Hydrolager 3B
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Erik M.
- Entwickler
- Beiträge: 851
- Registriert: 18.06.2009, 21:12
- Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>
Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI - Wohnort: Seifersdorf
- Kontaktdaten:
Hydrolager 3B
Gruß,
mal ne frage zu den hydrolagern des 20V. meine hydrolager klackern, da der motor 6jahre still stand. ich versuche es jetzt noch mal mit nem additiv von liqui moly. meine frage zu den hydrolgern, passen nicht welche von einem golf modell?
ich habe noch den leisen gedanken, dass die von VW billiger sind...
mal ne frage zu den hydrolagern des 20V. meine hydrolager klackern, da der motor 6jahre still stand. ich versuche es jetzt noch mal mit nem additiv von liqui moly. meine frage zu den hydrolgern, passen nicht welche von einem golf modell?
ich habe noch den leisen gedanken, dass die von VW billiger sind...
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Hydrolager 3B
also,
ich glaube zu wissen, dass du die hydrostössel meinst?
ertmal fahren, nur mit 10w40 super leichtlauf von liqui moly. wenn sies dann immernoch nicht bleiben lassen, dann mit dem additiv probieren.
ich glaube zu wissen, dass du die hydrostössel meinst?
ertmal fahren, nur mit 10w40 super leichtlauf von liqui moly. wenn sies dann immernoch nicht bleiben lassen, dann mit dem additiv probieren.
grüsse aus dem Emmental!
- Erik M.
- Entwickler
- Beiträge: 851
- Registriert: 18.06.2009, 21:12
- Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>
Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI - Wohnort: Seifersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Hydrolager 3B
ne sry..10W40 fahre ich NIE im 20V wegen schmierfilmfestigkeit, durchflussgeschwindigkeit und öldruck...
aber keine angst..ich fahre gutes öl^^
es ist ja auch besser als erst, aber der ventiltrieb ist dennoch sehr deutlich zu hören. es sind ca. 10-12 die geräuche machen...
aber keine angst..ich fahre gutes öl^^
es ist ja auch besser als erst, aber der ventiltrieb ist dennoch sehr deutlich zu hören. es sind ca. 10-12 die geräuche machen...
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Re: Hydrolager 3B
Moin,
auf ebay gibts nen Satz stößel, von Ina.
Kostet um die 130 oder so, und sind dann alle fürn zwanni.
außer du willst "leichtere" einbauen, um das hochdrehen durch weniger gewichte etc. im Ventiltrieb zu erleichtern.
Alternativ: Auch mal nach dem Öldruck schauen.
Bei mir war mit neuen Pleuellagerschalen das Geticker ne Zeitlang weg, ist nun aber wieder da, da eben immernoch olle hydros drinne sind.
grüße !
auf ebay gibts nen Satz stößel, von Ina.
Kostet um die 130 oder so, und sind dann alle fürn zwanni.
außer du willst "leichtere" einbauen, um das hochdrehen durch weniger gewichte etc. im Ventiltrieb zu erleichtern.
Alternativ: Auch mal nach dem Öldruck schauen.
Bei mir war mit neuen Pleuellagerschalen das Geticker ne Zeitlang weg, ist nun aber wieder da, da eben immernoch olle hydros drinne sind.
grüße !
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- Erik M.
- Entwickler
- Beiträge: 851
- Registriert: 18.06.2009, 21:12
- Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>
Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI - Wohnort: Seifersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Hydrolager 3B
der motor sollte laut vorbesitzer ca. 15tkm herunter haben. der sieht auch richtig danach aus...
nur habe ich in erfahrung gebracht, das die hydros nach langer standzeit defekt gehen. ich versuche erst das additiv. ich wollte aber nach alternativen schauen. das ebay angebot ist verlockend. die hat mir carsten schon gesendet. nur bei ebay bin ich auch bissl vorsichtg. weil wenn die überlagert sind...
wir hatten erst letztens neue lagerschalen fürn MC KW und Pleul gekauft und beide waren tlw. stark verrostet trotz original verpackung...da weis man ja bescheid...
nur habe ich in erfahrung gebracht, das die hydros nach langer standzeit defekt gehen. ich versuche erst das additiv. ich wollte aber nach alternativen schauen. das ebay angebot ist verlockend. die hat mir carsten schon gesendet. nur bei ebay bin ich auch bissl vorsichtg. weil wenn die überlagert sind...
wir hatten erst letztens neue lagerschalen fürn MC KW und Pleul gekauft und beide waren tlw. stark verrostet trotz original verpackung...da weis man ja bescheid...
-
Dreisiem
Re: Hydrolager 3B
Ich würde eine Ölspülung machen, damit die Ablagerungen im Motor entfernt sind.
Danach auf ein hochwertiges Öl wechseln(beim 20VT würd ich 5W50 oder 10W60 fahren) und darauf hoffen, dass die Stößel ruhig sind.
Sollte das nicht helfen musst du die Stößel wohl oder übel wechseln müssen.
Danach auf ein hochwertiges Öl wechseln(beim 20VT würd ich 5W50 oder 10W60 fahren) und darauf hoffen, dass die Stößel ruhig sind.
Sollte das nicht helfen musst du die Stößel wohl oder übel wechseln müssen.
- Erik M.
- Entwickler
- Beiträge: 851
- Registriert: 18.06.2009, 21:12
- Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>
Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI - Wohnort: Seifersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Hydrolager 3B
zur klar stellung:
der motor hatte öl wie karamell. es war auch so braun...ich habe darauf hin ein spülöl gekauft, was man 2000km fahren soll (laut liqui moly) gefahren (laut hersteller nicht mit hohen drehzahlen). ich habe alles laut beschreibung gemacht. ich habe den motor neu "eingefahren". danach habe ich das öl gewechselt und fahre nun das teure 10W60 von liqui moly. alles immer mit Ölfilterwechsel!
nur mal so grob am rande...
der motor hatte öl wie karamell. es war auch so braun...ich habe darauf hin ein spülöl gekauft, was man 2000km fahren soll (laut liqui moly) gefahren (laut hersteller nicht mit hohen drehzahlen). ich habe alles laut beschreibung gemacht. ich habe den motor neu "eingefahren". danach habe ich das öl gewechselt und fahre nun das teure 10W60 von liqui moly. alles immer mit Ölfilterwechsel!
nur mal so grob am rande...
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
Re: Hydrolager 3B
2000 tkm ist heftig
hatte ich vor jahren auch mal im 90er hab 0w30 rein nach nen monat war es weg
im kalten zustand immer ma leicht
hatte ich vor jahren auch mal im 90er hab 0w30 rein nach nen monat war es weg
im kalten zustand immer ma leicht
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Hydrolager 3B
lange standzeit.
"spül-öl"
ich hatte mich zu kurz gefasst.
ich würde das 10w40 superleichtlauf eben als "spül-öl" benuzen. weil es eine hohe reinigungsleistung hat ohne jedoch die schmierung zu vernachlässigen. du wirst dich wundern, wie schnell dass braun wird. nur solltest du es ein weilchen regelmässig und pfleglich fahren. also nicht über 3000 touren. den genau so richtet man klappernde hydros hin.
meine wehnigkeit hat damit so seine erfahrungen. und ich rede nur von hörbarem ventieltrieb. nicht von hämmern.
und ein 0w30 gehört ganz sicher NICHT in eines der hier erwähnten fahrzeuge.!
die hydros sind nicht zwangsläufig hinüber. sie mögen halt nur kein dreck.
wenn der motor vor 15000 gemacht wurde, ist da hoffendlich das 2. öl drinnen. und so wurde er weggestellt. warum? hatte er ein problem damit?
das dreckige öl zieht sich langsam zurück. natürlich auch unter verdunstung. (ja, öl kann seine masse reduzieren).
somit bleibt der dreck den das öl transportieren soll hängen.
(den motor mit altöl zur seite stellen ist eh ein kapitalverbrechen)
wechselinterwall: 7500km. wenn ich aber die prägung am peilstab schon vorher nimme sehe, dann ists zeit.
aber die hydros wechseln ist die schnelle variante. wobei der motor dann immernoch dreckig ist.
"spül-öl"
ich hatte mich zu kurz gefasst.
ich würde das 10w40 superleichtlauf eben als "spül-öl" benuzen. weil es eine hohe reinigungsleistung hat ohne jedoch die schmierung zu vernachlässigen. du wirst dich wundern, wie schnell dass braun wird. nur solltest du es ein weilchen regelmässig und pfleglich fahren. also nicht über 3000 touren. den genau so richtet man klappernde hydros hin.
meine wehnigkeit hat damit so seine erfahrungen. und ich rede nur von hörbarem ventieltrieb. nicht von hämmern.
und ein 0w30 gehört ganz sicher NICHT in eines der hier erwähnten fahrzeuge.!
die hydros sind nicht zwangsläufig hinüber. sie mögen halt nur kein dreck.
wenn der motor vor 15000 gemacht wurde, ist da hoffendlich das 2. öl drinnen. und so wurde er weggestellt. warum? hatte er ein problem damit?
das dreckige öl zieht sich langsam zurück. natürlich auch unter verdunstung. (ja, öl kann seine masse reduzieren).
somit bleibt der dreck den das öl transportieren soll hängen.
(den motor mit altöl zur seite stellen ist eh ein kapitalverbrechen)
wechselinterwall: 7500km. wenn ich aber die prägung am peilstab schon vorher nimme sehe, dann ists zeit.
aber die hydros wechseln ist die schnelle variante. wobei der motor dann immernoch dreckig ist.
grüsse aus dem Emmental!
- Erik M.
- Entwickler
- Beiträge: 851
- Registriert: 18.06.2009, 21:12
- Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>
Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI - Wohnort: Seifersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Hydrolager 3B
wie gesagt, wurde doch schon eine spülung gemacht. der motor verbrauch auch kein öl...
ne öldiskussion will ich jetzt hier net. der öldruck haut in allen bereichen mit temperatur etc. hin. es bringt mir auch nix, warum der vorbesitzer das so gemacht hat.
fakt ist, das die hydros klackern. ich versuche das additiv. ich wollte einfach nur wissen, welche hydrolager aus der VW baureihe passen. denn meistens sind teile bei VW günstiger als bei audi....
ne öldiskussion will ich jetzt hier net. der öldruck haut in allen bereichen mit temperatur etc. hin. es bringt mir auch nix, warum der vorbesitzer das so gemacht hat.
fakt ist, das die hydros klackern. ich versuche das additiv. ich wollte einfach nur wissen, welche hydrolager aus der VW baureihe passen. denn meistens sind teile bei VW günstiger als bei audi....
-
Dreisiem
Re: Hydrolager 3B
Das Additiv ist dickes Öl mit Reinigungswirkung.
Ich würde eine richtige Spülung (also mit einem Spüladditiv) machen.
mfg
Ich würde eine richtige Spülung (also mit einem Spüladditiv) machen.
mfg
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Hydrolager 3B
Kannst ja gern mal die leichteren Hydrostössel vom tdi für uns alle ausprobieren.
Das Ergebnis teilst uns dann mit.
Seit Umstellung auf Pennasol 5W-50 ist das Hydroklappern weg.
Das Ergebnis teilst uns dann mit.
Seit Umstellung auf Pennasol 5W-50 ist das Hydroklappern weg.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Hydrolager 3B
Mal ne Frage am Rande,
hat der 10V Turbo auch Hydros?
Meine Karre stand 8 Jahre und da klappert komischerweiße gar nichts, weder warm noch kalt. Hab mich schon gewundert drüber
dafür rasselt mein Getriebe im Leerlauf
mfg
hat der 10V Turbo auch Hydros?
Meine Karre stand 8 Jahre und da klappert komischerweiße gar nichts, weder warm noch kalt. Hab mich schon gewundert drüber
dafür rasselt mein Getriebe im Leerlauf
mfg
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Hydrolager 3B
die alten aber net...
gruß
gruß
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- Erik M.
- Entwickler
- Beiträge: 851
- Registriert: 18.06.2009, 21:12
- Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>
Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI - Wohnort: Seifersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Hydrolager 3B
ich gehe von seinem mc2 aus^^
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Hydrolager 3B
ja, der MC hat hydros. ich hab auch keine klappernden hydros.
unser MC läuft übrigens auch mit 10w40.
und zwar jeden tag.
der punkt an einem guten öl ist nämlich der;
es verzieht sich nicht oder nur sehr langsam. gut zu testen, wen der wagen lange steht und man von der nokenwelle, die ja vom öl-deckel her erreichbar ist, noch schmierige finger bekommt.
das mit der durchölungszeit kann man dann ruhig vergessen. worallem da die meisten wagen hier sowieso in der garage stehen und keine kälte abbekommen.
vor solchen voraussezungen will ich eh nicht über öl diskutieren aber sage gerne was ich darüber weis.
das rasseln im getriebe ist wohl beim treten der kupplung weg?
dann ist das langer auf der getriebewelle hinüber.
unser MC läuft übrigens auch mit 10w40.
und zwar jeden tag.
der punkt an einem guten öl ist nämlich der;
es verzieht sich nicht oder nur sehr langsam. gut zu testen, wen der wagen lange steht und man von der nokenwelle, die ja vom öl-deckel her erreichbar ist, noch schmierige finger bekommt.
das mit der durchölungszeit kann man dann ruhig vergessen. worallem da die meisten wagen hier sowieso in der garage stehen und keine kälte abbekommen.
vor solchen voraussezungen will ich eh nicht über öl diskutieren aber sage gerne was ich darüber weis.
das rasseln im getriebe ist wohl beim treten der kupplung weg?
dann ist das langer auf der getriebewelle hinüber.
grüsse aus dem Emmental!
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Hydrolager 3B
Jop genau, wenn der motor im stand läuft hört man es leicht rasseln vom getriebe, man muss aber dazu neberm wagen stehen oder wenn man innen sitzt neben net wand oder sowas stehen sonst hört man nicht. Wenn man die kupplung tritt wird es langsam weniger bis es weg ist, beim loslassen der kupplung setzt es schlagartig wieder ein. Daher muss es vom getriebe kommen. Als ich den getriebeölwechsel gemacht hab kamen auch 2-3 kleine metallstückchen zum vorschein welche an der ölablassschraube am magneten hingen. Ansonsten funktioniert das getriebe aber tadellos!ELCH hat geschrieben:ja, der MC hat hydros. ich hab auch keine klappernden hydros.![]()
unser MC läuft übrigens auch mit 10w40.![]()
und zwar jeden tag.![]()
der punkt an einem guten öl ist nämlich der;
es verzieht sich nicht oder nur sehr langsam. gut zu testen, wen der wagen lange steht und man von der nokenwelle, die ja vom öl-deckel her erreichbar ist, noch schmierige finger bekommt.
das mit der durchölungszeit kann man dann ruhig vergessen. worallem da die meisten wagen hier sowieso in der garage stehen und keine kälte abbekommen.
![]()
vor solchen voraussezungen will ich eh nicht über öl diskutieren aber sage gerne was ich darüber weis.
das rasseln im getriebe ist wohl beim treten der kupplung weg?
dann ist das langer auf der getriebewelle hinüber.
Gibt es da wohl ein lager welches sich immer verabschiedet? Aber die stückchen welche drin waren sahen eher so aus als ob se von nem zahnrad stammen.
Mfg
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Hydrolager 3B
das "ausrück-lager"...
auf bild nr 6... aber ich würde die ganze kupplung machen. im kurbelwellen-stumpf hats noch ein kleines walzenlager. das mit der montagepaste bestellen. und es akkurat einpressen. wen du dessen stahlkäfig verbiegst. dan hast du dann dafür ein nerviges pfeifen.
die stückchen die du im getriebe gefunden hast. stammen vom vorbesitzer. der hat sich beim schalten verhebelt und ein paar zähne angekratzt. aber nicht so schlimm, solange dass dir nicht an genau selbiger stelle passiert. was serhr unwarscheinlich ist.
die wellen-lager am getriebe erzeugen keine groben späne. die laufen.. mit oder ohne pfeifen. aber nicht im stand, sondern beim fahren.
auf bild nr 6... aber ich würde die ganze kupplung machen. im kurbelwellen-stumpf hats noch ein kleines walzenlager. das mit der montagepaste bestellen. und es akkurat einpressen. wen du dessen stahlkäfig verbiegst. dan hast du dann dafür ein nerviges pfeifen.
die stückchen die du im getriebe gefunden hast. stammen vom vorbesitzer. der hat sich beim schalten verhebelt und ein paar zähne angekratzt. aber nicht so schlimm, solange dass dir nicht an genau selbiger stelle passiert. was serhr unwarscheinlich ist.
die wellen-lager am getriebe erzeugen keine groben späne. die laufen.. mit oder ohne pfeifen. aber nicht im stand, sondern beim fahren.
grüsse aus dem Emmental!
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Hydrolager 3B
rasseln wird vom getriebe kommen, ist es schlimmer wenn es heiß ist?
oft sind es nur rasselnde sync ringeund gangräder..... die vom motor angeregt werden zu schwingen
und wenn kein Gang eingelegt ist aber die kupplung nicht gedrückt ist dreht die eingangswelle und auch einige Zahnräder.....
gruß Matze
oft sind es nur rasselnde sync ringeund gangräder..... die vom motor angeregt werden zu schwingen
und wenn kein Gang eingelegt ist aber die kupplung nicht gedrückt ist dreht die eingangswelle und auch einige Zahnräder.....
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
