Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Diamantscheibe zum Einbau zwischen Kurbelwelle und Zahnriemenrad/ Schwingungsdämpfer für Audi 5 Zylinder Turbomotoren wie S2, RS2, S4 Turbo quattro, S6 Turbo quattro, 200er 20V Turbo usw. Passt sicher auch bei anderen Motoren, gerade bei Turboumbauten sehr zu empfehlen. Diese Scheibe ist mit Diamantstaub besetzt und verhindert das Schlagen des Schwingungsdämpfers, was trotz richtig festgezogener Kurbelwellenschraube passieren kann. Dadurch schlägt das Zahnriemenrad und als Folge auch die Kurbelwelle aus. Gerade bei getunten Motoren ein exremes Plus an Sicherheit und Haltbarkeit. Maße: Bohrung 18mm, Außendurchmesser 33,5mm, Dicke 3mm Entweder den passenden Schwingungsdämpfer für diese Scheibe verwenden oder den originalen 3mm abdrehen.
Einfach das Teil einsetzen und fertig!!!
Müsste ja dann mit den originalen NG-Riemenrad funzen...
So, Diamantscheibe (3mm) hab ich jetzt gekauft und wurde auch schon probehalber am AEL in Verbindung mit NG-Schwingungsdämpfer eingebaut.
Klappt einwandfrei! Die Zahnriemenscheibe schleift nun nicht mehr am Ölpumpengehäuse. Insgesamt ist aber der Abstand zwischen Zahnriemenscheibe und Ölpumpengehäuse ziemlich gering, wodurch jetzt der Zahnriemen leicht am Ölpumpengehäuse schleift (Da das Ölpumpengehäuse leichte "Gussbeulen" hat). Ich hab jetzt diese Stellen am Ölpumpengehäuse weggeschliffen, jetzt passt alles einwandfrei. Der Zahnriemen läuft auch ziemlich mittig, von daher gibts auch keine Probleme.
Edit: An der Ölpumpe gab es vorher im Serienzustand auch schon ein paar Scheuerstellen vom Zahnriemen. Liegt wohl daran, das es an dieser Stelle konstruktionsbedingt schon sehr eng ist...
Noch was zur ÜBERTEUERTEN Diamantscheibe: ich verstehe nicht, wiso diese Beilagscheibe in einem rießen Karton geliefert wurde (5,90 Euro Versand) Ein Brief hätt doch auch gereicht
So, mein AEL mit umgebauten Riemenantrieb läuft mittlerweile!
Alles funzt bis jetzt einwandfrei, also die Diamantscheibe hat seinen Zweck erfüllt.
Die Flucht der Servo- und Limascheibe passt soweit auch. (Servo vom NG2, Lima inkl. Halter noch vom MC1)
Danke nochmal für eure Hilfe
PS.: Front (LLK usw) ist weitgehend vom S2 übernommen, passt einwandfrei
so, heute einen AAB-Schwingungsdämpfer (Keilriemenscheibe) erhalten.
Der müsste zum umbauen auf Keilriemen beim AEL auch geeignet sein, da dieser eben einen längeren Schaft hat, damit das Teil nicht an der Ölpumpe angeht.
Außerdem hat der AAB-Schwingungsdämpfer im Durchmesser eine etwa 5cm breitere Riemenscheibe und nur 2 Riemenführungen.
Aufgrund der nur 2 Riemenführungen steht auch der Motor nicht soweit vorne und man hat mehr Platz für den LLK...
wollte mich mal wieder zurückmelden.
Also die Keilriemenscheibenkonstruktion am AEL hat etliche tkm gehalten.
Nun hat aber Zylinder 1 einen Pleuellagerschaden inkl. nach sich gezogenen Kurbelwellenbruch an Zylinder 1 !
Kann das damit zusammenhängen dass der verwendete Schwingungsdämpfer vom Benziner die TDI-Schwinungen zu gering dämpft und deswegen genau der 1te Zylinder (das ist ja der Zylinder welcher sich unmittelbar am Schwingungsdämpfer befindet) aufgegeben hat?
Ich muss noch dazu sagen dass ich auf Einmasseschwungrad vom 20V umgebaut hatte und ich bis ca. 2000 U/min starke Vibrationen hatte weil ich eben kein 2-Masseschwungrad mehr hatte.
Außerdem bin ich mindestens noch 100km MIT Pleuellagerschaden rumgefahren
interessante Beiträge in dem T4 Forum!
Aber das hilft dir jetzt auch nimmer weiter...
Ich hoffe mein AAB hält, keine Ahnung was da für Schrauben drin sind, hatte den Block bereits überholt gekauft.
Meinen AAN hab ich auch mit ARP Schrauben gemacht, allerdings nur die vom ZK(Bolzen & Muttern) und die Pleuellager- Schrauben, die Hauptlager hatte ich gar nicht angefasst...
Das ist ja übel, hab mich da gerade mal etwas durchgelesen! Meine Gedanken sind bei den Kunden, die mit ihren 5 Ender Dieseln schon über 270tkm drauf haben.
Wie sollen wir denen das nur erklären?
Bei der Oma mit ihrem AAT mache ich mir weniger Sorgen...aber der Doktor mit seinem T4 und dem stärksten TDI. Über 350tkm hat der Bock drauf.
Wärst du so nett und würdest uns ein paar Fotos zukommen lassen? So eine Bruchstelle ist sicher interessant...