NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audi90

NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von audi90 »

Hallo!

Nachdem ich meinen kürzlich erworbenen NFQ endlich durch den TÜV hab und auf der Straße bewegen kann, muss ich am Motor noch Hand anlegen! Vom ausgehen bis sägen ist alles dabei... Bisher gemacht:

1. LL-Schalter getauscht, da er im Leerlauf manchmal aus ging und der Schalter Ohm Werte im 2-stelligen Bereich hatte.
2. VDD-Dichtung getauscht weil die Alte siffte
3. LLRV gängig gemacht - Schläuche sind ok
4. Auf Falschluft getestet - ohne Befund. Allerdings geht er beim öffnen des Öldeckels oder Messstabes nicht aus
5. Lambda gegen neuwertige getauscht, da sie merkwürdige Werte ausspuckte --> jetzt hab ich Werte zwischen 0,35-0,6V egal ob LL oder Last
6. Tempgeber 2-polig gegen Masse bei ca 80° Wassertemp - beide knapp 230 Ohm


Das merkwürdige:
Ich kann am Drucksteller keinen Strom (mA) messen. Adpaterkabel ist gebaut und ich messe in Reihe auf Pin 2 (ro/ws). Zwischen den beiden Pin's hab ich am Stecker 4,5V bei Zündung ein der Drucksteller selbst hat einen Widerstand von 18,xx Ohm.

Erwähnen wollte ich noch das die neue DroKla vom 7A ist, Volllasschalter ist nachgerüstet. Sollte aber kein Problem darstellen. Kleiner Vorteil: Sie hat eine Leerlaufschraube. KGE wurde testweise auf externen Ölauffangbehälter gelegt und die Schläuche entsprechend angepasst. Den Abgang im Ansaugschlauch nehm ich im Moment für das LLRV.

Läuft im Prinzip ganz ordentlich - Leerlauf liegt bei über 1000u/min und teilweises sägen zwischen 1000-1500u/min. Selbst wenn ich den Leerlauf per Einstellschraube an der DroKla bei warmem Motor auf 850u/min runter regle, schnellst die Leerlaufdrehzahl nach einem Gasstoss wieder nach oben und bleibt jenseits der 1000 u/min.

Fast vergessen:
7. Sicherung aus Spritpumpenrelais gezogen - ist mir nicht aufgefallen das die die Ganze Zeit gesteckt war. Gegen Ende des Tages gezogen - Hat aber auch nicht geholfen!

Hab ich was übersehen? Was könnte ich noch prüfen.

Gruß Oli
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von André »

audi90 hat geschrieben:5. Lambda gegen neuwertige getauscht, da sie merkwürdige Werte ausspuckte --> jetzt hab ich Werte zwischen 0,35-0,6V egal ob LL oder Last

Das merkwürdige:
Ich kann am Drucksteller keinen Strom (mA) messen. Adpaterkabel ist gebaut und ich messe in Reihe auf Pin 2 (ro/ws). Zwischen den beiden Pin's hab ich am Stecker 4,5V bei Zündung ein der Drucksteller selbst hat einen Widerstand von 18,xx Ohm.
Das würde ich als erstes klären.
Wenn da wirklich nix ist, dann kann der DS ja nix machen ... und der steuert ja im Prinzip alle "nicht-Standard-Lastzustände" (kalt, Last, Schubabschaltung,...). Wäre also klar, dass er dann nicht besonders läuft; ggf. auch im Notlauf dann ist.
(Die Leerlaufschraube ist dann übrigens weitgehend Unsinn, der NF "sucht" sich seine LL-Drehzahl ja selber nach SG-Tabelle; von aussen verändern kann man sie nur, wenn man den Grundlauf so verstellt, dass das LLRV eben gar nicht mehr in den passenden Regelbereich kommt)

Die Lambda-Spannung scheint mir auch nicht soooo ideal, die Schwankungsbreite ist recht gering. Zwar sollte im Mittel ca. 0,45V rauskommen (entspricht Lambda=1), aber die Spannung schwankt eben auch je nach Lastzustand, 0,2-0,9V sind da schon ok; und bei Schubabschaltung um die 0.
Wobei man hier auch das jeweilige Voltmeter bewerten muss, ob das eigentlich schnell genug ist, oder Spitzen entweder gar nicht mitkriegt, oder die rausmittelt.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von 5-ender »

Also wenn er nicht zumindest beim öffnen des öldeckels ausgeht, hast du wohl doch nochn falschluft problem!
Hasten ansonsten mal ausgeblinkt?
audi90

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von audi90 »

Sooo - endlich mal ein Update:

Hatte mir am WE fix eine LED mit ein paar Kabeln zusammen gelötet um die Fehler mal auszublinken. Bei einem Test hat sich dann auch gezeigt warum ich bisher keine Ströme an Drucksteller & Co messen konnte: Sämtliche SIcherungen im Meßgerät waren durch. Allerdings hatte ich das nicht bemerkt bis ich es auf gemacht hatte. Lange Rede kurzer Sinn - folgender Status:

- Motor warm, nach ca. 30km Fahrt.
- LL Drehzahl steht entweder fest bei ca. 1000u/min oder sägt zwischen 1000-1400u/min. Ist im Prinzip von Ampel zu Ampel unterschiedlich.
- Nach der Heimfahrt Motor laufen lassen und Fehler ausgeblinkt: Nichts außer die 4444 ...
- Multimeter am Drucksteller eingeschliffen und es zeigt konstant 10mA
- betätige ich die Drosselklappe, passiert rein gar nichts. Außer wenn die Schubabschaltung einsetzt, seh ich kurz die -60mA

Gestern hatte ich noch kurz die Stellglieddiagnse durchgeführt und eigentlich haben alle angesprochenen "Geräte" reagiert, also LLRV, Kaltstartventil und das AKV. AM DS lagen ja mit eingeschalteter Zündung 100mA an, die bei betätigen des VL-Schalters auf 10mA gingen.

Schlussfolgerung:
Irgendwo hab ich gelesen das man die 10mA nur während der Kaltstartphase hat, bzw. wenn die Lamdaregelung deaktiviert ist - richtig? Lambda hatte ich jetzt nicht gemessen. aber demletzt lag die Spannung ja bei warmem Motor bei 0,35-0,6V. Lambda selbst hab ich gegen eine (Bosch LSH24) getauscht, die nicht nur mal zu Versuchszwecken kurz verbaut war. Also im Prinzip Neu ist. Was könnte ich noch testen?


Gruß Oli
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von André »

audi90 hat geschrieben:- Multimeter am Drucksteller eingeschliffen und es zeigt konstant 10mA
- betätige ich die Drosselklappe, passiert rein gar nichts. Außer wenn die Schubabschaltung einsetzt, seh ich kurz die -60mA

Irgendwo hab ich gelesen das man die 10mA nur während der Kaltstartphase hat, bzw. wenn die Lamdaregelung deaktiviert ist - richtig
Der DS-Strom fängt bei wirklich kaltem Motor zunächst bei bis 100mA an, geht dann aber schnell (um 10 sek.) auf 15-20mA runter. Danach etwas langsamer weiter runter, bis er bei warmem Motor um 0mA schwankt. Das Schwanken ist dann die Lambdaregelung.

Bei konstantem >Strom wird also nix bzgl. Lambda geregelt, auch keine Beschleunigunganreicherung mehr, oder sonstiges.

10mA ist warm die Regelgrenze, d.h. mehr geht da nicht.
Der Motor ist also deutlich zu mager eingestellt, dass der DS versucht, soviel anzureichern, wie er kann ... aber vermutlich isses immer noch zu wenig.

Hast Du mit dem Messgerät zufällig mal den LLRV-Strom zu messen versucht? da gehen bis zu 600mA durch, das packen viele Messgeräte gar nicht ;)

Hast beim Fehlerauslesen BEIDE SGs ausgeblinkt ? (also 4444 - 0000 dann weitergeschaltet, nochmal 4444 - 0000 )

Die Sicherung beim Spritpumpenrelais ist immer noch draußen ?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
audi90

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von audi90 »

Hallo!

LLRV hatte ich auch versucht zu messen - allerdings im Ampere Bereich, da der mA Bereich des Meegerätes nur bis 300mA abgesichert ist :D

Fehler hatte ich bei beiden STG's ausgelesen - also schön brav die Sicherung für 4sek drin gehabt. War beides Mal 4444.
Die Sicherung im Pumpenrelais ist jetzt immer draußen :roll: Außer zum ausblinken ...

Das der DS so extrem gegen regelt könnte dann auch erklären warum er beim öffnen des Öldeckels nur leicht in der Drehzahl schwankt- aber nicht aus geht oder?

Hatte vorhin vergessen zu erwähnen das er auf der BAB bei 4,5-5tsd Umdrehungen plötzlich an Leistung verliert. Sprich bis dahin (ca. 180km/h) zieht er sauber durch und dann ist plötzlich sense - kurzes Rucken und die Leistung ist weg. Hat aber auch nichts im Fehlerspeicher hinterlassen.

Wie bekomm ich den denn jetzt sauber eingestellt?

Gruß Oli
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von 5-ender »

Also wenn er nicht ausgeht beim öldeckel abschrauben haste Falschluft,dann kann die LS ja such nicht gescheit regeln .erstmal Falschluft beseitigen,dann weiter suchen.
Zündungsseitig alles ok? Kerzen u Verteiler malmgetauscht,Zündkabel!?
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
audi90

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von audi90 »

Update:

Hatte das hier im Forum gefunden und wollte es auch nochmal testen:
Normalerweise sollte der Stellerstrom pendeln um 0 mA (+/- 3 mA)
Tut er das nicht ist eventuell die Lambdasonde defekt.
Motor laufenlassen- Warm- lambdasonde abziehen. Kabel das zum steuergerät geht an Masse halten und DS-Strom beobachten geht auf +10mA . Dann batterie nehmen (1,5V) und pluspol an kabel zum Steuergerät halten und minus der Batterie an masse- Strom muß auf -10mA gehen. Dann kabel wieder anschließen und DS Strom beobachten. Dann die Spannung mit angeschlossener Sonde an dem Stecker gegen Masse messen Wert ablesen- kurzen gasstoß und werte beobachten an Lambdasonde dann hier reinschreiben, und weiter gehts...
Motor war warm und er hat mal wieder gesägt. DS Strom war bei 10mA. Lambdasonde abgezogen und siehe da - der DS pendelt zwischen -3/+3mA. Kein Sägen mehr und nach ein paar Gasstößen bzw. einiger Zeit im Leerlauf ist dieser auch unter die 100 u/min gesuknen. Lambda wieder angeschlossen und die Sägerei geht direkt wieder los. Kabel Richtung STG gegen Masse gehalten und der DS ging auf 10mA. Das mit der Batt. hatte ich auch getestet, durch den fliegenden Aufbau der "Versuchsschaltung" ist er aber nicht sauber auf -10mA. Tendenz war aber da.

Heißt das jetzt das die neuwertige Lambdasonde doch kaputt ist? Sprich ich muss mir einer weitere zum Testen besorgen?


Gruß Oli
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von André »

audi90 hat geschrieben:Motor war warm und er hat mal wieder gesägt. DS Strom war bei 10mA. Lambdasonde abgezogen und siehe da - der DS pendelt zwischen -3/+3mA. Kein Sägen mehr und nach ein paar Gasstößen bzw. einiger Zeit im Leerlauf ist dieser auch unter die 100 u/min gesuknen. Lambda wieder angeschlossen und die Sägerei geht direkt wieder los. ....
Heißt das jetzt das die neuwertige Lambdasonde doch kaputt ist? Sprich ich muss mir einer weitere zum Testen besorgen?
Nicht notwendigerweise.

a) hat der DS- Strom ohne Lambdasonde wirklich geschwankt? ... wäre ungewöhnlich, weil es da eigentlich dann nix gibt, dass den DS-Strom so verändern sollte

b) Bei Dir heißt es erstmal nur, dass die LS der Meinung ist, dass der Motor viel zu mager läuft, also kommt das SIgnal "DS-Strom zum Anreichern".
Das KANN heißen, dass die LS falsche Werte liefert; aber es kann auch heißen, dass der Motor recht falsch eingestellt ist.
Wenn irgend möglich, würde ich mal die CO-Werte mit und ohne LS messen, um da n Bild zu bekommen (nicht am Auspuff, sondern am CO-Messrohr)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von 5-ender »

Du kannst auch die LS mal abklemmen,und sehen wie er dann läuft. Ich würd dir aber raten erstmal die Falschluft zu beseitigen,und dann haste auch ne bessere Ausgangsposition.
Da würde ich erstmal ansetzen , denn mit Falschluft haste nunmal ne schlechte Basis den Motor gescheit einzustellen.
Mach das ,und deine Probleme werden weniger!!!!!
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
audi90

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von audi90 »

Auf Falschluft hab ich ihn doch schon mehrmals geprüft und auch überall schon mit Startpilot abgesprüht. Nichts ... Keine Reaktion!
Die KGE geht aktuell auf ein externes Gefäß und das Rohr für Ölmessstab hab ich verschlossen. Die Schläuche zum LLRV sind teilweise ersetzt.

Er ist beim öffnen des Öldeckels erst einmal aus gegangen - da hatte ich vergessen das Kabel wieder auf den DS aufzustecken.
Ich werd das auch nochmal mit abgezogener Sonde testen, da der Leerlauf a besser war.

Zum DS-Strom: Mit Lambda hab ich konstant 10mA. Ohne Lambda regelt er zwischen -3/+3 mA.
CO messen ist schwierig ... muss ich mal sehen ob ich da jemanden finde!


Gruß Oli
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von 5-ender »

Hat sich was getan bei dir,Fehler gefunden?
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Mit was für einem Multimeter hast du die Spannung an der Lambdasonde und Druckstellerstrom gemessen? KLR verbaut?

Misst du mit einem Digitalmulti den Druckstellerstrom, misst du in der Regel prinzipsbedingt Hausnummern.

Die Lambdaspannung hört sich nicht gut an. Evtl. mal überprüfen, ob die Masseverbindung zwischen Motor und Sonde OK ist (also Verbindung zwischen Block und Auspuff).

Ansonsten: Billige Sonden können schonmal nach wenigen Kilometern sterben (habe ich auch schon erlebt -.-).

Dass der NF beim Deckel öffnen nicht ausgeht, kann auch daran liegen, dass das Steuergerät mangels Lambda-Werte das Gemisch viel zu fett regelt oder die Grundeinstellung nicht passt. Solltest du aber an (stark) erhöhtem Spritverbrauch merken (meiner hat sich damals in der Stadt 18l/100km gegönnt !!!).

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
audi90

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von audi90 »

Da sich in der letzten Zeit das ein oder andere getan hat, will ich hier mal weiter machen:

1. Nach dem Tausch des Zündgeschirrs bricht die Leistung bei höheren Drehzahlen nicht mehr ein
2. sicherheitshalber den Klopfsensor getauscht, da eine Version mit goldenen Pin's verbaut war
3. Lambdasonde mittels Kabel zusätzlich am Block auf Masse gelegt
4. Kaltstartventil gegen ein gebrauchtes getauscht
5. Benzindruck während der Fahrt und Haltedruck bei abgestelltem Motor gemessen --> Keine Einbrüche

Ergebnis:
Das Sägen ist definitiv weniger geworden und auch das hoch drehen auf 2000u/min beim starten bleibt im Moment aus. Nach Tausch des Zündgeschirrs gibt es auch keinen plötzlichen Leistungsverlust mehr bei Drehzahlen >4500u/min. Der Spritverbauch war eigentlich bisher immer ok. Hab letztens erst längere Strecken mit großem Hänger (inklusive Striegel+Plane) zurück gelegt und da hat er sich ca. 10L genehmigt.

Sorgen macht mir im Moment nur noch das Verhalten nach dem Starten. Meißt nur nach Kaltstarts, aber auch des öfteren wenn der Motor warm abgestellt wurde. Beim beschleunigen außerhalb von Ortschaften ist der Motor wie zu geschnürt. Immer zum selben Zeitpunkt: Max 1km nach dem Ortsausgang oder der Auffahrt auf die Schnellstraße löst sich dann wie eine Art Pfropf und der Motor zieht wieder normal durch. Dabei ist es egal wie lang ich den Motor im Stand vorher laufen lasse (5/10min - alles getestet). Entscheidend ist die Wegstrecke ab der beschleunigt wird ...

Ideen?

Gruß Oli
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von inge quattro »

Servus,

kurz und knapp - probier eine andere Lamdasonde!

Gruß
Thorsten
audi90

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von audi90 »

Das werd ich dann wohl mal als nächstes tun ... Aber warum tritt das immer nur in den ersten paar km nach Fahrtbeginn auf?
Ist er da nicht noch im Kaltstart-Modus?
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von inge quattro »

Vielleicht regelt deine Lamfellsonde nicht nur falsch, sonder geht auch die Heizung der Sonde nimma...
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von Bernd F. »

Moin Oli,
welche "Gesichtsverschönerung" gehört der NFq denn an - VFL oder NFL?
Der NF1 im VFL läuft weiter, der NF2 im NFL geht aus mit offenem Öldeckel!

Ich meine nur - oft wird´s vergessen ;-)
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: NFQ läuft nicht richtig - wo sind die KE-Jet Spezis?

Beitrag von Erik M. »

audi90 hat geschrieben:Auf Falschluft hab ich ihn doch schon mehrmals geprüft und auch überall schon mit Startpilot abgesprüht. Nichts ... Keine Reaktion!
genau da liegt der große fehler^^

nur weil du alles absprühst, kannst du nicht das ganze unterdrucksystem prüfen ;)
da haste wohl die O-ringe der einspritzdüsen, die den düsenkühlungskanal abdichten, sowie zu den ansaugbrückenkanälen. da haste schon wieder 2 schwachstellen^^

teilenummern:

026 133 557
026 133 557 A

denn fakt ist, das der motor nicht unbedingt ausgehen soll, wenn man den öldeckel abschraubt, sondern er muss stark darauf reagieren. wenn er das gar nicht macht bzw. nur wenig, dann haste zu 100% falschluft. ob ne verstopfte kurbelwelleengehäuseentlüftung dazu führen kann, kann ich dir leider auch nicht sagen...beim 7A stört net mit der MPI. weis net was die KE dazu sagt...
Antworten