86er 2.3E CD Vorfacelift - Lohnt der Aufbau?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
TDI-Monster
86er 2.3E CD Vorfacelift - Lohnt der Aufbau?
Moin zusammen,
ich heisse Tim, bin 32 Jahre alt und recht neu im Bereich der Altaudis, nachdem ich bislang schon länger bei den Altbenzen und Altsaab gewildert habe.
Ich habe mir nun einen 100 2.3E CD aus 1986 an Land gezogen und bin unschlüssig, ob sich der Restaurationsaufwand in vertretbaren Grenzen
hält.
Plus:
Der Wagen fährt wie ein Jahreswagen; Fahrwerk, Getriebe, Motor, alles top!
Er ist auch völlig original erhalten inkl. Spritzlappen, Radioanlage "Delta" und gutem Velours.
Minus:
Rostige Kotflügel beidseitig (Schraubkanten unten)
Längsträger hinten in Richtung Kofferraum beidseitig auf etwa 5cm durch
Seitenwand hinten rechts mit kernigem Rost um den Tankstutzen (warum auch immer)
Heckblech unten angerostet aber wohl mit Entrosten rettbar.
Neue Kotflügel und sämtliche Lackgeschichten wären kein Thema für mich; kritisch wirds mit
den Trägern und der Seitenwand. Sind die Träger überhaupt schweissbar oder ist das schon das Ende?
Wie sieht die Blechstruktur unter den Kotflügeln aus? Muss ich davon ausgehen, dass dahinter auch schon
eine komplex zu rekonstruierende A-Säulen-Stehwand weggefault ist (kenne ich so von Benzen).
Machen oder lassen?
Beste Grüße
Tim
ich heisse Tim, bin 32 Jahre alt und recht neu im Bereich der Altaudis, nachdem ich bislang schon länger bei den Altbenzen und Altsaab gewildert habe.
Ich habe mir nun einen 100 2.3E CD aus 1986 an Land gezogen und bin unschlüssig, ob sich der Restaurationsaufwand in vertretbaren Grenzen
hält.
Plus:
Der Wagen fährt wie ein Jahreswagen; Fahrwerk, Getriebe, Motor, alles top!
Er ist auch völlig original erhalten inkl. Spritzlappen, Radioanlage "Delta" und gutem Velours.
Minus:
Rostige Kotflügel beidseitig (Schraubkanten unten)
Längsträger hinten in Richtung Kofferraum beidseitig auf etwa 5cm durch
Seitenwand hinten rechts mit kernigem Rost um den Tankstutzen (warum auch immer)
Heckblech unten angerostet aber wohl mit Entrosten rettbar.
Neue Kotflügel und sämtliche Lackgeschichten wären kein Thema für mich; kritisch wirds mit
den Trägern und der Seitenwand. Sind die Träger überhaupt schweissbar oder ist das schon das Ende?
Wie sieht die Blechstruktur unter den Kotflügeln aus? Muss ich davon ausgehen, dass dahinter auch schon
eine komplex zu rekonstruierende A-Säulen-Stehwand weggefault ist (kenne ich so von Benzen).
Machen oder lassen?
Beste Grüße
Tim
Re: 86er 2.3E CD Vorfacelift - Lohnt der Aufbau?
Hallo Tim,
Stell mal ein paar Bilder vom Fahrzeug/den Schadstellen ein.
Die Karosserie Seite ist das Eine,
wie sieht die restliche Technik aus?
Ich hab 2007 rund 3500€ in die Technik (vom Titianroten aus der Signatur) investiert.
- Wagenheberaufnahmen hinten (Gummiklötze) ->Rost?
- Wagenheberaufnahmen vorne am Schweller ->Rost?,
- Tank (oberhalb der Falz vorne) ->Rost?
- Benzinleitungen unterm Auto ->Korrosion?
- Lenkgetriebe und Servopumpe ->dicht?
- Bremsleitungen -> Korrosion
- Zustand der KE Undichtigkeiten/Falschluft?
- Bremsen/Hauptbremszylinder
Für mich stand fest, dass mein Audi wieder gemacht wird - in so fern hab ich nicht vorher kalkuliert, sondern mich durchgearbeitet.
Gruß S.
Stell mal ein paar Bilder vom Fahrzeug/den Schadstellen ein.
Die Karosserie Seite ist das Eine,
wie sieht die restliche Technik aus?
Ich hab 2007 rund 3500€ in die Technik (vom Titianroten aus der Signatur) investiert.
- Wagenheberaufnahmen hinten (Gummiklötze) ->Rost?
- Wagenheberaufnahmen vorne am Schweller ->Rost?,
- Tank (oberhalb der Falz vorne) ->Rost?
- Benzinleitungen unterm Auto ->Korrosion?
- Lenkgetriebe und Servopumpe ->dicht?
- Bremsleitungen -> Korrosion
- Zustand der KE Undichtigkeiten/Falschluft?
- Bremsen/Hauptbremszylinder
Für mich stand fest, dass mein Audi wieder gemacht wird - in so fern hab ich nicht vorher kalkuliert, sondern mich durchgearbeitet.
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: 86er 2.3E CD Vorfacelift - Lohnt der Aufbau?
Hallo Tim,
mit Ausnahme der durchgefaulten Längsträger sind alle genannten Stellen typisch.
Hinter den gammeligen Kotflügelendspitzen werden erfahrungsgemäß die Schwellerendspitzen auch durch sein. Das lässt sich an der Stelle aber ziemlich einfach und diskret instand setzen.
Etwas aufwändiger wird da die Reparatur rund um den Tankstutzen. Dafür gibt es zwar ein Reparaturblech. Aber man kommt halt schlecht hin.
Hast du ein Bild von dem Rostschaden an den Längsträgern? Die sind am 44er normalerweise unauffällig. Vielleicht hatte der in grauer Vorzeit mal nen Unfall...
Gruß
Fabian
mit Ausnahme der durchgefaulten Längsträger sind alle genannten Stellen typisch.
Hinter den gammeligen Kotflügelendspitzen werden erfahrungsgemäß die Schwellerendspitzen auch durch sein. Das lässt sich an der Stelle aber ziemlich einfach und diskret instand setzen.
Etwas aufwändiger wird da die Reparatur rund um den Tankstutzen. Dafür gibt es zwar ein Reparaturblech. Aber man kommt halt schlecht hin.
Hast du ein Bild von dem Rostschaden an den Längsträgern? Die sind am 44er normalerweise unauffällig. Vielleicht hatte der in grauer Vorzeit mal nen Unfall...
Gruß
Fabian
-
TDI-Monster
Re: 86er 2.3E CD Vorfacelift - Lohnt der Aufbau?
Hallo Fabian,
ich kann gerne ein Bild von den ziemlich verrotteten Trägern machen.
Ich vermute aber, dass es am Einsatz in salzhaltigen Gefilden Bayerns in den letzten
26 Jahren liegt.
Gruß
Tim
ich kann gerne ein Bild von den ziemlich verrotteten Trägern machen.
Ich vermute aber, dass es am Einsatz in salzhaltigen Gefilden Bayerns in den letzten
26 Jahren liegt.
Gruß
Tim
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: 86er 2.3E CD Vorfacelift - Lohnt der Aufbau?
Nicht das Einsatzgebiet (wie du Bayern nennst) ist ausschlaggebend, mehr die Pflege!
Wer im Winter wie Sommer nicht wäscht und dauerhaft für Feuchträume in den für den Dreck erreichbaren Stellen sorgt hat das Rostproblem vom feinsten unterstützt.
Tankstutzenblech ist bekannt, Kotflügel dank Dreckansammlung auch, ....
Die Selbstdoku hätte dir da vorm Kauf einiges ersparen können.
Aber schön dass du hierhergekommen bist
MfG
Woife
Wer im Winter wie Sommer nicht wäscht und dauerhaft für Feuchträume in den für den Dreck erreichbaren Stellen sorgt hat das Rostproblem vom feinsten unterstützt.
Tankstutzenblech ist bekannt, Kotflügel dank Dreckansammlung auch, ....
Die Selbstdoku hätte dir da vorm Kauf einiges ersparen können.
Aber schön dass du hierhergekommen bist
MfG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: 86er 2.3E CD Vorfacelift - Lohnt der Aufbau?
Klar, die Pflege macht viel aus. Aber das gilt überall.SI0WR1D3R hat geschrieben:Nicht das Einsatzgebiet (wie du Bayern nennst) ist ausschlaggebend, mehr die Pflege!
Grundsätzlich sind Autos aus den schneereichen Gebieten Bayerns erheblich gammeliger als Autos aus z.B. dem Rheinland.
@Tim: Ich bin auf die Bilder gespannt. Wenn der wirklich aufgrund Taumittelbeaufschlagung durchkorrodierte Längsträger hat, dann ist der Rest verm. auch nur mir größerem Aufwand zu richten...
Gruß
Fabian
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: 86er 2.3E CD Vorfacelift - Lohnt der Aufbau?
Hallo erst mal.
Erstmal Herzlichen
Ist doch nur Blech,kann man Retten,bzw. Machen.
MFG
André
Erstmal Herzlichen
Ist doch nur Blech,kann man Retten,bzw. Machen.
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
Re: 86er 2.3E CD Vorfacelift - Lohnt der Aufbau?
Hallo,
Meine ehrliche Meinung ohne das Auto gesehen zu haben:
Bessere Basis suchen !
Selbst wenn es nur ein CC z.B. ist kannst ja den CD dafür schlachten und umbauen und einen neuen CD machen.
Es gibt noch relative viele T44 und auch im guten Zustand sind vor allem VFL eigentlich fast nix wert - d.h. lieber 500 € drauflegen und einen guten nehmen als für 1000 € einen schlechten aufbauen. Und lieber eine etwas schlechtere Technik als Karosse.
BG
Meine ehrliche Meinung ohne das Auto gesehen zu haben:
Bessere Basis suchen !
Selbst wenn es nur ein CC z.B. ist kannst ja den CD dafür schlachten und umbauen und einen neuen CD machen.
Es gibt noch relative viele T44 und auch im guten Zustand sind vor allem VFL eigentlich fast nix wert - d.h. lieber 500 € drauflegen und einen guten nehmen als für 1000 € einen schlechten aufbauen. Und lieber eine etwas schlechtere Technik als Karosse.
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
-
TDI-Monster
Re: 86er 2.3E CD Vorfacelift - Lohnt der Aufbau?
So, hier die versprochenen Bilder...
Das rechteckige Loch befindet sich im Bereich des Längsträgers hinten und liegt genau im Spritzwasserbereich.
Auf der Seite gegenüber befinden sich noch Reste einer rechteckigen Blechkonsole (Karossenaufnahme Fließband?).
Das andere Bild zeigt das ziemlich durchgefaulte Lager des Vorderachsträgers. Schon recht heftig, das hätte
früher oder später mal erhebliche Folgen für Auto und Insassen gehabt.
So weit so gut. Bin mir noch nicht schlüssig, was mit dem Wagen geschieht, evtl. biete ich ihn als Schlachter an.
Andererseits könnte man mit vertretbarem Aufwand nochmal TÜV bekommen: Vorderachsträger tauschen, Endtopf neu
und Träger schweissen. Ansonsten ist technisch alles i.O.
Gruß
Tim
Das rechteckige Loch befindet sich im Bereich des Längsträgers hinten und liegt genau im Spritzwasserbereich.
Auf der Seite gegenüber befinden sich noch Reste einer rechteckigen Blechkonsole (Karossenaufnahme Fließband?).
Das andere Bild zeigt das ziemlich durchgefaulte Lager des Vorderachsträgers. Schon recht heftig, das hätte
früher oder später mal erhebliche Folgen für Auto und Insassen gehabt.
So weit so gut. Bin mir noch nicht schlüssig, was mit dem Wagen geschieht, evtl. biete ich ihn als Schlachter an.
Andererseits könnte man mit vertretbarem Aufwand nochmal TÜV bekommen: Vorderachsträger tauschen, Endtopf neu
und Träger schweissen. Ansonsten ist technisch alles i.O.
Gruß
Tim
Re: 86er 2.3E CD Vorfacelift - Lohnt der Aufbau?
Hallo,
also der Aggregateträger ist ja nur angeschraubt und kann ersetzt werden.
Insgesamt sieht das aber schon extrem rostig aus - so als hätte der in Salzlake gestanden...
So wie die zwei Bilder aussehen würde ICH den wohl nicht mehr machen.
Zumindest müsste das GESAMTE Schadensbild dokumentiert werden.
Der Tank ist mit Sicherheit auch Faul...
Vorschlag (wie oben schon von anderen gemacht:
Bessere Basis suchen und den als Teilespender verwenden!
Gruß S.
also der Aggregateträger ist ja nur angeschraubt und kann ersetzt werden.
Insgesamt sieht das aber schon extrem rostig aus - so als hätte der in Salzlake gestanden...
So wie die zwei Bilder aussehen würde ICH den wohl nicht mehr machen.
Zumindest müsste das GESAMTE Schadensbild dokumentiert werden.
Der Tank ist mit Sicherheit auch Faul...
Vorschlag (wie oben schon von anderen gemacht:
Bessere Basis suchen und den als Teilespender verwenden!
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: 86er 2.3E CD Vorfacelift - Lohnt der Aufbau?
Hallo erst mal.
Ist doch nicht Schlimm,Besorg nen Aggregateträger
Ich Schweiss ihn dir
MFG
André
Ist doch nicht Schlimm,Besorg nen Aggregateträger
Ich Schweiss ihn dir
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
-
TDI-Monster
Re: 86er 2.3E CD Vorfacelift - Lohnt der Aufbau?
Den Längsträger würde ich noch hinbekommen,
bei der Seitenwand auf der Tankseite kannst Du dann gerne übernehmen..
Gruß
Tim
bei der Seitenwand auf der Tankseite kannst Du dann gerne übernehmen..
Gruß
Tim
Re: 86er 2.3E CD Vorfacelift - Lohnt der Aufbau?
Ehm....also da wo dies Loch im Längsträger ist, dort waren einmal die WERKSAUFNAHMEN, auf denen die Karosse im Werk "getragen" wurde.
Im Katalog stehen die als "Wagenheberaufnahmen" drin, soweit ich das überblicke.
Am Hilfsrahmen hatte ich ebenfalls, in nicht so extrem ausgedehnter Form an etwa der selben Position, auch eine Durchrostung.
Auf der Beifahrerseite wirds so übel wie das bei dir ausschaut mitunter auch schon durch sein.
Einfach mal an dieser Verjüngung des Trägers "rumdrücken", wenns knirscht.....naja^^.....austauschen musst du den so oder so.
Ich würd auch noch bischen weiter an der Karosse, an den bisher genannten Stellen und denen in der Selbstdoku nach Rost schauen.
Sofern es dort genauso düster wie am Längsträger aussieht....dann...vielleicht doch eher Schlachten.
gruß
Alexander
Im Katalog stehen die als "Wagenheberaufnahmen" drin, soweit ich das überblicke.
Am Hilfsrahmen hatte ich ebenfalls, in nicht so extrem ausgedehnter Form an etwa der selben Position, auch eine Durchrostung.
Auf der Beifahrerseite wirds so übel wie das bei dir ausschaut mitunter auch schon durch sein.
Einfach mal an dieser Verjüngung des Trägers "rumdrücken", wenns knirscht.....naja^^.....austauschen musst du den so oder so.
Ich würd auch noch bischen weiter an der Karosse, an den bisher genannten Stellen und denen in der Selbstdoku nach Rost schauen.
Sofern es dort genauso düster wie am Längsträger aussieht....dann...vielleicht doch eher Schlachten.
gruß
Alexander