Kleine Ursache, grosse Wirkung!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Kleine Ursache, grosse Wirkung!

Beitrag von cckw-353 »

Hallo zusammen

Mein 200er lief schon geraume Zeit schlecht, er hat den Leerlauf nicht gehalten und die Beschleunigung war mies. Der Motor klang rauh...und in letzter Zeit hatte ich Aussetzer beim Hochdrehen. Ich habe zuerst auf das LLV und die Kraftstoffpumpe getippt...weit daneben! Der Wellenschlauch vom LLK zur Ansaufbrücke war unter gerissen. Komisch dabei war nur das der Wagen hinten raus nicht geraucht hat! Deswegen habe ich da auch nicht gleich geschaut. Ich hatte so was schon mal bei meinen alten KG, da war ich der Nebelwerfer schlechthin als der Schlauch kaputt ging...? Also, es muss nicht immer rauchen wie Sau wenn der Schlauch hin ist. :!:
Nun hatte ich zum Glück noch einen Ersatz in der Garage und nun läuft er wieder wie am ersten Tag! :D Werde trotzdem mal den von Olli holen weil auch der jetzige schon 25 Jahre auf dem Buckel hat...trotz 12 Jahren Garagenlagerung.

Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Kleine Ursache, grosse Wirkung!

Beitrag von StefanS »

cckw-353 hat geschrieben:Der Wellenschlauch vom LLK zur Ansaufbrücke war unter gerissen.
Uwe
Ist das der Grund für den hohen Verbrauch bei den Turbos?
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Kleine Ursache, grosse Wirkung!

Beitrag von Typ44 »

StefanS hat geschrieben:
cckw-353 hat geschrieben:Der Wellenschlauch vom LLK zur Ansaufbrücke war unter gerissen.
Uwe
Ist das der Grund für den hohen Verbrauch bei den Turbos?
Gruß S.
:D :D :D LOL :D :D :D
Danke, hätte ich glatt überlesen 8)
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Re: Kleine Ursache, grosse Wirkung!

Beitrag von cckw-353 »

...wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten... :wink:
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Kleine Ursache, grosse Wirkung!

Beitrag von SI0WR1D3R »

Du meinst wohl den Michelinschlauch?

Beim Schalter hat man beim genauen Hinhören es auch feststellen können. Allerdings nur bei Gaswegnahme in Drehzahlen mit vollem Ladedruck. Die Drosselklappe schließt ja, der Ladedruck drückt gegen die Drosselklappe und pfeift dann am Schlauch aus.

Auch wenns schwarze Hände bringt, immer bei den 10VT den Schlauch auf der Unterseite anfassen und abtasten. Bringt sehr sehr viele Fehler ans Tageslicht!

MfG

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Deleted User 5197

Re: Kleine Ursache, grosse Wirkung!

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

es kommt halt immer darauf an, wie groß der Riss ist. Falls noch relativ klein, dann sind meist nur die typischen Falschluftprobleme zu bemerken. Wird/ist der Riss größer, dann ist irgendwann die Gemischbildung vollends daneben bzw., die für eine einwandfreie Verbrennung benötigte Luftmasse entweicht anhand des Ladedruck's aus dem Riss (Druckseite). Der durch die K-Jet mittels der dementsprechend angehobenen Stauscheibe (beim Turbo u.a. durch die Ansaugseite des Turboladers) eingespitzte Kraftstoff kann dadurch nicht mehr vollständig verbrannt werden u. es kommt zur Rußbildung, die sich in schwarzen Wolken aus dem Auspuff bemerkbar macht - in Einklang mit einem sehr starken Leistungsverlust in Form von "das Gaspedal bis zum Erbrechen durchdrücken, aber es kommt nichts mehr bzw. nur ein Stottern" (da das Gemisch ab diesem Moment extrem überfettet).
Die Stauscheibe der K-Jet kann beim Turbo, trotz Riss im Michelinschlauch, auf Grund der Zwangsbeatmung also dennoch u.U. fast ausgelenkt werden (also fast volle Einspritzung), allerdings auf der Druckseite (in dieser sich der Michelinschlauch befindet) die notwendige Luftmenge durch den Riss wieder verloren geht u. dadurch nicht dem Verbrennungsprozess zugeführt wird...


Gruss,
Michael
Antworten