Nochmal Kühler/Kühlsystem 20v
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
audi200fan
- Testfahrer

- Beiträge: 247
- Registriert: 11.11.2009, 13:52
- Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E
Nochmal Kühler/Kühlsystem 20v
Hallo ,
so nachdem ich nun mein Fahrwerk vorne komplett fertig hatte , ging es noch an den Kühlwasserverlust der täglich unterm Audi sichtbar war. Ein Schlauch war etwas undicht , wurde getauscht , der Thermostat war ebenfalls undicht , ebenfalls komplett inkl. Dichtung erneuert , und der Multifuzzi das alt bekannte Problem. Bis dahin alles soweit klar , leider ist der Kühler selbst ebenfalls etwas undicht gewesen , der wurde bereits vor etwa 6 Jahren schon mal getauscht . Da nun das System ansonsten dicht ist , läuft es jetzt extrem aus dem Kühler , eigentlich ja logisch.
Da ich aufgrund meiner vorherigen Reparaturen aber gerade etwas abgebrannt bin und dennoch auf das Auto angewiesen bin , stellte sich mir erneut die Frage was tun. Mir ist bekannt das es den Kühler nur noch bei Audi gibt. Daher habe ich jetzt ein Problem.
Mir kam dann die Idee das ich zuerst zum testen mal den gleichgrossen Kühler vom 10v Turbo nehme , ich weiss das der keinen Abgang für den Zusatzwasserkühler hat , deshalb dachte ich mir bastel ich mir etwas mit Kupfer T Stücken .
So wie ich in der Suche schon herausgefunden habe sollte der Zusatzwasserkühler immer mitlaufen , ist das richtig ?
Hat jemand schonmal sowas versucht ?
Interessant wäre für mich jetzt mal eine komplette Zeichnung des Kühlsystems vom 20v , in den Büchern ist ja immer nur das normale vom 10v , in der Selbstdoku habe ich auch nichts konkretes egfunden.
Den Zusatzwasserkühler komplett zu überbrücken (auszubauen) halte ich ohne weitere Umbaumaßnahmen für nicht sinnvoll oder was meint ihr ?
In meinem Fall jedenfalls sind lange Autobahnfahrten bei Vollgas ebenso ausgeschlossen wie Anhängerbetrieb oder Berg und Tal Fahrten.
Anregungen dazu ?
so nachdem ich nun mein Fahrwerk vorne komplett fertig hatte , ging es noch an den Kühlwasserverlust der täglich unterm Audi sichtbar war. Ein Schlauch war etwas undicht , wurde getauscht , der Thermostat war ebenfalls undicht , ebenfalls komplett inkl. Dichtung erneuert , und der Multifuzzi das alt bekannte Problem. Bis dahin alles soweit klar , leider ist der Kühler selbst ebenfalls etwas undicht gewesen , der wurde bereits vor etwa 6 Jahren schon mal getauscht . Da nun das System ansonsten dicht ist , läuft es jetzt extrem aus dem Kühler , eigentlich ja logisch.
Da ich aufgrund meiner vorherigen Reparaturen aber gerade etwas abgebrannt bin und dennoch auf das Auto angewiesen bin , stellte sich mir erneut die Frage was tun. Mir ist bekannt das es den Kühler nur noch bei Audi gibt. Daher habe ich jetzt ein Problem.
Mir kam dann die Idee das ich zuerst zum testen mal den gleichgrossen Kühler vom 10v Turbo nehme , ich weiss das der keinen Abgang für den Zusatzwasserkühler hat , deshalb dachte ich mir bastel ich mir etwas mit Kupfer T Stücken .
So wie ich in der Suche schon herausgefunden habe sollte der Zusatzwasserkühler immer mitlaufen , ist das richtig ?
Hat jemand schonmal sowas versucht ?
Interessant wäre für mich jetzt mal eine komplette Zeichnung des Kühlsystems vom 20v , in den Büchern ist ja immer nur das normale vom 10v , in der Selbstdoku habe ich auch nichts konkretes egfunden.
Den Zusatzwasserkühler komplett zu überbrücken (auszubauen) halte ich ohne weitere Umbaumaßnahmen für nicht sinnvoll oder was meint ihr ?
In meinem Fall jedenfalls sind lange Autobahnfahrten bei Vollgas ebenso ausgeschlossen wie Anhängerbetrieb oder Berg und Tal Fahrten.
Anregungen dazu ?
-
Friese
Re: Nochmal Kühler/Kühlsystem 20v
Kauf Dir ein Auto, das du dir leisten kannst. So was wie nen Alltagswagen.Da ich aufgrund meiner vorherigen Reparaturen aber gerade etwas abgebrannt bin und dennoch auf das Auto angewiesen bin , stellte sich mir erneut die Frage was tun.
Was machst Du mit dem Wagen wenn Du mal Zündkerzen oder Bremsscheiben brauchst?
-
audi200fan
- Testfahrer

- Beiträge: 247
- Registriert: 11.11.2009, 13:52
- Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E
Re: Nochmal Kühler/Kühlsystem 20v
Super , dass ist die Antwort auf die ich die ganze Zeit gewartet habe und beantwortet vor allem auch meine Fragen voll und ganz
.
Ich denke nicht das ich mich vor Dir rechtfertigen muß , dennoch möchte ich kurz erwähnen das ich den 20v nicht als alleiniges Alltagsfahrzeug fahre , momentan aber eben darauf angewiesen bin. Und das ich nun aktuell nachdem ich in einem Monat mal eben rund 1000 Euro in das Auto versenkt habe mal kurzzeitig etwas abgebrannt bin ist wohl auch nicht verwunderlich.
Und wenn es nötig ist kann ich mir sogar tatsächlich auch Ufo Scheiben oder Zündkerzen leisten oh wunder , denn sowas kommt nicht von jetzt auf gleich sondern kündigt sich in der Regel an so das man nötigenfalls sogar mal 2 Monate dafür sparen könnte .
Ist es denn nun so verwerflich mal eine Alterantive auszuprobieren die nicht mal eben 400 Euro kostet ????
Wenn es wirklich Argumente gibt die dagegen sprechen bin ich dafür natürlich offen.
Und jetzt bitte keine Diskussionen über leisten oder nicht leisten , oder Alltagsauto oder nicht , darüber kann man gerne mal im Talk quatschen , aber hier geht es jetzt um etwas anderes.
Ich denke nicht das ich mich vor Dir rechtfertigen muß , dennoch möchte ich kurz erwähnen das ich den 20v nicht als alleiniges Alltagsfahrzeug fahre , momentan aber eben darauf angewiesen bin. Und das ich nun aktuell nachdem ich in einem Monat mal eben rund 1000 Euro in das Auto versenkt habe mal kurzzeitig etwas abgebrannt bin ist wohl auch nicht verwunderlich.
Und wenn es nötig ist kann ich mir sogar tatsächlich auch Ufo Scheiben oder Zündkerzen leisten oh wunder , denn sowas kommt nicht von jetzt auf gleich sondern kündigt sich in der Regel an so das man nötigenfalls sogar mal 2 Monate dafür sparen könnte .
Ist es denn nun so verwerflich mal eine Alterantive auszuprobieren die nicht mal eben 400 Euro kostet ????
Wenn es wirklich Argumente gibt die dagegen sprechen bin ich dafür natürlich offen.
Und jetzt bitte keine Diskussionen über leisten oder nicht leisten , oder Alltagsauto oder nicht , darüber kann man gerne mal im Talk quatschen , aber hier geht es jetzt um etwas anderes.
-
Friese
Re: Nochmal Kühler/Kühlsystem 20v
Es ist vor allem die Antwort, die du nicht hören wolltest. Aber ich meine sie auch durchaus ernst. Eine wesentliche Erfahrung als 20V Schrauber ist es doch, dass der Wagen als Alltagsauto nicht taugt, insbesondere nicht wenn man "darauf angewiesen" ist oder "abgebrannt" ist, nachdem man 1000 Euro reingesteckt hat.
An deiner Stelle würde ich den 10VT Kühler 1:1 einbauen und kucken wie er sich schlägt. (Das setzt dann eine umsichtige Fahrweise eben so voraus wie eine genaue Beobachtung der Motortemperatur) Ich würde behaupten, wenn du nicht viel zum Skifahren in die Alpen fährst sollte man damit gut über den Winter kommen. Wenn es Dich im Portemonnaie so drückt, schließen sich lange Volllaststrecken eh aus, so dass ich ohne Zusatzwasserkühler kein Problem sehe.
Je nachdem wie du deinen Wagen fährst kannst du dir dann Gedanken im Frühling machen, ob Du Deinen Kühler aufbohrst oder nicht. für einen 10V->Kühler zu 20V-Kühler Umbau würde ich allerdings lieber versuchen die fehlenden Stutzen am 10V Kühler nachzurüsten als mir irgendwo T-Stücke in die Kühlschläuche einzusetzen. Damit machst Du am Rest des Kühlsystems nichts kaputt und die Aktion bleibt in der Theorie zurückrüstbar.
An deiner Stelle würde ich den 10VT Kühler 1:1 einbauen und kucken wie er sich schlägt. (Das setzt dann eine umsichtige Fahrweise eben so voraus wie eine genaue Beobachtung der Motortemperatur) Ich würde behaupten, wenn du nicht viel zum Skifahren in die Alpen fährst sollte man damit gut über den Winter kommen. Wenn es Dich im Portemonnaie so drückt, schließen sich lange Volllaststrecken eh aus, so dass ich ohne Zusatzwasserkühler kein Problem sehe.
Je nachdem wie du deinen Wagen fährst kannst du dir dann Gedanken im Frühling machen, ob Du Deinen Kühler aufbohrst oder nicht. für einen 10V->Kühler zu 20V-Kühler Umbau würde ich allerdings lieber versuchen die fehlenden Stutzen am 10V Kühler nachzurüsten als mir irgendwo T-Stücke in die Kühlschläuche einzusetzen. Damit machst Du am Rest des Kühlsystems nichts kaputt und die Aktion bleibt in der Theorie zurückrüstbar.
-
Friese
Re: Nochmal Kühler/Kühlsystem 20v
btw. 5 Minuten googeln...
http://www.autoersatzteile.de/1728272-aks-dasis
Keine Ahnung von der Qualität, aber sicher besser als was verbasteltes.
http://www.autoersatzteile.de/1728272-aks-dasis
Keine Ahnung von der Qualität, aber sicher besser als was verbasteltes.
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
Re: Nochmal Kühler/Kühlsystem 20v
Friese hat geschrieben:btw. 5 Minuten googeln...
http://www.autoersatzteile.de/1728272-aks-dasis
Keine Ahnung von der Qualität, aber sicher besser als was verbasteltes.
das teil ist top und billig..... hab ich auch..
voll alu... passgenau
-
audi200fan
- Testfahrer

- Beiträge: 247
- Registriert: 11.11.2009, 13:52
- Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E
Re: Nochmal Kühler/Kühlsystem 20v
So das sind mal Antworten womit ich etwas anfangen kann.
Als ich die Suche im Forum bemüht habe , wurde sehr schnell klar das es zwar noch Kühler gibt die irgendwo im Zubehör gelistet sind , aber auf Nachfrage bzw Bestellung eben doch nicht mehr lieferbar sind. Wann hast Du diesen Kühler denn bestellt ?
Ebenso habe ich in der Suche hier gefunden das schon jemand probiert hat ohne Zusatzwasserkühler zu fahren bzw eine Pappe davor zu packen , leider eben nur mit sehr mäßigem Erfolg.
Den einen oder anderen Kühlwasserschlauch umzubauen wäre jetzt nicht so das riesige Problem weil ich alle doppelt liegen habe , daher wäre auch eine spätere Rückrüstung weniger Problematisch.
Und wie ich bereits schon geschrieben habe längere Volllastfahrten mache ich nicht , ebenso wenig wie Anhänger oder Berg und Talfahrten.
Es ist ja auch nur ein Versuch , sollte es nicht klappen muss eben ein neuer 20v Kühler her spätestens zum Sommer.
Weiß denn jemand was der Zusatzwasserkühler bringt
Als ich die Suche im Forum bemüht habe , wurde sehr schnell klar das es zwar noch Kühler gibt die irgendwo im Zubehör gelistet sind , aber auf Nachfrage bzw Bestellung eben doch nicht mehr lieferbar sind. Wann hast Du diesen Kühler denn bestellt ?
Ebenso habe ich in der Suche hier gefunden das schon jemand probiert hat ohne Zusatzwasserkühler zu fahren bzw eine Pappe davor zu packen , leider eben nur mit sehr mäßigem Erfolg.
Den einen oder anderen Kühlwasserschlauch umzubauen wäre jetzt nicht so das riesige Problem weil ich alle doppelt liegen habe , daher wäre auch eine spätere Rückrüstung weniger Problematisch.
Und wie ich bereits schon geschrieben habe längere Volllastfahrten mache ich nicht , ebenso wenig wie Anhänger oder Berg und Talfahrten.
Es ist ja auch nur ein Versuch , sollte es nicht klappen muss eben ein neuer 20v Kühler her spätestens zum Sommer.
Weiß denn jemand was der Zusatzwasserkühler bringt
-
audi200fan
- Testfahrer

- Beiträge: 247
- Registriert: 11.11.2009, 13:52
- Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E
Re: Nochmal Kühler/Kühlsystem 20v
Hallo nochmal ,
ich wollte nur mal kurz berichten , der Vollständigkeit halber , der Wechsel ist vollzogen.
Habe nun den gleichgroßen Kühler vom 10V eingebaut , den Zusatzwasserkühler nicht mit angeschlossen sondern die beiden Schläuche verbunden und alles mit Frostschutz gefüllt. Es passte ansonsten alles , es waren keinerlei Umbaumaßnahmen erfoderlich außer eben den Zusatzwasserkühler vor dem einfrieren zu schützen , alternativ hätte man ihn auch ausbauen können , da ich aber vermutlich zum Sommer hin eh wieder umbauen muss habe ich in erstmal drin gelassen.
Den Multifuzzi habe ich auch gleich nochmal mit erneuert.
Im Prinzip packt er das so , Temperatur pendelt sich ca. zwischen 90 und 95 C ein , er schafft es allerdings auch nicht ihn weiter als 90 C (laut Anzeige) runterzukühlen , da er aber auch bei Belastung keine Schwierigkeiten machte denke ich ist es okay so fürs erste jedenfalls.
Nach meiner Einschätzung wird es aber im Sommer Probleme geben , ich überlege noch was ich dann mache , entweder den Zusatzwasserkühler irgendwie wieder integrieren oder vielleicht hilft auch ein Thermostat der früher aufmacht , ansonsten halt doch der Original Kühler ... mal sehen wie er sich so damit im Alltag schlägt.
Der Umbau ging ungewöhnlich leicht und schnell so das ich schon damit gerechnet habe das noch etwas kommt , mit dem was kam allerdings nicht.
Auf der anschließenden Probefahrt musste er ja auch mal etwas gefordert werden plötzlich nach etwas kräftigerem Beschleunigen fing der Drehzahlmesser an verrückt zu spielen und schwankte zwischen 2500 und 3500 U/min , danach folgten einige Fehlzündungen dann ging er aus und nicht mehr an. Kein Zündfunke , Fehlerspeicher sagte Ot Geber , Drehzahlgeber und Hallgeber , letzterer wurde erst kürzlich samt Verteiler gegen ein neues Orginalteil getauscht.
Tja auch wenn man es zuerst nicht wahr haben wollte und zuvor noch in sämtliche andere Richtungen suchte ..... der Stift vom Schwungrad war ab
.
Aber nun ist es wieder behoben und er läuft wieder .... fürs erste jedenfalls
.
ich wollte nur mal kurz berichten , der Vollständigkeit halber , der Wechsel ist vollzogen.
Habe nun den gleichgroßen Kühler vom 10V eingebaut , den Zusatzwasserkühler nicht mit angeschlossen sondern die beiden Schläuche verbunden und alles mit Frostschutz gefüllt. Es passte ansonsten alles , es waren keinerlei Umbaumaßnahmen erfoderlich außer eben den Zusatzwasserkühler vor dem einfrieren zu schützen , alternativ hätte man ihn auch ausbauen können , da ich aber vermutlich zum Sommer hin eh wieder umbauen muss habe ich in erstmal drin gelassen.
Den Multifuzzi habe ich auch gleich nochmal mit erneuert.
Im Prinzip packt er das so , Temperatur pendelt sich ca. zwischen 90 und 95 C ein , er schafft es allerdings auch nicht ihn weiter als 90 C (laut Anzeige) runterzukühlen , da er aber auch bei Belastung keine Schwierigkeiten machte denke ich ist es okay so fürs erste jedenfalls.
Nach meiner Einschätzung wird es aber im Sommer Probleme geben , ich überlege noch was ich dann mache , entweder den Zusatzwasserkühler irgendwie wieder integrieren oder vielleicht hilft auch ein Thermostat der früher aufmacht , ansonsten halt doch der Original Kühler ... mal sehen wie er sich so damit im Alltag schlägt.
Der Umbau ging ungewöhnlich leicht und schnell so das ich schon damit gerechnet habe das noch etwas kommt , mit dem was kam allerdings nicht.
Auf der anschließenden Probefahrt musste er ja auch mal etwas gefordert werden plötzlich nach etwas kräftigerem Beschleunigen fing der Drehzahlmesser an verrückt zu spielen und schwankte zwischen 2500 und 3500 U/min , danach folgten einige Fehlzündungen dann ging er aus und nicht mehr an. Kein Zündfunke , Fehlerspeicher sagte Ot Geber , Drehzahlgeber und Hallgeber , letzterer wurde erst kürzlich samt Verteiler gegen ein neues Orginalteil getauscht.
Tja auch wenn man es zuerst nicht wahr haben wollte und zuvor noch in sämtliche andere Richtungen suchte ..... der Stift vom Schwungrad war ab
Aber nun ist es wieder behoben und er läuft wieder .... fürs erste jedenfalls