[200 20V] Einspritzdüsen und Benzindruckregler
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
PMXY
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 77
- Registriert: 08.01.2011, 16:28
- Fuhrpark: Alltag: Cupra Leon Hybriddingens & MB Vito
Audi 200 20V Limo
EX: Audi 200 20V Avant
EX: Audi S4 C4 ABH Limo - Wohnort: Landkreis Potsdam-Mittelmark [PM]
[200 20V] Einspritzdüsen und Benzindruckregler
Nabend,
ich bin bei der Fehlersuche "verdammt schlechtes Anspringen, mit fetter Wolke, im warmen Zustand" ein Stück weiter... Rückschlagventil Kraftstoffpumpe ist es NICHT. Habe mir nun die Einspritzdüsen angeschaut. Mindestens eine tropft.
Mein Plan ist mir einen gebrauchten Satz Einspritzdüsen zu beschaffen und diese zu überholen. Es gibt ja Dichtsätze. Wo bekomme ich einen passenden her? Kann man die Düsen überhaupt selbst überholen?
Zum Thema BDR - diesen will ich zur Sicherheit auch gleich tauschen. Muss er von VAG sein - oder tut es der 3bar Bosch "0280160560" auch?
MfG
Daniel
ich bin bei der Fehlersuche "verdammt schlechtes Anspringen, mit fetter Wolke, im warmen Zustand" ein Stück weiter... Rückschlagventil Kraftstoffpumpe ist es NICHT. Habe mir nun die Einspritzdüsen angeschaut. Mindestens eine tropft.
Mein Plan ist mir einen gebrauchten Satz Einspritzdüsen zu beschaffen und diese zu überholen. Es gibt ja Dichtsätze. Wo bekomme ich einen passenden her? Kann man die Düsen überhaupt selbst überholen?
Zum Thema BDR - diesen will ich zur Sicherheit auch gleich tauschen. Muss er von VAG sein - oder tut es der 3bar Bosch "0280160560" auch?
MfG
Daniel
- Competition
- Testfahrer

- Beiträge: 218
- Registriert: 23.07.2010, 21:16
- Wohnort: LB
Re: [200 20V] Einspritzdüsen und Benzindruckregler
Servus,
was hast du für ein Problem zwecks anspringen?
Das Thema interessiert mich da ich seit ich meinen 200 20V hab auch ein Anspringproblem habe.
Äussert sich wie folgt:
stehter länger (so ein zwei Wochen) springter sofort ohne Probleme an
Wirder bewegt und steht nur kurz (so bis max. 30minuten) springter auch relativ gut an
Wurde er bewegt und steht dann länger (also größer ne Stunde) muss ich gute 5-8sekunden orgeln würd ich sagen dann kommter mit Gas.
Über Nacht und dann am nächsten Tag starteter auch net so prickelnd.
Kraftstoffpumpe gebrückt mit Taster hatte ich auch schon (hab dann vorm starten immer nen bissl gepumpt) brachte keine Besserung.
Getauscht wurde bisher:
Neue Bosch Benzinpumpe (is des Rückschlagvenitl ja integriert)
Benzinfilter is auch neu
Heute Druckregler.
>> alles keine Besserung.
Gruß
Marco
was hast du für ein Problem zwecks anspringen?
Das Thema interessiert mich da ich seit ich meinen 200 20V hab auch ein Anspringproblem habe.
Äussert sich wie folgt:
stehter länger (so ein zwei Wochen) springter sofort ohne Probleme an
Wirder bewegt und steht nur kurz (so bis max. 30minuten) springter auch relativ gut an
Wurde er bewegt und steht dann länger (also größer ne Stunde) muss ich gute 5-8sekunden orgeln würd ich sagen dann kommter mit Gas.
Über Nacht und dann am nächsten Tag starteter auch net so prickelnd.
Kraftstoffpumpe gebrückt mit Taster hatte ich auch schon (hab dann vorm starten immer nen bissl gepumpt) brachte keine Besserung.
Getauscht wurde bisher:
Neue Bosch Benzinpumpe (is des Rückschlagvenitl ja integriert)
Benzinfilter is auch neu
Heute Druckregler.
>> alles keine Besserung.
Gruß
Marco
-
PMXY
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 77
- Registriert: 08.01.2011, 16:28
- Fuhrpark: Alltag: Cupra Leon Hybriddingens & MB Vito
Audi 200 20V Limo
EX: Audi 200 20V Avant
EX: Audi S4 C4 ABH Limo - Wohnort: Landkreis Potsdam-Mittelmark [PM]
Re: [200 20V] Einspritzdüsen und Benzindruckregler
Hi,
also angefangen hatte es vor einem Jahr mit Problemen wenn er länger als 24h stand... also z.B. Freitag abgestellt und Montag starten war schlecht... 10-20sec orgeln, dann kam er mit blauer Wolke auf gefühlten 2-3 Töpfen. Innerhalb von 24h bzw. von einem auf den nächsten Tag nur bei heißen Temperaturen Probleme. Sonst i.O.
Irgendwann hat sich das Fehlerbild komplett geändert: Kalt springt er nur manchmal gut an - wobei er derzeit auch sehr selten bewegt wird. Kann sein, dass er mal 1-2 Wochen steht. Ist er aber einmal an, dann ist ausmachen ungünstig - egal ob nach 5 Minuten, 30 Minuten oder ner Stunde Fahrt. Wenn man ihn ausmacht, dann orgelt man 20sec - meist kommt er erst im zweiten Anlauf - mit Wolke und auf 3 Töpfen. Standzeit auch egal - 5 Minuten Ampel oder 8 Stunden auf Arbeit...
Bei mir bislang nur Rückschlagventil neu - Rest will ich demnächst mal machen. Mein Idee geht in Richtung Einspritzdüse(n), da 1-2 Kerzen unterschiedlich (heller) zu den anderen sind ... BDR mache ich aber gleich mit - kostet ja nicht die Welt.
MfG
Daniel
also angefangen hatte es vor einem Jahr mit Problemen wenn er länger als 24h stand... also z.B. Freitag abgestellt und Montag starten war schlecht... 10-20sec orgeln, dann kam er mit blauer Wolke auf gefühlten 2-3 Töpfen. Innerhalb von 24h bzw. von einem auf den nächsten Tag nur bei heißen Temperaturen Probleme. Sonst i.O.
Irgendwann hat sich das Fehlerbild komplett geändert: Kalt springt er nur manchmal gut an - wobei er derzeit auch sehr selten bewegt wird. Kann sein, dass er mal 1-2 Wochen steht. Ist er aber einmal an, dann ist ausmachen ungünstig - egal ob nach 5 Minuten, 30 Minuten oder ner Stunde Fahrt. Wenn man ihn ausmacht, dann orgelt man 20sec - meist kommt er erst im zweiten Anlauf - mit Wolke und auf 3 Töpfen. Standzeit auch egal - 5 Minuten Ampel oder 8 Stunden auf Arbeit...
Bei mir bislang nur Rückschlagventil neu - Rest will ich demnächst mal machen. Mein Idee geht in Richtung Einspritzdüse(n), da 1-2 Kerzen unterschiedlich (heller) zu den anderen sind ... BDR mache ich aber gleich mit - kostet ja nicht die Welt.
Überholt Olli W. Düsen oder verkauft er Dichtsätze? (Habe dort für den 3B keine gesehen.)Peter Heinz hat geschrieben:http://www.audi100-online.de/
MfG
Daniel
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: [200 20V] Einspritzdüsen und Benzindruckregler
Also ich habe da ne Adresse.
Ist im V8 Forum aktiv.
Kommt aus Köln.
Hat schon meine V8 Düsen und meine 5 Zyl. Düsen gemacht.
Mfg
Ist im V8 Forum aktiv.
Kommt aus Köln.
Hat schon meine V8 Düsen und meine 5 Zyl. Düsen gemacht.
Mfg
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: [200 20V] Einspritzdüsen und Benzindruckregler
sorry, falls das jetzt komisch rüber kommt.
aber warum popelt ihr so lange an den düsen rum. darüber denke ich garnicht nach. ich bau einfach neue ein und gut. der motor wirds euch auch langfristig danken.
das von euch beschriebene fehlerbild kommt für mich fast eindeutig von den düsen.
aber warum popelt ihr so lange an den düsen rum. darüber denke ich garnicht nach. ich bau einfach neue ein und gut. der motor wirds euch auch langfristig danken.
das von euch beschriebene fehlerbild kommt für mich fast eindeutig von den düsen.
grüsse aus dem Emmental!
-
PMXY
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 77
- Registriert: 08.01.2011, 16:28
- Fuhrpark: Alltag: Cupra Leon Hybriddingens & MB Vito
Audi 200 20V Limo
EX: Audi 200 20V Avant
EX: Audi S4 C4 ABH Limo - Wohnort: Landkreis Potsdam-Mittelmark [PM]
Re: [200 20V] Einspritzdüsen und Benzindruckregler
OK - gern per PN.Eyk H.-J. hat geschrieben:Also ich habe da ne Adresse.
Ist im V8 Forum aktiv.
Kommt aus Köln.
Hat schon meine V8 Düsen und meine 5 Zyl. Düsen gemacht.
Mfg
... auch ein Ansatz. Aber leider habe ich jede Menge Baustellen - nicht nur am Audi. Wenn ich alle Teile (soweit überhaupt verfügbar) neu kaufen würde, dann wäre ich am Ende des Tages ne arme Sau.ELCH hat geschrieben:sorry, falls das jetzt komisch rüber kommt.
aber warum popelt ihr so lange an den düsen rum. darüber denke ich garnicht nach. ich bau einfach neue ein und gut. der motor wirds euch auch langfristig danken.
das von euch beschriebene fehlerbild kommt für mich fast eindeutig von den düsen.
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
[200 20V] Einspritzdüsen und Benzindruckregler
Düsen bei dem V8 Kollegen hab ich auch überholen lassen. Lohnt sich!
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: [200 20V] Einspritzdüsen und Benzindruckregler
ihr fakelt euch eines tages einen zylinder ab, wenn ihr mit defekten ventilen auf die bahn geht. und irgendwann triffts jedes. wenn ich mir schon die zeit nehme, dann will ich sicherstellen dass ich laaange ruhe habe. und dann ist auch die baustelle schneller fertig. 
grüsse aus dem Emmental!
- Competition
- Testfahrer

- Beiträge: 218
- Registriert: 23.07.2010, 21:16
- Wohnort: LB
Re: [200 20V] Einspritzdüsen und Benzindruckregler
Nachdem ich sonst ja alles neu habe werdens dann jetzt wohl die Düsen werden müssen.... 
- Competition
- Testfahrer

- Beiträge: 218
- Registriert: 23.07.2010, 21:16
- Wohnort: LB
Re: [200 20V] Einspritzdüsen und Benzindruckregler
... und sie sinds dann auch geworden. Günstig wars nicht, aber was soll ich sagen. Springt aus jeder Lebenslage wieder an wien jungerCompetition hat geschrieben:Nachdem ich sonst ja alles neu habe werdens dann jetzt wohl die Düsen werden müssen....
Zylinder 3 war naß (hat nachgetropft)




