Druckstellerstrom bei 90er NF-Motor nicht auf 0 einstellbar
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- 200er Avant
- Entwickler
- Beiträge: 609
- Registriert: 11.12.2004, 18:58
- Wohnort: Wolfsburg
Druckstellerstrom bei 90er NF-Motor nicht auf 0 einstellbar
Hi Leute,
hab mich heut mal an nen 100er Avant ran gemacht. Motor: 5-zylinder NF Bj. 1990; Laufl. ca. 250000Km
Verbrauch fast immer über 13,5 Liter (vor allem im Winter)
Nagelneue Einspritzdüsen
Fehler ausgeblinkt: 4444 (also kein Fehler)
Ansaugsystem beim Absprühen mit Bremsenreiniger soweit dicht.
Kurbelgehäuse-Entlüftung dicht (mit Metallrohr und neuem Schlauchstück)
Schwarzer Temperaturfühler oben am Wasserstutzen scheint iO zu sein (Widerstandswert sinkt bei steigender Motortemp Richtung 300 Ohm)
Lambdasonde scheint auch iO; Spannung schwankt bei warmem Motor zwischen 300 & 500 mV
CO-Wert (am CO-Rohr im Motorraum gemessen) ist mit meinem Messgerät viel zu hoch (siehe Videos) und liegt immer über 3.0
Co-Wert schwankt aber bei Gasstoß gegen 0 ...
Nun das Hauptproblem:
Den Druckstellerstrom bekomme ich nicht auf 0 eingestellt. Er wandert je nach dem, in welche Richtung ich verstelle über 0 hinweg aufs andere extrem, als 10 oder -10 mA (siehe Video - Da wandert er von -10,1 über 0 hinweg auf +10,1) http://www.vidup.de/v/V11Fm/
Es ist KEINE Einstellung möglich, wo er auf 0 stehen bleibt!!!??
Generell scheint die regelung zu laufen, denn bei nem Gasstoß geht der Strom kurzfristig auf -60ma (siehe 2. Video) http://www.vidup.de/v/bH8jB/
Hab nun schon echt viel gelesen, hier und in anderen Foren, und komme trotzdem zu keiner Lösung bzw Erklärung!
Hat jemand von euch nen Tip???
wäre echt dankbar, wenn mir jemand sagen kann, was ich noch prüfen kann!
Gruß,
SVEN
hab mich heut mal an nen 100er Avant ran gemacht. Motor: 5-zylinder NF Bj. 1990; Laufl. ca. 250000Km
Verbrauch fast immer über 13,5 Liter (vor allem im Winter)
Nagelneue Einspritzdüsen
Fehler ausgeblinkt: 4444 (also kein Fehler)
Ansaugsystem beim Absprühen mit Bremsenreiniger soweit dicht.
Kurbelgehäuse-Entlüftung dicht (mit Metallrohr und neuem Schlauchstück)
Schwarzer Temperaturfühler oben am Wasserstutzen scheint iO zu sein (Widerstandswert sinkt bei steigender Motortemp Richtung 300 Ohm)
Lambdasonde scheint auch iO; Spannung schwankt bei warmem Motor zwischen 300 & 500 mV
CO-Wert (am CO-Rohr im Motorraum gemessen) ist mit meinem Messgerät viel zu hoch (siehe Videos) und liegt immer über 3.0
Co-Wert schwankt aber bei Gasstoß gegen 0 ...
Nun das Hauptproblem:
Den Druckstellerstrom bekomme ich nicht auf 0 eingestellt. Er wandert je nach dem, in welche Richtung ich verstelle über 0 hinweg aufs andere extrem, als 10 oder -10 mA (siehe Video - Da wandert er von -10,1 über 0 hinweg auf +10,1) http://www.vidup.de/v/V11Fm/
Es ist KEINE Einstellung möglich, wo er auf 0 stehen bleibt!!!??
Generell scheint die regelung zu laufen, denn bei nem Gasstoß geht der Strom kurzfristig auf -60ma (siehe 2. Video) http://www.vidup.de/v/bH8jB/
Hab nun schon echt viel gelesen, hier und in anderen Foren, und komme trotzdem zu keiner Lösung bzw Erklärung!
Hat jemand von euch nen Tip???
wäre echt dankbar, wenn mir jemand sagen kann, was ich noch prüfen kann!
Gruß,
SVEN
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Re: Druckstellerstrom bei 90er NF-Motor nicht auf 0 einstell
Moin,
Also wenn dein CO so hoch ist, sollte die Lambdasonde permanent ne Hohe spannung ausgeben, 900-1000mV. Da sie aber rumzuzucken scheint, obwohl deine Abgas sehr fett sind -> Lambdasonde platt, oder massiv Falschluft im Abgasstrang, sprich vor der Lambdasonde mischt sich irgendwie frischluft rein...
Bau ne neue ein, dann kannst du weitersehen...
Gruß
Also wenn dein CO so hoch ist, sollte die Lambdasonde permanent ne Hohe spannung ausgeben, 900-1000mV. Da sie aber rumzuzucken scheint, obwohl deine Abgas sehr fett sind -> Lambdasonde platt, oder massiv Falschluft im Abgasstrang, sprich vor der Lambdasonde mischt sich irgendwie frischluft rein...
Bau ne neue ein, dann kannst du weitersehen...
Gruß
- 200er Avant
- Entwickler
- Beiträge: 609
- Registriert: 11.12.2004, 18:58
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Druckstellerstrom bei 90er NF-Motor nicht auf 0 einstell
das schlimme ist, dass die sonde erst ca. 1 jahr alt ist!Hacki hat geschrieben:Moin,
Bau ne neue ein, dann kannst du weitersehen...
Gruß
wie könnte ich denn am besten Undichtigkeit VOR der Lamdasonde feststellen???
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Re: Druckstellerstrom bei 90er NF-Motor nicht auf 0 einstell
Moin,
Naja... sollte man eigentlich hören. Das ist keinesfalls so empfindlich wie Falschluft im Ansaugsystem, also da muss schon ein ordentliches Loch drin sein.
1 jahr alt - wo hast du die her? ebay-billigteil? Eventuell hat sich die Sonde auch aufgrund eines anderen defekts verabschiedet - zu fette & rußende gemische killen Lambdasonden auch recht schnell..
Gruß
Naja... sollte man eigentlich hören. Das ist keinesfalls so empfindlich wie Falschluft im Ansaugsystem, also da muss schon ein ordentliches Loch drin sein.
1 jahr alt - wo hast du die her? ebay-billigteil? Eventuell hat sich die Sonde auch aufgrund eines anderen defekts verabschiedet - zu fette & rußende gemische killen Lambdasonden auch recht schnell..
Gruß
- 200er Avant
- Entwickler
- Beiträge: 609
- Registriert: 11.12.2004, 18:58
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Druckstellerstrom bei 90er NF-Motor nicht auf 0 einstell
müßte ich denn den CO-Wert denn runter kriegen, wenn ich die Sonde abstecke????Hacki hat geschrieben:Moin,
Naja... sollte man eigentlich hören. Das ist keinesfalls so empfindlich wie Falschluft im Ansaugsystem, also da muss schon ein ordentliches Loch drin sein.
1 jahr alt - wo hast du die her? ebay-billigteil? Eventuell hat sich die Sonde auch aufgrund eines anderen defekts verabschiedet - zu fette & rußende gemische killen Lambdasonden auch recht schnell..
Gruß
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Druckstellerstrom bei 90er NF-Motor nicht auf 0 einstell
Moin
warst beim ausblinken in beiden Steuergeräten drin oder hast beim ersten mal 4444 aufgehört und hast die KE III-Jet. erst gar nicht abgefragt ? Wenn der Motor eigenständig seine Leerlaufdrehzahl erhöht bist erst im KE III-Jet. STG. davor isses nur das VEZ-STG ...
Grüßle
warst beim ausblinken in beiden Steuergeräten drin oder hast beim ersten mal 4444 aufgehört und hast die KE III-Jet. erst gar nicht abgefragt ? Wenn der Motor eigenständig seine Leerlaufdrehzahl erhöht bist erst im KE III-Jet. STG. davor isses nur das VEZ-STG ...
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- 200er Avant
- Entwickler
- Beiträge: 609
- Registriert: 11.12.2004, 18:58
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Druckstellerstrom bei 90er NF-Motor nicht auf 0 einstell
also ich hatte 2x nacheinander die 4444 ausgeblinkt bekommen!level44 hat geschrieben:Moin
warst beim ausblinken in beiden Steuergeräten drin oder hast beim ersten mal 4444 aufgehört und hast die KE III-Jet. erst gar nicht abgefragt ? Wenn der Motor eigenständig seine Leerlaufdrehzahl erhöht bist erst im KE III-Jet. STG. davor isses nur das VEZ-STG ...
Grüßle
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Druckstellerstrom bei 90er NF-Motor nicht auf 0 einstell
Der blinkt auch vier oder mehrmals 4444, aber erhöhte sich auch durch nochmaliges stecken der Sicherung im KPR die Leerlaufdrehzahl ? Nur das ist ein sicheres Indiz für die Abfrage des KE-STG ...
Grüßle
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.