Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
haddu
Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Hallo
Ich weiss nicht mehr weiter mit meinem Audi 1oo C3 Motor 4 Zylinder PH Baujahr 1990.
Bis vor kurzem war noch alles in Ordnung,habe dann eine längere Tour gemacht (Autobahn) wie ich dann in der Stadt an der Ampel halten musste fing der Motor im Leerlauf an hoch und runter in der Drehzahl zu laufen,was er jetzt ständig macht im Leerlauf.Hatte einige Zeit zuvor schon mal ein eigenartiges erlebniss,urplötzlich blaue Fahne aus dem Auspuff,die genauso schnell verschwand wie sie aufgetreten war.
Ich habe schon das Steuergerät für die Leerlaufanhebung gewechselt sowie das Leerlaufanhebungsventil und den Zusatzluftschieber,sowie das Steuergerät aber es ändert sich nichts bleibt wie es ist,ausserdem hat er einen sehr hohen Spritverbrauch,schätze so um die 15-16 Liter wenn nicht mehr.Ich habe das Gefühl das er viel zu Fett Läuft,springt morgens auf 1 Schlag an hab aber das Gefühl als wenn er kurz vorm absaufen ist was sich so nach 30 Sekunden wieder legt dann Läuft er wieder gut bis der Motor so um die 50 Grad erreicht dann fängt er langsam an wieder in der Drehzahl zu schwanken,am schlimsten ist es wenn dann noch irgendwelche Verbrauchen eingeschaltet werden.Tut mir leid wenn der Text so lang ist aber ich weiss nicht wie ich es sonst beschreiben soll.
Kann mir Vieleicht irgendeiner weiterhelfen ?
PS. Ist eine KE-Jetronik
Ich weiss nicht mehr weiter mit meinem Audi 1oo C3 Motor 4 Zylinder PH Baujahr 1990.
Bis vor kurzem war noch alles in Ordnung,habe dann eine längere Tour gemacht (Autobahn) wie ich dann in der Stadt an der Ampel halten musste fing der Motor im Leerlauf an hoch und runter in der Drehzahl zu laufen,was er jetzt ständig macht im Leerlauf.Hatte einige Zeit zuvor schon mal ein eigenartiges erlebniss,urplötzlich blaue Fahne aus dem Auspuff,die genauso schnell verschwand wie sie aufgetreten war.
Ich habe schon das Steuergerät für die Leerlaufanhebung gewechselt sowie das Leerlaufanhebungsventil und den Zusatzluftschieber,sowie das Steuergerät aber es ändert sich nichts bleibt wie es ist,ausserdem hat er einen sehr hohen Spritverbrauch,schätze so um die 15-16 Liter wenn nicht mehr.Ich habe das Gefühl das er viel zu Fett Läuft,springt morgens auf 1 Schlag an hab aber das Gefühl als wenn er kurz vorm absaufen ist was sich so nach 30 Sekunden wieder legt dann Läuft er wieder gut bis der Motor so um die 50 Grad erreicht dann fängt er langsam an wieder in der Drehzahl zu schwanken,am schlimsten ist es wenn dann noch irgendwelche Verbrauchen eingeschaltet werden.Tut mir leid wenn der Text so lang ist aber ich weiss nicht wie ich es sonst beschreiben soll.
Kann mir Vieleicht irgendeiner weiterhelfen ?
PS. Ist eine KE-Jetronik
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Hallo,
ich hätte da einen "Verdacht" ...
Bei der KE Jetronic kommen schon mehrere Dinge in Frage - dazu weiter unten mehr!
Schau Dir mal den Stecker vom Leerlaufregelventil (Leerlaufluftschieber) an.
Bei mir waren die Leitungen an der Crimpstelle zum Kontakt "abvibriert". Die Isolierung war komplett in Ordnung - aber in der Isolierung waren die Litzen bis auf eine durch.
Da der Luftschieber "Strom gesteuert" ist, funktioniert eine Durchgangsmessung der Leitungen zwar noch, aber der Schieber wird nicht mehr angesteuert.
Ich hatte damals auch schon vieles Neu und die Werkstätten waren ratlos...
Als ich dann an den einzelnen Leitungen des Steckers gezogen hab hab ich die Kabelbrüche entdeckt...
und bei der Gelegenheit noch einige mehr an anderen Steckern.
Die KE läuft eigentlich ziemlich "robust" ... aber ein Kabelbruch an der Stelle führt zum Sägen.
Ich hatte danach nochmals das Problem - da war ein Kabelbruch genau im Bereich der Spritzwand -> dort wo der Motorkabelbaum neben der Zündspule im Motorraum hoch und im Wasserkasten wieder unter geht.
Ansonsten mal die Suchfunktion bemühen zu "Falschluft".
Aber ich denke erst mal den Leitungsbruch abarbeiten.
Gruß S.
ich hätte da einen "Verdacht" ...
Bei der KE Jetronic kommen schon mehrere Dinge in Frage - dazu weiter unten mehr!
Schau Dir mal den Stecker vom Leerlaufregelventil (Leerlaufluftschieber) an.
Bei mir waren die Leitungen an der Crimpstelle zum Kontakt "abvibriert". Die Isolierung war komplett in Ordnung - aber in der Isolierung waren die Litzen bis auf eine durch.
Da der Luftschieber "Strom gesteuert" ist, funktioniert eine Durchgangsmessung der Leitungen zwar noch, aber der Schieber wird nicht mehr angesteuert.
Ich hatte damals auch schon vieles Neu und die Werkstätten waren ratlos...
Als ich dann an den einzelnen Leitungen des Steckers gezogen hab hab ich die Kabelbrüche entdeckt...
und bei der Gelegenheit noch einige mehr an anderen Steckern.
Die KE läuft eigentlich ziemlich "robust" ... aber ein Kabelbruch an der Stelle führt zum Sägen.
Ich hatte danach nochmals das Problem - da war ein Kabelbruch genau im Bereich der Spritzwand -> dort wo der Motorkabelbaum neben der Zündspule im Motorraum hoch und im Wasserkasten wieder unter geht.
Ansonsten mal die Suchfunktion bemühen zu "Falschluft".
Aber ich denke erst mal den Leitungsbruch abarbeiten.
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
geber fur motortemp ins steuergerat
musste g62 sein...wo am stuzen am wasser rohr....
nicht der wo nur die anzeige betatigt
falls deiner so nen fuhler hatt
musste g62 sein...wo am stuzen am wasser rohr....
nicht der wo nur die anzeige betatigt
falls deiner so nen fuhler hatt
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Hallo,
Anhand des erhöhten Verbrauchs mal eine kurze Frage:
Kann es sein, dass schlicht die Lambdasonde defekt ist?
Anhand des erhöhten Verbrauchs mal eine kurze Frage:
Kann es sein, dass schlicht die Lambdasonde defekt ist?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Entweder das,mAARk hat geschrieben:Hallo,
Anhand des erhöhten Verbrauchs mal eine kurze Frage:
Kann es sein, dass schlicht die Lambdasonde defekt ist?
und auch zusatzluftschieber zuleitungen checken!
Dann hat die ke son relais!
Weiss nicht obs deiner auch hat, aber im scirocco mit ke hats glaub ich die nr 28 o 26 und ist aus metall!könnte auch kapott sein, aber erstmal mit lambdasonde anfangen!!
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Halo Haddu,
bei meinem PH hat eine gelöste LL-Einstellschraube (an der Drosselklappe neben dem Kaltstartventil)
einen solchen Effekt ausgelöst - etwas Schraubensich.mittel brachte Abhilfe.
Der o.g. Temp.geber wäre folgender (s. Bild): Ferner hatte sich bei mir auch einmal eine Hülse (!) eines Einspritzventils völlig losgedreht,
ebenso wie auch ein solches nur noch lose in seiner Führung saß.
Neben den anderen genannten Möglichkeiten ist dies ja alles schnellgecheckt.
Viel Erfolg,
Jörg
bei meinem PH hat eine gelöste LL-Einstellschraube (an der Drosselklappe neben dem Kaltstartventil)
einen solchen Effekt ausgelöst - etwas Schraubensich.mittel brachte Abhilfe.
Der o.g. Temp.geber wäre folgender (s. Bild): Ferner hatte sich bei mir auch einmal eine Hülse (!) eines Einspritzventils völlig losgedreht,
ebenso wie auch ein solches nur noch lose in seiner Führung saß.
Neben den anderen genannten Möglichkeiten ist dies ja alles schnellgecheckt.
Viel Erfolg,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
-
haddu
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Also erstmal danke für die schnellen Antworten.
Nun wieder was neues,seit heute läuft er im Leerlauf bei 50 bis kurz vor 90 Grad ich schätze mal um die 1100 u/min,was dann so bei 90 Grad laut Temperaturanzeige (weiss das sie nicht verlässlich ist )aufhört.
Habe schon den Thermozeitschalter gewechselt,ist allerdings ein gebrauchter gewesen.Was mir nun aufgefallen ist wie ich vom Temperaturfühler den Stecker abgenommen habe kam aus der Gummitülle Kühlflüssikeit,den Tempfühler habe ich vor längeren schon erneuert,kann es vieleicht daran liegen ?.Achso beim Kaltstart stinkt er ordentlich nach Benzin,was sich nach kurzer Zeit wieder legt.
Ich werde die anderen Tips aber morgen noch überprüfen.
Nun wieder was neues,seit heute läuft er im Leerlauf bei 50 bis kurz vor 90 Grad ich schätze mal um die 1100 u/min,was dann so bei 90 Grad laut Temperaturanzeige (weiss das sie nicht verlässlich ist )aufhört.
Habe schon den Thermozeitschalter gewechselt,ist allerdings ein gebrauchter gewesen.Was mir nun aufgefallen ist wie ich vom Temperaturfühler den Stecker abgenommen habe kam aus der Gummitülle Kühlflüssikeit,den Tempfühler habe ich vor längeren schon erneuert,kann es vieleicht daran liegen ?.Achso beim Kaltstart stinkt er ordentlich nach Benzin,was sich nach kurzer Zeit wieder legt.
Ich werde die anderen Tips aber morgen noch überprüfen.
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Wenn Du den Eindruck hast, daß der Thermozeitschalter evtl. das Kaltstartventil dauerhaft anspricht,
kannst du durch Abstecken des Kaltstartventils ja überprüfen,
ob sich Gestank u. Verbrauch nun möglicherweise verbessern.
Aufgrund des hohen Verbrauchs u. wohl fetten Gemischs einen Blick auf die Zündkerzen nicht vergessen, ggfs. (später) erneuern
u. nebenbei auch mal die Luftzufuhr/Luftfilter prüfen.
Die Kontakte des Tempgebers (auf dem Bild der untere) sollten natürlich nicht unter Flüssigkeit stehen (lose/Dichtring/Riss?),
da so möglicherweise falsche Widerstandswerte ans Steuergerät weitergegeben werden könnten.
Auch die Lambdasonde kann als Fehlerquelle ein- bzw. ausgegrenzt werden,
wenn man sie aus dem Regelkreis herausnimmt und schaut, inwiefern sich etwas verbessert/verschlechtert.
Viele Möglichkeiten - viel Erfolg beim Finden.
Jörg
kannst du durch Abstecken des Kaltstartventils ja überprüfen,
ob sich Gestank u. Verbrauch nun möglicherweise verbessern.
Aufgrund des hohen Verbrauchs u. wohl fetten Gemischs einen Blick auf die Zündkerzen nicht vergessen, ggfs. (später) erneuern
u. nebenbei auch mal die Luftzufuhr/Luftfilter prüfen.
Die Kontakte des Tempgebers (auf dem Bild der untere) sollten natürlich nicht unter Flüssigkeit stehen (lose/Dichtring/Riss?),
da so möglicherweise falsche Widerstandswerte ans Steuergerät weitergegeben werden könnten.
Auch die Lambdasonde kann als Fehlerquelle ein- bzw. ausgegrenzt werden,
wenn man sie aus dem Regelkreis herausnimmt und schaut, inwiefern sich etwas verbessert/verschlechtert.
Viele Möglichkeiten - viel Erfolg beim Finden.
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
-
haddu
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
hallo
glaube ich habe das problem gefunden,erstmal Zündkerzen Kohlpechrabenschwarz,Verteilerkappe voller Brandspuren und Verteilerläufer Brandspuren,habe alles mal gereinigt und siehe da,
er läuft wieder fast super ,muss nochmal Leerlauf und Abgas einstellen lassen und Zündung überprüfen,hoffe dann ist alles wieder gut.Nochmal vielen Dank für eure schnelle Hilfe.
glaube ich habe das problem gefunden,erstmal Zündkerzen Kohlpechrabenschwarz,Verteilerkappe voller Brandspuren und Verteilerläufer Brandspuren,habe alles mal gereinigt und siehe da,
er läuft wieder fast super ,muss nochmal Leerlauf und Abgas einstellen lassen und Zündung überprüfen,hoffe dann ist alles wieder gut.Nochmal vielen Dank für eure schnelle Hilfe.
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Schau noch einmal ob alle Sicherungen noch heile sind... Hatte ähnliches Problem, war bei mir eben ne Sicherung...
-
haddu
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
hallo
hatte gedacht das Problem gefunden zu haben,aber nichts da,alles wie gehabt brauchte letztens für 50 km etwa 20-25 Liter Sprit,hab schon alles probiert,Lambda Sonde ab das gleiche,ändert sich nichts,egal was ich versuche oder umbaue,dann läuft er für kurze Zeit wieder einigermassen bis zum nächsten starten und alles ist wie gehabt,hab heute das Benzinpumpen Relais rausgenommen,wieder eingesteckt und er läuft
wieder wie ne 1,hab aber festgestellt das wenn ich ihn im stand laufen lasse der Fussboden am Auspuff hinten Russschwarz ist und das Abgas riecht eigenartig.
hatte gedacht das Problem gefunden zu haben,aber nichts da,alles wie gehabt brauchte letztens für 50 km etwa 20-25 Liter Sprit,hab schon alles probiert,Lambda Sonde ab das gleiche,ändert sich nichts,egal was ich versuche oder umbaue,dann läuft er für kurze Zeit wieder einigermassen bis zum nächsten starten und alles ist wie gehabt,hab heute das Benzinpumpen Relais rausgenommen,wieder eingesteckt und er läuft
wieder wie ne 1,hab aber festgestellt das wenn ich ihn im stand laufen lasse der Fussboden am Auspuff hinten Russschwarz ist und das Abgas riecht eigenartig.
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Steuergerät mal getauscht?
Batterie schon mal abgeklemmt? Wenn ja, was macht der Motor?
Batterie schon mal abgeklemmt? Wenn ja, was macht der Motor?
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Kompressionswerte (def. Auslassvent. o. Kolbenringe)?
Ölverbrauch, -farbe?
Kühlwasserverbrauch (->ZKD)?
ESV tropfen nicht nach (nach kurzer Fahrt einfach mal heraushebeln u. schauen)?
Das ganze Zündgeraffel incl. Kerze , Vert.läufer u. -deckel erneuert (nicht nur gesäubert) ?
Grüße,
Jörg
Ölverbrauch, -farbe?
Kühlwasserverbrauch (->ZKD)?
ESV tropfen nicht nach (nach kurzer Fahrt einfach mal heraushebeln u. schauen)?
Das ganze Zündgeraffel incl. Kerze , Vert.läufer u. -deckel erneuert (nicht nur gesäubert) ?
klingt schon unglaublich...wie Permanent-Einspritzung...selbst 10l/100km wären viel für den PH.für 50 km etwa 20-25 Liter Sprit
Grüße,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Hallo,
also hier sind ja schon eine ganze Menge Hinweise gekommen - und abgearbeitet wurde davon nix...
Bei so einem hohen Verbrauch spritzt das KSV dauernd ein oder die Krafstoffrücklaufleitung ist gebrochen ...
Gruß S.
also hier sind ja schon eine ganze Menge Hinweise gekommen - und abgearbeitet wurde davon nix...
Bei so einem hohen Verbrauch spritzt das KSV dauernd ein oder die Krafstoffrücklaufleitung ist gebrochen ...
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
haddu
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Hallo,
also,Verteilerfinger,Verteilerkappe,Kerzen erneuert,Steuergerät getauscht,Zusatzluftschieber getauscht,Thermozeitschalter getauscht,Tempfühler neu,Lambda Sonde abgeklemmt,Batterie mal abgeklemmt und nach jeder Aktion läuft er einwandfrei aber nur bis zum nächsten starten,kann es sein das der Steuerkolben klemmt oder der Drucksteller spinnt,Kerzen sind nach kurzer Zeit schwarz und wenn man ihn anlässt läufter er so fett und stinkt nach Sprit das es bestimmt ne halbe Minute dauert bis er wieder rund läuft,wie ich die Batterie abgeklemmt habe und wieder angeklemmt habe lief er nach dem 2ten Start als wenn nie was wäre,dann abgestellt,nach 2 Stunden gestartet und alles wie vorher.
also,Verteilerfinger,Verteilerkappe,Kerzen erneuert,Steuergerät getauscht,Zusatzluftschieber getauscht,Thermozeitschalter getauscht,Tempfühler neu,Lambda Sonde abgeklemmt,Batterie mal abgeklemmt und nach jeder Aktion läuft er einwandfrei aber nur bis zum nächsten starten,kann es sein das der Steuerkolben klemmt oder der Drucksteller spinnt,Kerzen sind nach kurzer Zeit schwarz und wenn man ihn anlässt läufter er so fett und stinkt nach Sprit das es bestimmt ne halbe Minute dauert bis er wieder rund läuft,wie ich die Batterie abgeklemmt habe und wieder angeklemmt habe lief er nach dem 2ten Start als wenn nie was wäre,dann abgestellt,nach 2 Stunden gestartet und alles wie vorher.
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Ich lese aber nichts vom Test des KSV (Kaltstart-einSpritz-Ventil)haddu hat geschrieben:Hallo,
also,Verteilerfinger,Verteilerkappe,Kerzen erneuert,Steuergerät getauscht,Zusatzluftschieber getauscht,Thermozeitschalter getauscht,Tempfühler neu,Lambda Sonde abgeklemmt,Batterie mal abgeklemmt und nach jeder Aktion läuft er einwandfrei aber nur bis zum nächsten starten,kann es sein das der Steuerkolben klemmt oder der Drucksteller spinnt,Kerzen sind nach kurzer Zeit schwarz und wenn man ihn anlässt läufter er so fett und stinkt nach Sprit das es bestimmt ne halbe Minute dauert bis er wieder rund läuft,wie ich die Batterie abgeklemmt habe und wieder angeklemmt habe lief er nach dem 2ten Start als wenn nie was wäre,dann abgestellt,nach 2 Stunden gestartet und alles wie vorher.
Einfach mal das Teil herausschrauben und die Öffnung verschließen - dann mal schauen wie er sich verhält...StefanS hat geschrieben:Hallo,
Bei so einem hohen Verbrauch spritzt das KSV (Kaltstart-einSpritz-Ventil) dauernd ein
Gruß S.
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
haddu
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
Hallo,
habe heute mal die Krafstoffleitung gelöst und den Druck abgelassen,danach lief er wieder top,fast den ganzen Tag,gegen Abend wieder gestartet und es ging wieder los,wieder Kraftstoffleitung gelöst und er läuft wieder,mir kommt es so vor als wenn er so hohen Druck aufbaut das er permanent einspritzt,werde mal die Rücklaufleitung durchblasen und das KSV abbauen,kann ja auch der Druckregler sein oder ? Ich muss dazu sagen das der Wagen von Mai bis Oktober gestanden hat,3 Wochen gefahren und da fing alles an.
habe heute mal die Krafstoffleitung gelöst und den Druck abgelassen,danach lief er wieder top,fast den ganzen Tag,gegen Abend wieder gestartet und es ging wieder los,wieder Kraftstoffleitung gelöst und er läuft wieder,mir kommt es so vor als wenn er so hohen Druck aufbaut das er permanent einspritzt,werde mal die Rücklaufleitung durchblasen und das KSV abbauen,kann ja auch der Druckregler sein oder ? Ich muss dazu sagen das der Wagen von Mai bis Oktober gestanden hat,3 Wochen gefahren und da fing alles an.
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
nur bzgl. des KSV:
Abziehen des Steckers reicht eigentlich, ausgebaut werden muß es nicht,
um außer Betrieb gesetzt zu werden.
Es sei denn, es ist mechanisch so defekt, daß es im Normalzustand nicht geschlossen ist und immer den vollen Benzindruck durchließe:
dann so, wie Stefan schrieb, u. zum Prüfen bei laufendem Motor schauen, ob es Benzin durchlässt (vorher zur Sicherheit Lappen drum!).
Nach Kontrolle des Benzinkreislaufs in Gestalt von Kraftstoffilter und Rücklaufleitung wäre auch eine Messung des Systemdrucks nicht verkehrt:
evtl. lässt der Benz.druckregler (sitzt beschxxx fast im Kotflügel auf dem LMM) den Pumpendruck ungehindert durch
und es wird mit zu hohem Druck eingespritzt, evtl. schließen auch ein o. mehrere ESV (incl. des o.g. KSV) nicht mehr korrekt?
Viel Erfolg,
Jörg
Abziehen des Steckers reicht eigentlich, ausgebaut werden muß es nicht,
um außer Betrieb gesetzt zu werden.
Es sei denn, es ist mechanisch so defekt, daß es im Normalzustand nicht geschlossen ist und immer den vollen Benzindruck durchließe:
dann so, wie Stefan schrieb, u. zum Prüfen bei laufendem Motor schauen, ob es Benzin durchlässt (vorher zur Sicherheit Lappen drum!).
Nach Kontrolle des Benzinkreislaufs in Gestalt von Kraftstoffilter und Rücklaufleitung wäre auch eine Messung des Systemdrucks nicht verkehrt:
evtl. lässt der Benz.druckregler (sitzt beschxxx fast im Kotflügel auf dem LMM) den Pumpendruck ungehindert durch
und es wird mit zu hohem Druck eingespritzt, evtl. schließen auch ein o. mehrere ESV (incl. des o.g. KSV) nicht mehr korrekt?
Viel Erfolg,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
-
haddu
Re: Audi 100 C3 1,8 PH Problem
hallo,
Hurra, Fehler gefunden war einfach nur Schmutz,Kraftstofffilter ausgewechselt,kamm ne schwarze Suppe raus,alle Leitungen mal abgeschraubt und die Rücklaufleitung durchgeblasen,war auch zu.
Und siehe da er läuft wieder wie am 1.Tag.Nochmals vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Hurra, Fehler gefunden war einfach nur Schmutz,Kraftstofffilter ausgewechselt,kamm ne schwarze Suppe raus,alle Leitungen mal abgeschraubt und die Rücklaufleitung durchgeblasen,war auch zu.
Und siehe da er läuft wieder wie am 1.Tag.Nochmals vielen Dank für die schnelle Hilfe.