Zylkopfdichtg ... Folgeschäden möglich?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
QuattroChris
Zylkopfdichtg ... Folgeschäden möglich?
Hi, [täglich im Einsatz befindlicher 100er Turbo MC1-Originalzustand + GatKat-Euro2 ca. 240000 km , Bj.86/87]
hab heute auf einem Kolben Wasser vorgefunden!!!!
(Kerzen raus und da glänzte was auf dem 1. Kolben ... in Ventilmulde)
Sollte ich da noch was mit Kopfdichtung erneuern versuchen oder lieber meinen Austauschmotor (ca. 130tkm) reinmachen??
Vorgeschichte:
- hab seit über einem Jahr Dampf/Wasser ausm Auspuff, was mir ein bischen viel erscheint
- und Kühlwasserverlust nach Erneuerung des Wärmetauschers letzten Winter
- seit ein paar Wochen bei feuchtem Wetter unrunden Lauf (keine Ahnung, wie viel Zyl. das sind) nach Kaltstart - hab zuerst gedacht, sind die EV's, wie im Sommer bei Abstellen nach Heißfahrt, weil ich derzeit keinen EV-Kühlgebläse-Nachlauf habe - normalisiert sich nach innerhalb von 1 Minute meist am besten, wenn ich bei 2x1000 Umin drehen lasse
heute:
Kerzen (Bosch-SuperPlus) raus (Bild ist lider nicht gut - nur Handy dagehabt)
gute Fotos auch vom Brennraum gern bei Bedarf ...
von links nach rechts: 1. hellbraun / 2. weiß / 3. hellbraun mit Öl am Gewinde / 4. weiß / 5. weiß ... und ... - ich dachte ich seh nicht richtig -
da glänzte was auf dem ersten Kolben ... mit Draht und am Ende Watte befestigt, aufgesaugt ... kein Geruch außer leicht nach Verbrennung (man könnte es verbranntes Wasser nennen *grins* ) - hab die Watte gedrückt --> klar also Wasser (definitiv kein Sprit oder Öl) (hab auch seit längerem immer nur mit dest. Wasser ohne Frostschutz nachgefüllt --- derzeit bis -7° geschützt)
daher:
mit welchen Problemen / Überraschungen muss ich rechnen (wg. der langen Zeit, die ich ja scheinbar schon mit def. Zylkodichtg rumfahre und wg. der km-leistung des Motors)
der potenzielle Austauschmotor lief 1997 beim Kauf des Spenderautos nur einmal 10 min - sofort angesprungen und klang gut bei 200 m Probefahrt - dann mit Kanister Sprit rein, nur danach wollte er nicht nochmal anspringen (dieses Verhalten kannte der Besitzer auch - nach absoluter Abkühlung soll er wohl immer gut angesprungen sein - ich bin dann mit Anhänger nochmal hin ... )
seit 2000 steht der Motor ausgebaut rum
Reparaturstau an meinem Wagen und was am Ersatzmotor gemacht werden muss:
Zahnriemen+WaPu muss sowieso bei beiden gemacht werden; Kupplung muss ich auch tauschen, vielleicht sogar Getriebe vom Spender rein, weil meins jetzt bei der Kälte echt schlecht schaltet - vielleicht nur Kupplung oder aber Synchronringe oder auch nur Kupplungszylinder ... - Problem beim Spendergetriebe ist in neuem thread besser aufgehoben, hab ich gedacht ...
Danke für Eure Meinungen
Gruß . Chris
hab heute auf einem Kolben Wasser vorgefunden!!!!
(Kerzen raus und da glänzte was auf dem 1. Kolben ... in Ventilmulde)
Sollte ich da noch was mit Kopfdichtung erneuern versuchen oder lieber meinen Austauschmotor (ca. 130tkm) reinmachen??
Vorgeschichte:
- hab seit über einem Jahr Dampf/Wasser ausm Auspuff, was mir ein bischen viel erscheint
- und Kühlwasserverlust nach Erneuerung des Wärmetauschers letzten Winter
- seit ein paar Wochen bei feuchtem Wetter unrunden Lauf (keine Ahnung, wie viel Zyl. das sind) nach Kaltstart - hab zuerst gedacht, sind die EV's, wie im Sommer bei Abstellen nach Heißfahrt, weil ich derzeit keinen EV-Kühlgebläse-Nachlauf habe - normalisiert sich nach innerhalb von 1 Minute meist am besten, wenn ich bei 2x1000 Umin drehen lasse
heute:
Kerzen (Bosch-SuperPlus) raus (Bild ist lider nicht gut - nur Handy dagehabt)
gute Fotos auch vom Brennraum gern bei Bedarf ...
von links nach rechts: 1. hellbraun / 2. weiß / 3. hellbraun mit Öl am Gewinde / 4. weiß / 5. weiß ... und ... - ich dachte ich seh nicht richtig -
da glänzte was auf dem ersten Kolben ... mit Draht und am Ende Watte befestigt, aufgesaugt ... kein Geruch außer leicht nach Verbrennung (man könnte es verbranntes Wasser nennen *grins* ) - hab die Watte gedrückt --> klar also Wasser (definitiv kein Sprit oder Öl) (hab auch seit längerem immer nur mit dest. Wasser ohne Frostschutz nachgefüllt --- derzeit bis -7° geschützt)
daher:
mit welchen Problemen / Überraschungen muss ich rechnen (wg. der langen Zeit, die ich ja scheinbar schon mit def. Zylkodichtg rumfahre und wg. der km-leistung des Motors)
der potenzielle Austauschmotor lief 1997 beim Kauf des Spenderautos nur einmal 10 min - sofort angesprungen und klang gut bei 200 m Probefahrt - dann mit Kanister Sprit rein, nur danach wollte er nicht nochmal anspringen (dieses Verhalten kannte der Besitzer auch - nach absoluter Abkühlung soll er wohl immer gut angesprungen sein - ich bin dann mit Anhänger nochmal hin ... )
seit 2000 steht der Motor ausgebaut rum
Reparaturstau an meinem Wagen und was am Ersatzmotor gemacht werden muss:
Zahnriemen+WaPu muss sowieso bei beiden gemacht werden; Kupplung muss ich auch tauschen, vielleicht sogar Getriebe vom Spender rein, weil meins jetzt bei der Kälte echt schlecht schaltet - vielleicht nur Kupplung oder aber Synchronringe oder auch nur Kupplungszylinder ... - Problem beim Spendergetriebe ist in neuem thread besser aufgehoben, hab ich gedacht ...
Danke für Eure Meinungen
Gruß . Chris
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Zylkopfdichtg ... Folgeschäden möglich?
Moin,
wenn schon lange/viel mit der defekten ZKD gefahren wurde, könnte der Zylinderkopf nen Verzug haben > müßte geplant werden.
Siehste aber erst nach Demontage, bzw. kannst dieses erst dann prüfen.
Bei einem AT-Motor mit solch langer Standzeit (12 Jahre ausgebaut), wie bei Deinem, würde ich mit weiteren Schäden rechnen(ausgehärtete Dichtungen, insbesondere Ventilschaft), was ebenfalls ein Risiko mit sich bringt.
Das schlechte Anspringen vom Spender hat normal nichts mit Motor (Rumpf & ZK) zu tun, sondern eher mit den Anbauteilen (ESV, MT, Druckspeicher, Nebenluft etc.).
Wäre ich an Deiner Stelle sein, würde ich vom verbauten Motor den Kopf demontieren, auf Schäden überprüfen,und bei Befund "OK" einfach nur ne neue ZKD verbauen.
wenn schon lange/viel mit der defekten ZKD gefahren wurde, könnte der Zylinderkopf nen Verzug haben > müßte geplant werden.
Siehste aber erst nach Demontage, bzw. kannst dieses erst dann prüfen.
Bei einem AT-Motor mit solch langer Standzeit (12 Jahre ausgebaut), wie bei Deinem, würde ich mit weiteren Schäden rechnen(ausgehärtete Dichtungen, insbesondere Ventilschaft), was ebenfalls ein Risiko mit sich bringt.
Das schlechte Anspringen vom Spender hat normal nichts mit Motor (Rumpf & ZK) zu tun, sondern eher mit den Anbauteilen (ESV, MT, Druckspeicher, Nebenluft etc.).
Wäre ich an Deiner Stelle sein, würde ich vom verbauten Motor den Kopf demontieren, auf Schäden überprüfen,und bei Befund "OK" einfach nur ne neue ZKD verbauen.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
QuattroChris
Re: Zylkopfdichtg ... Folgeschäden möglich?
Hi,
ich hab ne neue Info - nachdem ich ja gestern die Kerzenstecker runter hatte und den Verteiler komplett gereinigt habe, sprang er heute 10.00 Uhr wieder gut an und lief auch rund ... ok, werde mal abwarten - es war ja heut nicht ganz so kalt ... mal diese Nacht und morgen früh (7.00Uhr losfahren) abwarten
--- könnte das heißen, es ist noch nicht so schlimm um den Motor bestellt??
@Typ44
vielleicht könntest Du mir noch mehr mögliche Problemstellen des Spenders aufzählen?
Die Ventilschaftdichtungen - können die nicht bei montiertem Kopf getauscht werden? Ist die Nockenwelle bei dem Modell nicht einfach so zu demontieren und ohne Einstellarbeiten wieder aufzusetzen???
Bei dem Senator-A meines Vaters hab ich vor vier Jahren nen Motor reingesetzt, der auch so lange gestanden hat - der hat quasi NULL-Ölverbrauch - und das bei einem Opelmotor !!!!! (6Zyl-Reihe C30NE ausm Opel Omega Bj.'90 ... die bereits gekauften Ventilschaftdichtungen liegen jetzt rum - ein Nockenwellenausbau ist aber auch mit mehr Einstellarbeiten verbunden)
Danke
Gruß . Chris
ich hab ne neue Info - nachdem ich ja gestern die Kerzenstecker runter hatte und den Verteiler komplett gereinigt habe, sprang er heute 10.00 Uhr wieder gut an und lief auch rund ... ok, werde mal abwarten - es war ja heut nicht ganz so kalt ... mal diese Nacht und morgen früh (7.00Uhr losfahren) abwarten
--- könnte das heißen, es ist noch nicht so schlimm um den Motor bestellt??
@Typ44
vielleicht könntest Du mir noch mehr mögliche Problemstellen des Spenders aufzählen?
Die Ventilschaftdichtungen - können die nicht bei montiertem Kopf getauscht werden? Ist die Nockenwelle bei dem Modell nicht einfach so zu demontieren und ohne Einstellarbeiten wieder aufzusetzen???
Bei dem Senator-A meines Vaters hab ich vor vier Jahren nen Motor reingesetzt, der auch so lange gestanden hat - der hat quasi NULL-Ölverbrauch - und das bei einem Opelmotor !!!!! (6Zyl-Reihe C30NE ausm Opel Omega Bj.'90 ... die bereits gekauften Ventilschaftdichtungen liegen jetzt rum - ein Nockenwellenausbau ist aber auch mit mehr Einstellarbeiten verbunden)
Danke
Gruß . Chris
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Zylkopfdichtg ... Folgeschäden möglich?
hoi,
ich würds auch so machen. eingebauten motor erstmal aufmachen.
und beim getriebe mal öl wechseln.
dann läuft das wieder.
nur würde ich mich mal etwas beeilen, wenn ich du wäre.
weil wenn da genug wasser auf dem kolben steht, was bei der meist zunemenden undichtigkeit einer zyl.kopdichtung zu erwarten ist.
kann es sein dass der motor, beim versuch das wasser zu komprimieren, einen "wasserschlag" erleidet und dadurch schweren schaden entsteht.(pleuel krumm oder so)
drum machs lieber gleich als morgen. weil sagen wanns soweit ist, kann dir hier keiner.
ich würds auch so machen. eingebauten motor erstmal aufmachen.
und beim getriebe mal öl wechseln.
dann läuft das wieder.
nur würde ich mich mal etwas beeilen, wenn ich du wäre.
weil wenn da genug wasser auf dem kolben steht, was bei der meist zunemenden undichtigkeit einer zyl.kopdichtung zu erwarten ist.
kann es sein dass der motor, beim versuch das wasser zu komprimieren, einen "wasserschlag" erleidet und dadurch schweren schaden entsteht.(pleuel krumm oder so)
drum machs lieber gleich als morgen. weil sagen wanns soweit ist, kann dir hier keiner.
grüsse aus dem Emmental!
-
Chris Johannson
- Testfahrer

- Beiträge: 171
- Registriert: 19.12.2009, 08:24
- Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz - Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Zylkopfdichtg ... Folgeschäden möglich?
Mach auch mal Frostschutz rein denn verlierst du auch kein Wasser mehr... War bei mir genau das gleiche;/) der Qualm etc ist Kondenswasser es sei denn dein auto qualmt immer wie hulle vom anmachen bis autobahnfahrt bis zum wieder abstellen...
Gruß chris
Gruß chris
-
QuattroChris
Re: Zylkopfdichtg ... Folgeschäden möglich?
ok danke für die hinweise - das mit dem wasserschlag stimmt - hätt ich doch selber dran denken sollen -
0- wieso soll bei frostschutz kein wasser mehr reinkommen? wg. dichte der Flüss.?
... es qualmt nicht sichtbar, wenn Motor warm
hier das ist nach 5min Stadtfahrtvor dem Hoftor auf dem Aphalt gestern bei ca. 10°C - deutlich weniger ist's nach 150 km fahrt, ich glaub bei 20° hat sich kein fleck gebildet - bei Kälte gibts schon ne deutlich größere Wolke, als bei andren Auto neben mir an der Ampel
----- ich will jetzt nicht diskutieren, es geht nur allgemein um die Einschätzung und das Wissen über solch eine Sache -----
1- Zyl-ko-dichtg (Einzelteile(Kopfdichtg,Schrauben,Krümmerdichtg. usw.) oder Satz(Dichtungssatz+Schrauben extra) kaufen) ... von Elring / Reinz oder gibts Alternativen (bzgl. Preis oder bessere Qualität)
2- Wie speziell muss die Werkstatt auf Motorrep's spezialisiert sein - für das Beurteilen des Motors / Kopfes auf Planheit ?? nur Kopf planen oder muss auch was am Motor gemacht werden?
3- nur mal zur Theorie - was passiert bei verhärteten Ventilschaftdichtungen? - Öl in den Brennraum oder mehr? (Ventile gefährdet?)
Wechsel der Schaftdichtungen ohne Kopf runter?
4- soll ich mal noch die Verdichtung messen lassen, bevor ich an die Reparatur gehe??
Wenn ich nun die Kopfdichtung mache, was muss!! ich mitmachen ? (ich will keine Generalüberholung machen - den Motor rauszuholen, bin ich bereit)
5- müsste ich die Schaftdichtungen mitmachen zus. mit der Kopfdichtung? (weil ihr ja sagtet, bei dem Spender werden die Dichtugnen hart sein - welcher Zustand ist bei meinem mit der Laufleistung zu erwarten - können die denn noch gut sein?)
6- was würdet ihr noch empfehlen (z.B. Zylinderwände beurteilen ; Kolben und Ringe ... wenn ich schon so lange mit def. Dichtung rumeiere -- Methode mit Sprit reinfüllen und schauen, ob der durchläuft, wenn ich den Kolben nach unten bewege - oder hat sich sowas erledigt, wenn man Kompression prüft?
sorry, das es so viele Fragen geworden sind
Gruß . Chris
0- wieso soll bei frostschutz kein wasser mehr reinkommen? wg. dichte der Flüss.?
... es qualmt nicht sichtbar, wenn Motor warm
hier das ist nach 5min Stadtfahrtvor dem Hoftor auf dem Aphalt gestern bei ca. 10°C - deutlich weniger ist's nach 150 km fahrt, ich glaub bei 20° hat sich kein fleck gebildet - bei Kälte gibts schon ne deutlich größere Wolke, als bei andren Auto neben mir an der Ampel
----- ich will jetzt nicht diskutieren, es geht nur allgemein um die Einschätzung und das Wissen über solch eine Sache -----
1- Zyl-ko-dichtg (Einzelteile(Kopfdichtg,Schrauben,Krümmerdichtg. usw.) oder Satz(Dichtungssatz+Schrauben extra) kaufen) ... von Elring / Reinz oder gibts Alternativen (bzgl. Preis oder bessere Qualität)
2- Wie speziell muss die Werkstatt auf Motorrep's spezialisiert sein - für das Beurteilen des Motors / Kopfes auf Planheit ?? nur Kopf planen oder muss auch was am Motor gemacht werden?
3- nur mal zur Theorie - was passiert bei verhärteten Ventilschaftdichtungen? - Öl in den Brennraum oder mehr? (Ventile gefährdet?)
Wechsel der Schaftdichtungen ohne Kopf runter?
4- soll ich mal noch die Verdichtung messen lassen, bevor ich an die Reparatur gehe??
Wenn ich nun die Kopfdichtung mache, was muss!! ich mitmachen ? (ich will keine Generalüberholung machen - den Motor rauszuholen, bin ich bereit)
5- müsste ich die Schaftdichtungen mitmachen zus. mit der Kopfdichtung? (weil ihr ja sagtet, bei dem Spender werden die Dichtugnen hart sein - welcher Zustand ist bei meinem mit der Laufleistung zu erwarten - können die denn noch gut sein?)
6- was würdet ihr noch empfehlen (z.B. Zylinderwände beurteilen ; Kolben und Ringe ... wenn ich schon so lange mit def. Dichtung rumeiere -- Methode mit Sprit reinfüllen und schauen, ob der durchläuft, wenn ich den Kolben nach unten bewege - oder hat sich sowas erledigt, wenn man Kompression prüft?
sorry, das es so viele Fragen geworden sind
Gruß . Chris
-
Chris Johannson
- Testfahrer

- Beiträge: 171
- Registriert: 19.12.2009, 08:24
- Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz - Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Zylkopfdichtg ... Folgeschäden möglich?
Frostschutz verdampft nicht so stark wie nur Wasser...
Mach nur das rein und Fahr;-)
Wenn die Kopfdichtung was hat qualmt es immer stark und für jeden sichtbar... Überprüfe nochmal alles im ansaugtrakt auf Dichtheit und alles ist gut...
Gruß chris
Mach nur das rein und Fahr;-)
Wenn die Kopfdichtung was hat qualmt es immer stark und für jeden sichtbar... Überprüfe nochmal alles im ansaugtrakt auf Dichtheit und alles ist gut...
Gruß chris
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Zylkopfdichtg ... Folgeschäden möglich?
Meine Meinung:
das Kühlwasser in der Ventilmulde u. das 4zyl.-mäßige Anspringen beim Kaltstart weisen klar of einen ZKD-Defekt hin:
nach Abstellen des warmen Motors wird durch den noch vorhandenen Überdruck im Kühlsystem Kühlwasser durch das Leck in den betroffenen Brennraum gedrückt.
Beim nächsten Kaltstart beschlägt erstmal die betroffene Zündkerze mit Wasserdampf und der Zyl. läuft erst dann wieder richtig mit,
wenn das Wasser abtransportiert wurde.
Spätestens bei einer längeren Fahrt und unter Last werden durch das Leck Kompressionsgase Dein Kühlsystem aufblasen und irgendwo Wasser herausdrücken -
evtl. lassen sie sich schon jetzt im Kühlwasser nachweisen.Mangelhafte Kühlung und Wasser im Öl wären die folgenden Eskalationsstufen...
Also:
in diesem Anfangsstadium gleich die ZKD tauschen - Wasser u. Öl natürlich ebenfalls .
Mehr kann man machen (weil es sich gerade anbietet) - muß man aber nicht.Und ein Motortausch wäre schon wesentlich mehr Arbeit als ein ZKD-Wechsel.
Auf Nummer sicher kann man den Kopf noch auf Verzug prüfen lassen - ist m.M.n. aber bei diesem Minimal-Leck unnötig.
Vor beginn der Aktion ein Kompressionstest zur Einschätzung des Motorzustands wäre allerdings nicht verkehrt - nicht, daß man sich die Arbeit mit einem halbplatten Motor macht.
Grüße,
Jörg
das Kühlwasser in der Ventilmulde u. das 4zyl.-mäßige Anspringen beim Kaltstart weisen klar of einen ZKD-Defekt hin:
nach Abstellen des warmen Motors wird durch den noch vorhandenen Überdruck im Kühlsystem Kühlwasser durch das Leck in den betroffenen Brennraum gedrückt.
Beim nächsten Kaltstart beschlägt erstmal die betroffene Zündkerze mit Wasserdampf und der Zyl. läuft erst dann wieder richtig mit,
wenn das Wasser abtransportiert wurde.
Spätestens bei einer längeren Fahrt und unter Last werden durch das Leck Kompressionsgase Dein Kühlsystem aufblasen und irgendwo Wasser herausdrücken -
evtl. lassen sie sich schon jetzt im Kühlwasser nachweisen.Mangelhafte Kühlung und Wasser im Öl wären die folgenden Eskalationsstufen...
Also:
in diesem Anfangsstadium gleich die ZKD tauschen - Wasser u. Öl natürlich ebenfalls .
Mehr kann man machen (weil es sich gerade anbietet) - muß man aber nicht.Und ein Motortausch wäre schon wesentlich mehr Arbeit als ein ZKD-Wechsel.
Auf Nummer sicher kann man den Kopf noch auf Verzug prüfen lassen - ist m.M.n. aber bei diesem Minimal-Leck unnötig.
Vor beginn der Aktion ein Kompressionstest zur Einschätzung des Motorzustands wäre allerdings nicht verkehrt - nicht, daß man sich die Arbeit mit einem halbplatten Motor macht.
Grüße,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Zylkopfdichtg ... Folgeschäden möglich?
Hallo erst mal.
Der MC ist hart im Nehmen,der kann was ab,hab ich durch,meiner hat jetzt 260 Tkm.
Ich hatte 3x Wasserprobleme im Letzten Jahr bin Best. Insgesamt 10 KM ohne Wasser Gefahren
,oder mehr
Mein MC hats Überlebt.
Die Kopfdichtung ist Heil +er Läuft
Mach ne Neue Kopfdichtung +gut iss,oder nimm die Metalldichtung vom 20V.
MFG
André
Der MC ist hart im Nehmen,der kann was ab,hab ich durch,meiner hat jetzt 260 Tkm.
Ich hatte 3x Wasserprobleme im Letzten Jahr bin Best. Insgesamt 10 KM ohne Wasser Gefahren
Mein MC hats Überlebt.
Die Kopfdichtung ist Heil +er Läuft
Mach ne Neue Kopfdichtung +gut iss,oder nimm die Metalldichtung vom 20V.
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B