Bremssattel Griling 38

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Quattroholic

Bremssattel Griling 38

Beitrag von Quattroholic »

Hallo Leute,
ich habe vor längerer Zeit meine hinteren Bremssättel auseinander genommen zum überholen
es hat aber nicht so schnell hingehauen
und weis jetzt nicht mehr die genaue Reihenfolge der Federn und Scheiben
kannn mir jemand weiterhelfen mit ner aufbauzeichnung oder bildern????
Vielen Dank schon mal im vorraus
typ44cruiser
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 83
Registriert: 24.09.2012, 18:12

Re: Bremssattel Griling 38

Beitrag von typ44cruiser »

Hallöchen,
Schau mal hier vielleicht hilft dir das weiter: http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... attel.html

MFG typ44cruiser
MFG typ44cruiser
Quattroholic

Re: Bremssattel Griling 38

Beitrag von Quattroholic »

ich komm leider nicht viel weiter mit diesen bildern
hat keiner ein schwarz weiss aufbauplan oder ähnliches
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Bremssattel Griling 38

Beitrag von StefanS »

Quattroholic hat geschrieben:ich komm leider nicht viel weiter mit diesen bildern
hat keiner ein schwarz weiss aufbauplan oder ähnliches
Verstehe ich nicht, da ist die Reihenfolge doch ganz deutlich zu sehen.

Ich beziehe mich auf das oberste Bild:

Von der Hebelseite aus:
1) Hebel mit Simmerring kommt in das Gehäuse.

2) Zwischen der Welle (mit den beiden Scheiben) und den Hebel (1) kommt der kleine Stift (sieht aus wie eine Tablettenkapsel)

3) Die Welle wird mittels O-Ring gegen das Gehäuse abgedichtet.

4) Die Welle mit den beiden Scheiben (sind ja auf der Welle zu sehen) wird von dem Federkäfig gehalten, der wiederrum von dem Segerring gehalten wird.

5) In das Gehäuse vorne kommt der Kantring

6) Komplettiert wird mit der Staubschutzmaschette.

Was fehlt jetzt noch an Erklärung?
Oder hast Du das "Innenleben" des Kolbens auch zerlegt? Dann besorg Dir einen anderen Sattel...

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten