KG-Motor, Stift an der Schwungscheibe ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans Audi 200

KG-Motor, Stift an der Schwungscheibe ?

Beitrag von Hans Audi 200 »

Motor startet nicht mehr, Kraftstoff ist da, Zündfunke nicht.

Bevor ich eine grössere Operation starte, lese ich erst mal, wenn ohne Probleme möglich, den Fehlerspeicher aus. Gleichzeitig wollte ich kontrollieren, ob der Stift an der Schwungscheibe noch vorhanden ist. Hierzu finde ich im Forum bisher nichts wie eine Prüfung , ob der Stift noch da ist, erfolgen kann. Frage: Anlasser ausbauen oder kann man den Stift durch das Schauloch oben auf der Getriebeglocke sehen ?.

RLF AUDI 200 > 1984, Ausgabe 7/89 ist vorhanden. Messgeräte für Spannungen und Widerstände ebenfalls.

Vermute, dass letztlich der Hallgeber defekt ist. Der KG zickte vor einigen Wochen rum ...... Nach Tausch des KPR war zunächst alles ok. Nun, vor einigen Tagen, Audi abgestellt, nach einer halben Stunde keine Zündung mehr. Kraftstoff ist da.

In einem anderen Thema beschrieb ich, dass das seit 1987 vorhandene KPR mehrere Schaltkontakte bedient. Auch das Signal des Hallgeber wird ( soll ) über dieses Relais geführt. So steht es beschrieben.... Etzold o. anderswo, müsste nachsehen. Beim Freundlichen, ich hatte das alte Relais mitgenommen, wurde mir gesagt, dass das KPR nach AKTE nur einen Arbeitskontakt für die Kraftstoffpumpe habe. Seit Anfang an war aber ein anderes KPR drin, merkwürdig.
Soweit, so gut. Warum ist aber vom Original her das Relais von 1987 mit Schaltkontakten für Hallgeber eingebaut. Möchte ausschliessen können, dass es nicht am KPR und der möglichen Hallgeberverdrahtung an und um dieses Relais, liegt.

Habe bisher keinen Stromlaufplan diesbezüglich speziell für den KG-Motor mit der vorgenannten Problemstellung gefunden.

Noch eins fällt mir gerade ein. Im Sicherungskasten, Fahrtrichtung links im Motorraum, soll eine Sicherung für die Motorsteuerung sein Si 23 ? .... müsste nochmal zur Garage gehen...... So in der Betriebsanleitung zu meinem Audi 200 aus 1987. Ist aber nicht ausfindig zu machen.
Ist die Motorsteuerung, VEZ etc. sicherungslos ?

Vorerst mal herzlichen Dank im Voraus.

Gruß Hans
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: KG-Motor, Stift an der Schwungscheibe ?

Beitrag von level44 »

Moin

die Sicherung Nr.23 befindet sich in Fahrtrichtung gesteckt am Gehäuserand der ZE, bzw. sie sollte dort sitzen.
Sicherung ab Nr.23 aufwärts.jpg
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2185
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: KG-Motor, Stift an der Schwungscheibe ?

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Zum OT-Stift , ich würde die Aluabdeckung , nach der Blechölwanne , vor dem Getriebe abbauen , da sieht man(n) dann eine größe Fläche der
Schwungscheibe und auch den OT-Stift besser :wink:
Sind nur ein paar M8 und M10 Schrauben 8)
Mit freundlichen Grüßen
Hans Audi 200

Re: KG-Motor, Stift an der Schwungscheibe ?

Beitrag von Hans Audi 200 »

Level44 und Joe 10v, danke für die Hinweise

Gruß Hans
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: KG-Motor, Stift an der Schwungscheibe ?

Beitrag von matze »

oder Motor auf ot stellen sensor rausdrehen und dann sollte man den stifft sehen...
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Hans Audi 200

Re: KG-Motor, Stift an der Schwungscheibe ?

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Matze,

geht auch, müsste ich ja eh machen, wenn ich die beiden Sensoren prüfe. Die dürften auch magnetisch sein, einer ganz bestimmt, und so wie die ABS-Fühler einen dicken Kranz von Eisen-Spänchen und Eisen-Partikel angehäuft haben. Könnte ja auch ne Ursache sein. :idea: Wenn der Sensor etwa 0,5 bis 1,0 mm mit Eisenspäne etc. versehen wäre .... wie will der Stift noch eine eindeutige Magnetfeldänderung bewirken. :roll:

Könnte sein, da der Prozess, dass der Motor beim Start nicht sofort anlief, ganz langsam über Monate sich steigerte.

Mal sehen, ab morgen wird der Fehler gesucht. Denke noch immer, dass primär der Hallgeber einen weg hat. Warte auf einen gebrauchten Zündverteiler und werde am alten Zündverteiler mal versuchen den Hallgeber auszubauen und evtl. dann mit einem neuen Hallgeber wieder zu aktivieren.

Gruß Hans
Hans Audi 200

Re: KG-Motor, Stift an der Schwungscheibe ?

Beitrag von Hans Audi 200 »

Neue Erkenntnisse ............ 8) 8)

Heute angefangen den Fehler zu suchen. Ich schrieb als Fehler, dass der Motor abgestellt wurde und nach einer etwa halben Stunde beim Anlassen keine Zündung erfolgte. In der Vergangenheit ist mir dies zweimal passiert, dass beim Anfahren an der Lichtzeichenanlage mit einem Schlag der Motor aus war.

Soeben hatte ich nochmal Zündspule, Sensoren nach RLF geprüft und wollte nun den Hallgeber prüfen. Dachte mir aber, messe mal das Kabel von der Zündspule bis zur Verteilerkappe durch. Läufer und Verteilerkappe hatte ich schon mal neu geordert.
Also, Zündleitung ausgebaut, Ohm-Meter ( Vielfachinstrument hat man als Elektroniker ) angeschlossen und was muss ich ablesen 12,8 M-Ohm statt etwa 2 K-Ohm. Mehrmals gemessen, auch mit einem zweiten Ohm-Meter ...... der sehr hochohmige Wert blieb. :idea:
Ergo, Unterbrechung in der Zünd-Leitung. Ob nun einer der beiden Stecker ( 1 K-Ohm ) defekt ist, konnte ich auf die Schnelle nicht feststellen. Eine alte Leitung von einem Passat provisorisch von Zündspule zur Verteilerkappe gezogen ..... siehe da, Zündung erfolgte. Habe die Aktion abgebrochen und beim Freundlichen die kurze Zündleitung bestellt ..... ist morgen da.

Gruß Hans

PS: An einer Seite sind innen, hab den Stecker abgeschraubt ...... war auch etwas lose, Brandspuren zu sehen. Da war kein richtiger Kontakt mehr. Nachdem ich einige Male den Stecker auf- und ab geschraubt hatte , war ein Messwert von etwa 6 K-OHM zu messen . Folgere, dass das Kabel nicht mehr richtigen Kontakt im Stecker hatte und so z.B. beim Anfahren der Motor eine relativ starke Bewegung machte, hatte diese Bewegung die Zündleitung unterbrochen. Nun ist mir klar, warum dann der Motor schlagartig aus war. :roll:

Hoffentlich sind dadurch keine weiteren Fehler oder Schäden entstanden. Morgen weis ich mehr wenn die neue Zündleitung eingebaut ist.
Es ist zwar noch früh am Nachmittag aber ein schönes grosses kühles Bitburger sehe ich schon in Reichweite. :}
Antworten