Kühlwassertemp. nach Thermostatwechsel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
porschi

Kühlwassertemp. nach Thermostatwechsel

Beitrag von porschi »

Da ich bei meinem 200er den Zahnriemen und natürlich auch die Wasserpumpe gewechselt habe, wurde gleich das Thermostat mit getauscht, weil das Kühlwasser eh schon draußen war. (Ging mal grad nicht eben so, wie ich dachte: Schrauben waren schlecht zu erreichen und das alte Thermostat war so „festgebacken“, dass es mit Gewalt herausgehebelt werden musste und dabei ziemliche Fratzen zog – wie auch ich.) Ich habe mich nachher gefragt, ob es überhaupt nötig gewesen wäre… Jedoch hatte diese Aktion ihren Grund: Nachdem ich es nach mehreren Versuchen (Multifuzzi, Platine Instrumententafel) ergebnislos versucht hatte, die Kühlmittelanzeige, welche ja als Schwachpunkt bekannt ist, wieder zur Funktion zu bringen, kam eigentlich nur noch das Thermostat in Frage.
Also, bevor ich es getauscht hatte, ging die Anzeige kaum nach oben, außer wenn der Motor im Stop and Go heißgelaufen war, ging sie mal auf 90 Grad.
Nach dem Wechsel nun Folgendes: Sie steigt auf 100 Grad an und bleibt bei normaler Fahrweise dabei stehen, eigentlich zu hoch.
Das alte Th. war zum Zeitpunkt des Ausbaus geschlossen; es hat also vorher auch geschlossen.

Nun Frage ich mich, ob es jetzt so normal ist.

Das neue Thermostat habe ich vorher nicht getestet, da ich davon ausging, dass es ok ist. Wenn der Motor nun längere Zeit läuft, wird der rechte obere Bereich des Kühlers warm, der Motor ist ziemlich heiß. Nicht, dass das heiße Kühlwasser nur in den oberen Bereich des Kühlers gedrückt wird, und nach unten gekühlt durch das Th. nicht in den Motor gelangt…
Blöderweise weiß ich nicht mehr, ob die Temperaturen vorher auch so waren, obwohl ich den Wagen seit 11 Jahre habe ;-)
Aber irgendwie ist mir die Sache nicht geheuer, nicht dass der Motor noch überhitzt…

Never touch a running system?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Kühlwassertemp. nach Thermostatwechsel

Beitrag von level44 »

Moin

welcher Multifizzi ist verbaut, Originalteil oder Zubehör ...

die meißten Zubehör-MuFus sind dafür bekannt ca. 100°C anzuzeigen wenn das originale ca. 90°C anzeigte.
Wenn also nix für ein überhitzen des Motors spricht wie zB. permanent laufender Kühlerlüfter, wirst dich an die 100°C Anzeige gewöhnen müssen.

Wenn vorher die Nadel bei 90° stand, kann es wegen einem nicht schließendem Thermostat schon sein dass er nicht heisser wurde bzw. die 90° nicht mal stimmten ...

kurz ... entspannen ist angesagt ...

Grüße
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Re: Kühlwassertemp. nach Thermostatwechsel

Beitrag von Bauplatzgangster »

Neues Thermostat richtig eingebaut ? Der Steg muss senkrecht stehen (90° auf das Rohr am Block nach hinten zur Spritzwand).

Oftmals sind auch vergammelte Kabelschuhe im Stecker vom Multifuzzi für Überraschungen gut.

Gruß
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
porschi

Re: Kühlwassertemp. nach Thermostatwechsel

Beitrag von porschi »

Der Multifuzzi wurde vor 2 Jahren getauscht, beim Freundlichen gekauft. Das Thermostat habe ich gemäß Herrn Etzolds Anweisungen senkrecht verbaut.
Und nun der Clou: zweimal 10km gefahren, einmal hin, 4 St. später zurück. Erste Tour: Anzeige geht auf 100 Grad hoch, nach dem Abstellen brodelt es etwas im oberen Kühlerschlauch - autsch! Zweite Tour: Die Anzeige bleibt bei exakt 90 Grad stehen, geht sogar um ca. 2 Grad zurück - wie es sein muss. Kein Brodeln mehr. Bin mal auf die nächste Fahrt gespannt... Hoffentlich bleibt es jetzt so!
Als wenn das Thermostat erstmal zum Leben erwachen müsste... Da sagt mal einer, ein Jaguar sei kompliziert - ist gegen den 200er ne zahme Mieze :lol: !

Grüße
Christian
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Kühlwassertemp. nach Thermostatwechsel

Beitrag von ELCH »

also,

wenn ich kühlwasser erneuere, aus welchen gründen auch immer, befülle ich das gefäss bis zum rand und knete die schläuche ausgiebeig.
es werden immer wieder blasen aufsteigen und es muss nachgefüllt werden. so lange machen bis keine blasen mehr kommen. dann nochmals bis zum rand befüllen und mit offener heizung ein wehnig cruisen gehen. bei der nächsten kontrolle sollte dann (bitte bei kaltem zustand) das kühlwasser richtig stehen oder noch einen kleinen schluck vertragen.


audi und jaguar ist wie... kartoffeln und birnen.... :lol:
(mein cheffe restauriert grad nen jaguar E mit 6zyl)
grüsse aus dem Emmental!
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Kühlwassertemp. nach Thermostatwechsel

Beitrag von Acki »

Also öffnet das neue alte Thermostat?
Die gehen fest wenn die mal mit Frostschutz in Kontakt kamen und dann rumliegen.
Dann Warmlaufen lassen bis Lüfter angeht.
Erst Heizung zum Entlüften auf machen, dann zu damit das richtig warm wird.

Wenn das Thermostat blockiert, dann überhitzt der Motor.
Kühler bleibt dabei kalt. Anzeige im Tacho sollte Anschlag gehen.
Entweder es platzt ein Kühlwasserschlauch (der er getauscht werden wollte) oder über den Deckel des Ausgleichsbehälters wird der Druck abgelassen.

Die Tacho Anzeige ist ehh ein Schätzeisen von daher würde ich mich nicht verrückt machen!
Benutzeravatar
quattro_86
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 10.10.2011, 13:11
Fuhrpark: Audi Coupe quattro 1986 schwarz, Michelle Mouton-edition;
Audi 200 turbo quattro Exclusiv EZ 1988, (Vitamin-B, Schlauch-update, K&N, Kat-erzatzrohr)
Wohnort: Apeldoorn, Niederlande

Re: Kühlwassertemp. nach Thermostatwechsel

Beitrag von quattro_86 »

Moin,

ich etwas dasselbe Problem mit der 200 TQ MC1:

Zuerst Kühlwassertemp ca. 70 grad am Autobahn, und ca. 95 im Stau (+ Stufe 2 von Kühlerlufter).
Kühler war leck.

viele Teile neu gemacht:
- Kühler;
- Thermostat;
- Multifuzzi van Paul Fernandez;
- sensor für Kühlerlüfter;
- bis jetzt 4 mal kühlwasser....

Auch habe ich der Ölkühler an der aussenseite sauber gemacht (war sehr schmutzig und halb dicht).
Nach diese dingen war der Kühlwassertemp noch immer hoch (100+ und bei stau etwa 110 !)
Für not habe ich der Thermostat entfernt, aber leider hat das nichts gebracht.

Nachdem habe ich ein neue Wasserpumpe verbaut (und Zahnriem usw). Das hat etwas gebracht, aber nicht genug:

Beim Aussentemp. 5-10 grad ohne Stufe 1 vom Kühlerlüfter)

- Autobahn (120-140km/h) 95 grad;
- Landstrasse 95-100 grad
- in der Stadt 100-103 grad

Mit Stufe 1 vom Kühlerlüfter (klima eingeschaltet) geht es ca. 5-7 grad runter.

Ich habe keine anung mehr warum es ohne Thermostat bis 95 grad geht am Autobahn...??
Hat jemand ein Idee?


(entschuldigung für meine deutsche Aussprache.... :oops: )
Gruß Erik (Apeldoorn, Niederlande)

Turbolag is there for a reason, it gives your wife time to sit firmly...!

Audi Coupe quattro 1986 schwarz, 'Michelle Mouton-edition';
Audi 200 turbo quattro 'Exclusiv' 1988 (Vitamin-B, Schlauch-update, K&N, Kat-erzatzrohr)
Audi 80 1.9e, 'Besonderes sportlich ausgelegt' 1988
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Kühlwassertemp. nach Thermostatwechsel

Beitrag von level44 »

Moin

dein Multifuzzi hat vllt. eine andere Temperaturkennlinie (wie der Original-MuFu) und das Schätzeisen im KI zeigt deshalb mehr an als der tatsächliche Ist-Wert. Das wäre die einfachste Erklärung. Es ist mittlerweile ein bekanntes "Problem" bei (billigeren) Multifuzzis aus dem Zubehör die nicht von der Fa. Behr sind ...

wenn es dir zu kritisch scheint, würde ich mal eine Gegenprobe der Temperatur mittels geeignetem Messgerät machen, dann weisst was Sache ist.

Grüße
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
porschi

Re: Kühlwassertemp. nach Thermostatwechsel

Beitrag von porschi »

Bin heute nochmal gefahren: Die Anzeige bleibt weiterhin bei perfekt 90 Grad. Dann muss wohl das neue Th. irgendwie erstmal langsam zum Leben erwacht sein, das alte hingegen hatte zwar geschlossen, aber wohl zu früh geöffnet! Dann wohl gut, dass ich´s getauscht habe. Will hoffen, dass jetzt alles ok bleibt.
Kann mir jemand sagen, wo beim 20V der Geber für den Kühlerlüfter sitzt - am Kühler direkt?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Kühlwassertemp. nach Thermostatwechsel

Beitrag von level44 »

Moin

ja im/am Kühler unter dem unteren Schlauchstutzen (SW 29) viel Spass beim Tausch falls Du es vor hast *g*

Grüße
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten