mit den neuen verglichen, hinsichtlich Länge und Position des unteren Federtellers?
Federteller evtl. verkehrt rum drin...?
Also ich hab glaub ich die selben Federn wie du drin, zumindest waren se auch mal rot und sehen jetzt genauso aus wie deine ^^ und bei mir liegen hinten auch die Windungen unten alle aufeinander. Was mich grad bisschen stutzig macht auf den Bildern ist das deine Hinterachse scheinbar an den Befestigungen noch in Gummilagern gelagert ist ist bei meiner definitiv nicht, wird direkt starr an die Karosserie geschraubt. Und entweder ich oder du haben die Schrauben wo man die Spur einstellt (die mit dem komischen 15er Kopf) falsch rum drin ^^ bei mir sind und waren die von Anfang an anders herum drin, sprich Kopf nach unten und Mutter von oben. Denke aber das das wurst ist
Ach ja was mich noch interessieren würde, wo bekommt man denn für den Quattro die Koni Dämpfer und was muss man da für nen Satz ringsum hinlegen?
Die Konidämpfer hatten früher lose Federteller. Die neuen sind verschweißt. Da könnte das Problem drin liegen. Achja die Schrauben sind verkehrt rum drin.
@Corpus
Das ist beim 20V/V8 so da ist der HA Träger anders und Gummigelagert.
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Ob bei den Schrauben der Kopf oder die Mutter oben ist dürfte für die Höhe keine Rolle spielen. Von der Logik her ist es aber durchaus sinnvoll, Schrauben von oben nach unten durchzustecken. SOLLTE sich unwahrscheinlicher Weise einaml eine Mutter so weit lösen, das sie abfällt, bleibt zumindest die Schraube in der Bohrung und hält die Verbinding der verschraubten Teile noch aufrecht.
Zur statischen Höhe: ....nimm´den Wagenheber ´drunter wech!
Aber ernsthaft würde ich auch auf die Federteller tippen. Evtl falsche beigefügt und verbaut?
Das die unteren Windungen auf Block liegen, wenn das Auto steht ist richtig. DIE entspannen sich, sobald das Rad entlastet wird und verhindern mit der dann vollen Länge, das die Feder "kippt".
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Hallo,
Erstmal wieder vielen Dank für eure Antworten. Wenn das mit den Federn wirklich so gehört, dann bin ich ja schon mal beruhigt. Ich habe jetzt noch mal die alten Dämpfer mit den neuen Verglichen und vermessen. Die Maße sind gleich, der untere Federteller ist bei beiden an der gleichen Stelle. Verschweißt war auch schon der Federteller bei den alten Konis. Bin mir ziemlich sicher, dass mir beim Federtellereinbau kein Fehler unterlaufen ist. Kann man den Federteller überhaupt verkehrt einbauen? Könntet ihr bitte nochmal das Bild anschauen, ob das so passt.
Ich habe bei den Federbeinen auch das "Domlager" (also das über den oberen Federteller), den Gummiring im oberen Federteller und die Anschlagpuffer erneuert. Da das ja neu ist, ist das auch alles etwas dicker. Das Macht bestimmt auch noch mal mindestens 1cm.
Grüße Hagen
Wenn Du ein falsches, sprich ein zu dickes/zu hohes Gummilager/Domlager verbaut HÄTTEST, dürftest du aber erhebliche Problemen gehabt haben, das Federbein oben im Radhaus zu befestigen. Das sind die drei Stehbolzen, die aus der Karrosserie ragen. SOLLTE das Lager erheblich dicker bzw. höher sein, würde zwar die Karrosse dadurch wohl angehoben werden, aaaaaber du hättest wohl kaum noch die Muttern auf die Stehbolzen bekommen. Das kannst du also ausschliessen.
Kann man irgendwas davon falsch herum montieren? Hm...denke schon. Eben die Federteller. Sieht aber auf deinen Bildern eigentlich nicht so aus. Und die Anschlagpuffer sollten statisch, also bei stehendem Fahrzeug eigentlich nicht so lang sein, das sie schon auf dem Dämpfer aufliegen. Sieht auf dem Bild auch korrekt aus.
Was für mich auf dem Bild nicht so klar ist:
Liegt das untere Ende der Feder richtig in der Aussparung des unteren Federtellers? Das sieht ein wenig so aus, als wenn da "Luft" wäre?
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Hi,
Die Gummilager sind auch wirklich nicht falsch. Die Teilenummer passt zum Altteil und ich hatte auch nicht die geringsten Probleme das Federbein einzubauen. Ich habe aber mal die Höhe von alten und neuen Domlager gemessen. Da sind schon ein paar mm Unterschied.
Die Feder liegt im unteren Federteller richtig drin. Habe ich mehrfach geprüft. Man kann es auch ganz gut in dem Bild meines Eingangsbeitrags erkennen.
Wenn euch sonst kein Fehler aufgefallen ist, gehe ich mal davon aus, dass alles soweit richtig eingebaut ist und der Bock sich noch etwas setzt. Ansonsten hat ja so eine Keilform auch ihren Charme.
Schöne Grüße
Hagen
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B) Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B) Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Solange es keine Sicherheitsmängel hinsichtlich dem Fahrverhalten und so gibt, wäre ich an deiner Stelle froh, wenn deiner den Hintern etwas höher hat. Bei mir liegt der hinten deutlich tiefer als vorn. Das sieht irgendwie dämlich aus und in den 80ern war ja die dynamische Keilform noch typisch für die ersten quattros.
Ich glaube es gab da auch mal Ausgleichsringe, um die hinteren Dämpfer zu erhöhen?