Leitung Diagnosestecker

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Scorpion

Leitung Diagnosestecker

Beitrag von Scorpion »

Hallo,

Ich hätte mal eine Frage, die einen Kundigen im Kabelbaum verlangt. ^^

Bei meinem MC1 wollte ich schon lange die Diagnoselampe einbauen. Symboleinsatz, Lampe (12V, 1,2w) und Verkabelung (0,5mm²) hat ohne Probleme geklappt und funktioniert auch, wenn ich sie mit einer Rollerbatterie antakte. Nur die Motordiagnose macht genau gar nichts. Stellglieddiagnose wiederum lässt sich problemlos mit der Sicherung im KPR-Relais oder der Drahtbrücke durchschalten.
2-Diag.gif
Der Anschluss unten rechts lässt sich ohne Probleme zum Pin 5 am MAC-11C duchmessen. Der Kontakt oben links hat zumindest zum Mac-11C keinen Kontakt. Jetzt meine Frage.

Weiß jemand, wohin die Leitung läuft? Also, auf welchen Pin die Leitung ins Steuergerät geht, oder wohin die Leitung generell verläuft.

Ich bedank mich schonmal im Vorraus bei allen, die sich Gedanken machen.

Liebe Grüße, Konrad.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leitung Diagnosestecker

Beitrag von level44 »

Scorpion hat geschrieben:Hallo,

...

Bei meinem MC1 wollte ich schon lange die Diagnoselampe einbauen. Symboleinsatz, Lampe (12V, 1,2w) und Verkabelung (0,5mm²) hat ohne Probleme geklappt und funktioniert auch, wenn ich sie mit einer Rollerbatterie antakte. Nur die Motordiagnose macht genau gar nichts. Stellglieddiagnose wiederum lässt sich problemlos mit der Sicherung im KPR-Relais oder der Drahtbrücke durchschalten.

...
Moin

der MC2 wird über drei Diagnosestecker ausgeblinkt in Reihenfolge angebracht schwarz, braun, blau ...

Diagnoseschema wie folgt ...
3-Stecker Diagnoseschema zB. MC, 3B.jpg
der MC1 hat doch ab Werk nur die Möglichkeit übers KPR ausgeblinkt zu werden und die nötige MKL schon an Bord oder verwechsel ich da was ?


Grüßle

Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Scorpion

Re: Leitung Diagnosestecker

Beitrag von Scorpion »

Hallo,

Nicht ganz. Es gab ein paar Monate lang den MC1 ohne eingebaute Diagnoselampe. Meiner gehört zu diesen Sonderlingen. Ich habe 2 Diagnosestecker (der Blaue entfällt) und den flüchtigen Speicher. Und ansonsten muss es wie beim MC2 nachgerüstet werden.

Was ich vergessen habe zu sagen. Am Anfang habe ich eine Prüflampe zum Ausblinken genutzt. Damit hat es auch funktioniert. Damals zumindest. Heute geht selbst das nicht mehr. :S Ich vermute, dass das Kabel vielleicht aus dem Stecker rausgefallen ist, oder etwas durchgescheuert ist. Deswegen hoffe ich, dass mir jemand sagen kann, wohin das Kabel verläuft, weil ich nicht unbedingt das Amaturenbret ausbauen will und den ganzen Kabelbaum aufschneiden will. :S

Liebe Grüße, Konrad.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leitung Diagnosestecker

Beitrag von level44 »

Moin Konrad

rein Stromlaufplanmäßig existiert diese Variante nicht, entweder NFL 200 MC1 (ab 02.88) mit MKL ohne Diagnosestecker oder NFL 200 MC1 (ab 07.88) ohne MKL mit 3 Diagnosesteckern ...

hmmm ... kann also nix brauchbareres dazu beitragen !

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Scorpion

Re: Leitung Diagnosestecker

Beitrag von Scorpion »

N'Abend,

Ich weiß, dieses Problem der "Nichtexistenz" der Variante meines Fahrzeuges ist auch immer wieder für VW ein Problem. Laut dem Händler meines Vertrauens existiert die Fahrgestellnummer, meines 200ers gar nicht. Er meinte als, ich solle mal überprüfen, ob die Zulassungsbehörde vielleicht einen Abschreibefehler im Schein hat. Erst als ich Ihn mal zum Auto geholt habe, musste er eingestehen, dass die nichtexistente Fahrgestellnummer korrekt ist. :roll:

Liebe Grüße, Konrad.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leitung Diagnosestecker

Beitrag von level44 »

Gib doch mal die Farbcodierungen der Kabel nebst deren Steckplätzen (unterer Pin ist Steckplatz 1, oberer 2) an, ev. kann man damit was anfangen. Ach und kontrolliere mal alle Sicherungen ...

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten