Surren im Amaturenbrett
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Surren im Amaturenbrett
Hallo,
Habe seit kurzem ein surrendes Geräusch, welches etwa von der Mitte des Amaturenbretts herzukommen scheint. Es hört sich etwas wie ein Elektromotor an der sich beim drehen etwas anstrengt oder nicht ganz rund läuft (also die Frequenz ändert sich periodisch). Das Geräusch ändert sich wenn man einen anderen Verbraucher (z.B. Licht) einschaltet. Lüftung/Klima ist off (d.h. der Lüftermotor sollte dann aus sein).
Was könnte das sein? Soweit ich mich erinnern kann ist das Geräusch erst seit Wintereinbruch da...also hängt vielleicht mit der Kälte zusammen.
Grüße,
Martin
Habe seit kurzem ein surrendes Geräusch, welches etwa von der Mitte des Amaturenbretts herzukommen scheint. Es hört sich etwas wie ein Elektromotor an der sich beim drehen etwas anstrengt oder nicht ganz rund läuft (also die Frequenz ändert sich periodisch). Das Geräusch ändert sich wenn man einen anderen Verbraucher (z.B. Licht) einschaltet. Lüftung/Klima ist off (d.h. der Lüftermotor sollte dann aus sein).
Was könnte das sein? Soweit ich mich erinnern kann ist das Geräusch erst seit Wintereinbruch da...also hängt vielleicht mit der Kälte zusammen.
Grüße,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
Re: Surren im Amaturenbrett
Hat das Fahrzeug Klimaautomatik ?
Könnte der Gebläsemotor für den Temperaturfühler Schalttafel sein.
BG
Könnte der Gebläsemotor für den Temperaturfühler Schalttafel sein.
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Re: Surren im Amaturenbrett
Ja, hat es.Bauplatzgangster hat geschrieben:Hat das Fahrzeug Klimaautomatik ?
Und der Gebläsemotor für den Temperaturfühler Schalttafel läuft immer? Auch bei ausgeschalteter Klima?
Wo sitzt der genau?
lg
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
Re: Surren im Amaturenbrett
Ich glaub er sitzt oberhalb vom Handschuhfach.
Das Gebläse läuft sobald der Motor läuft.
Solange er aber hörbar noch läuft würde ich gar nix machen. Wenn er irgendwann nimmer läuft kannst aktiv werden. Vielleicht wirds im Sommer wieder leiser.
BG
Das Gebläse läuft sobald der Motor läuft.
Solange er aber hörbar noch läuft würde ich gar nix machen. Wenn er irgendwann nimmer läuft kannst aktiv werden. Vielleicht wirds im Sommer wieder leiser.
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Surren im Amaturenbrett
MoinBauplatzgangster hat geschrieben:Das Gebläse läuft sobald der Motor läuft.
Solange er aber hörbar noch läuft würde ich gar nix machen. Wenn er irgendwann nimmer läuft kannst aktiv werden. Vielleicht wirds im Sommer wieder leiser.
BG
würde ich auch sagen, denn gut rankommen geht anders ...
Grüße
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: Surren im Amaturenbrett
Hi,
Hab den Motor vorgestern mal ausgebaut, gereinigt und überprüft. Läuft jetzt brav und gleichmäßig. Der Ausbau/Zerlegen/Einbau hat übrigens keine halbe Stunde gedauert.
Jedoch ist das Geräusch noch immer da... gibts da noch irgendwas in der Gegend was 'surrende' Geräusche macht?
Grüße,
Martin
Hab den Motor vorgestern mal ausgebaut, gereinigt und überprüft. Läuft jetzt brav und gleichmäßig. Der Ausbau/Zerlegen/Einbau hat übrigens keine halbe Stunde gedauert.
Jedoch ist das Geräusch noch immer da... gibts da noch irgendwas in der Gegend was 'surrende' Geräusche macht?
Grüße,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Surren im Amaturenbrett
Hallo erst mal.
Hört sich nach Temp. Sensor für die Klima an.
Der Sensor ist Genau Mittig unter dem Kleinen "4 Kant".
Das Teil hast du sicher nicht in er Halben Stunde Ausgebaut+ Gereinigt,Glaub ich nicht.
Weil, kein Rankommen.
MFG
André
Hört sich nach Temp. Sensor für die Klima an.
Der Sensor ist Genau Mittig unter dem Kleinen "4 Kant".
Das Teil hast du sicher nicht in er Halben Stunde Ausgebaut+ Gereinigt,Glaub ich nicht.
Weil, kein Rankommen.
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Re: Surren im Amaturenbrett
Da wurde halt der "TAG" vergessenfleischi hat geschrieben:Hallo erst mal.
Hört sich nach Temp. Sensor für die Klima an.
Der Sensor ist Genau Mittig unter dem Kleinen "4 Kant".
Das Teil hast du sicher nicht in er Halben Stunde Ausgebaut+ Gereinigt,Glaub ich nicht.
Weil, kein Rankommen.
MFG
André
Gruß Axel.
Re: Surren im Amaturenbrett
Also das Teil welches ich ausgebaut hab war etwa unter dem Kleinen "4 Kant". So ein weißes Gehäuse mit 2 Schrauen befestigt. Angschlossen mit einem 2-poligen Stecker und vorne so ein kleiner Silikonschlauch drauf. In dem Gehäuse war dann der kleine Elektromotor...
War das der falsche?
Hab den Lüftungskanal auf der Türseite ausgehängt und etwas nach vorne gedrückt - dann kommt man halbwegs in den Spalt zum Motor...
Grüße,
Martin
War das der falsche?
Hab den Lüftungskanal auf der Türseite ausgehängt und etwas nach vorne gedrückt - dann kommt man halbwegs in den Spalt zum Motor...
Grüße,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
Re: Surren im Amaturenbrett
Wird schon der richtige gewesen sein Da gibt es nur einen.
Das isser: Sorry für das kleine Bild; ging grad nicht anders.
Das isser: Sorry für das kleine Bild; ging grad nicht anders.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Re: Surren im Amaturenbrett
Super. Danke.
Genau der wars.
Genau der wars.
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
-
Chatar
Re: Surren im Amaturenbrett
Hallo,
ich bin an diese Beiträge gestossen erst kurz nachdem ich diesem "Ventilatörchen" das Singen, Zwitschern, Surren… abgewöhnt habe. Ich bin vom Uwe's Beitrag "Furchtbares quitschen......" vom 23.02.2010 um 17:03 ausgegangen und er hat mir auch jetzt noch geholfen.
Ich möchte hier für andere, die diese Arbeit an sich nehmen wollen (was kein Honig schlecken ist) den Vorgang detailierter beschreiben.
Es gibt, wie meistens, die drei Arbeitsschritten: Ausbau, Reparatur, Einbau.
Der ersten Schritt war mühsam aber's ging.
Der zweite ein Kinderspiel.
Der dritte noch schlimmer als der erste.
Zuerst muss der Handschuhfach ausgebaut werden (siehe Selbst-Doku).
Dann steht das Lüftungsrohr im Weg. Diese muss zuerst vom Luftaustrittgitter abgezogen werden (das fixierungsfeder abnehmen). Das Lüftungsrohr danach aus der oberen Nische herauszuhebeln braucht viel Kraft und ging bei mir nur mit einem Hebelholz. Das Lüftungsrohr muss dann stark nach unten gedrückt und fixiert werden (siehe Bild 1). Dann mit Fingerspitzfindigkeit und einem längeren Kreuzschraubenzieher die zwei "Schräubchen" lösen (Bild 2). Dann das Stromkabel abhängen. Der Stecker ist mechanisch arretiert und nur mit einer Hand (mit der zweiten Hand bin ich dazu nicht gekommen) die beiden Arretierungen öffnen und der Stecker (der sehr fest drin steckt) herauszuziehen, ist auch eine Geduldsprobe.
Zwischen dem Venti und dem Temp.-Geber ist ein ca. 7cm lange Schlauch. Es ist besser den Verbindungsschlauch am Temp.Geber zu lösen, den Venti zusammen mit dem Verbindungsschlauch herauszuziehen und die Lage des Schlauches am Venti zu Markieren damit die richtige Stellung der Krümmung danach bestehen bleibt, was für den späteren Einbau vorteilhaft ist.
Die Phase 2, den Venti zu öffnen, ist einfach (4 Schnappverschlüsse, siehe Bild 3). Dann reinigen und die beiden gut zugänglichen Lager schmieren (mit feinerem Nähmaschienenöl gemacht, siehe Bild 4 u. 5). Dann Probelauf mit 12V. Es war i.O.
Venti wieder schliessen und zu der Phase 3 übergehen.
Den Ventikabel wieder drauf stecken ging etwas besser als heraus. Man muss vorsichtig drücken sonst öffnet sich der Stecker (was mir zuerst passiert ist) und die Drähte mit den Kontakten springen raus.
Jetzt muss zuerst der Venti mit dem Verbindungsschlauch auf den oberen Temp.-Geber angedockt werden und dann auf der Halterung platziert werden. Hier kommt zu Gute, dass die Krümmung beibehalten worden ist. Der Venti sitzt, mit dem Schlauch gehalten, ungefähr dort wo er urprunglich war. Jetz komm wieder Geduld zum Zuge. Den Venti mit den zwei Schräubchen wieder zu befestigen. Ich bin nicht mehr so elastisch wie in jungen Jahren um mich, auf dem Rücken liegend, zwischen den Sitz und den Fussraum zu zwengen und aus dieser Stellung zu Schrauben (ich bin mir auch nicht sicher ob es aus dieser Lage besser oder überhaupt ginge).
Nichts sehend muss mit einer Hand der Venti gehalten und ev. bewegt werden und mit dem Schräubchen in der anderen Hand zuerst das Loch zu ertasten und dann noch mind. eine Gewinde tief einzuschrauben. Ich war überrascht, es ist mir in ca. 5 bis 10 Min. gelungen, für beide Schrauben!
So und jetzt noch das Lüftungsrohr wieder hinauf an den Luftaustritt. Das geht schlechter als heraus (heraushebeln). Das Rohr stösst oben auf irgend eine Kannte und mit blosen Händen konnte ich es nicht hineindrücken. Erst mit einem kleinen hydraul. Heber, über ein zwischenholz, ist es mir gelungen das Lüftungsrohr wieder hineinzudrücken. Es ist mir nicht gelungen das Fixierungsfeder an den ursprünglichen Ort zu bringen. Dafür habe ich das Lüftungsrohr mit einem elastischen Kunststoff von hinten an die Luftaustrittgitter fixiert (angedrückt).
Für die ganze Arbeit brauchte ich ca. 4 Std.!! Hut ab vor dem User "gusa" der es in 30 Min. schaffte. Aber, wenn mann der richtigen Dreh einmal herausgefunden hat, wer weiss?
Ein User hat weiter geschrieben, dass er das Qietschen mit Öl sprühen durch das Gitter des Temp.-Gebers beseitigt hat. Das scheint mir in Bezug auf die ganze konstruktive Beschaffenheit als eher unrealistisch. Ausser man giesst einen halben Liter Öl hinein.
Viel Spass den Nachahmern.
Karel
P.S. Sorry für die Gramatik, deutsch ist nicht meine Muttersprache.
ich bin an diese Beiträge gestossen erst kurz nachdem ich diesem "Ventilatörchen" das Singen, Zwitschern, Surren… abgewöhnt habe. Ich bin vom Uwe's Beitrag "Furchtbares quitschen......" vom 23.02.2010 um 17:03 ausgegangen und er hat mir auch jetzt noch geholfen.
Ich möchte hier für andere, die diese Arbeit an sich nehmen wollen (was kein Honig schlecken ist) den Vorgang detailierter beschreiben.
Es gibt, wie meistens, die drei Arbeitsschritten: Ausbau, Reparatur, Einbau.
Der ersten Schritt war mühsam aber's ging.
Der zweite ein Kinderspiel.
Der dritte noch schlimmer als der erste.
Zuerst muss der Handschuhfach ausgebaut werden (siehe Selbst-Doku).
Dann steht das Lüftungsrohr im Weg. Diese muss zuerst vom Luftaustrittgitter abgezogen werden (das fixierungsfeder abnehmen). Das Lüftungsrohr danach aus der oberen Nische herauszuhebeln braucht viel Kraft und ging bei mir nur mit einem Hebelholz. Das Lüftungsrohr muss dann stark nach unten gedrückt und fixiert werden (siehe Bild 1). Dann mit Fingerspitzfindigkeit und einem längeren Kreuzschraubenzieher die zwei "Schräubchen" lösen (Bild 2). Dann das Stromkabel abhängen. Der Stecker ist mechanisch arretiert und nur mit einer Hand (mit der zweiten Hand bin ich dazu nicht gekommen) die beiden Arretierungen öffnen und der Stecker (der sehr fest drin steckt) herauszuziehen, ist auch eine Geduldsprobe.
Zwischen dem Venti und dem Temp.-Geber ist ein ca. 7cm lange Schlauch. Es ist besser den Verbindungsschlauch am Temp.Geber zu lösen, den Venti zusammen mit dem Verbindungsschlauch herauszuziehen und die Lage des Schlauches am Venti zu Markieren damit die richtige Stellung der Krümmung danach bestehen bleibt, was für den späteren Einbau vorteilhaft ist.
Die Phase 2, den Venti zu öffnen, ist einfach (4 Schnappverschlüsse, siehe Bild 3). Dann reinigen und die beiden gut zugänglichen Lager schmieren (mit feinerem Nähmaschienenöl gemacht, siehe Bild 4 u. 5). Dann Probelauf mit 12V. Es war i.O.
Venti wieder schliessen und zu der Phase 3 übergehen.
Den Ventikabel wieder drauf stecken ging etwas besser als heraus. Man muss vorsichtig drücken sonst öffnet sich der Stecker (was mir zuerst passiert ist) und die Drähte mit den Kontakten springen raus.
Jetzt muss zuerst der Venti mit dem Verbindungsschlauch auf den oberen Temp.-Geber angedockt werden und dann auf der Halterung platziert werden. Hier kommt zu Gute, dass die Krümmung beibehalten worden ist. Der Venti sitzt, mit dem Schlauch gehalten, ungefähr dort wo er urprunglich war. Jetz komm wieder Geduld zum Zuge. Den Venti mit den zwei Schräubchen wieder zu befestigen. Ich bin nicht mehr so elastisch wie in jungen Jahren um mich, auf dem Rücken liegend, zwischen den Sitz und den Fussraum zu zwengen und aus dieser Stellung zu Schrauben (ich bin mir auch nicht sicher ob es aus dieser Lage besser oder überhaupt ginge).
Nichts sehend muss mit einer Hand der Venti gehalten und ev. bewegt werden und mit dem Schräubchen in der anderen Hand zuerst das Loch zu ertasten und dann noch mind. eine Gewinde tief einzuschrauben. Ich war überrascht, es ist mir in ca. 5 bis 10 Min. gelungen, für beide Schrauben!
So und jetzt noch das Lüftungsrohr wieder hinauf an den Luftaustritt. Das geht schlechter als heraus (heraushebeln). Das Rohr stösst oben auf irgend eine Kannte und mit blosen Händen konnte ich es nicht hineindrücken. Erst mit einem kleinen hydraul. Heber, über ein zwischenholz, ist es mir gelungen das Lüftungsrohr wieder hineinzudrücken. Es ist mir nicht gelungen das Fixierungsfeder an den ursprünglichen Ort zu bringen. Dafür habe ich das Lüftungsrohr mit einem elastischen Kunststoff von hinten an die Luftaustrittgitter fixiert (angedrückt).
Für die ganze Arbeit brauchte ich ca. 4 Std.!! Hut ab vor dem User "gusa" der es in 30 Min. schaffte. Aber, wenn mann der richtigen Dreh einmal herausgefunden hat, wer weiss?
Ein User hat weiter geschrieben, dass er das Qietschen mit Öl sprühen durch das Gitter des Temp.-Gebers beseitigt hat. Das scheint mir in Bezug auf die ganze konstruktive Beschaffenheit als eher unrealistisch. Ausser man giesst einen halben Liter Öl hinein.
Viel Spass den Nachahmern.
Karel
P.S. Sorry für die Gramatik, deutsch ist nicht meine Muttersprache.
