Hi
an die Zentralhydraulik-Kenner:
Vom Bremspedal kommt ein Pfeifen / Pusten (wie von Luft, die es da aber weit und breit nicht gibt wegen Zentr.-hydr.)
Nur im Innenraum ist es zu hören - was kann das sein??
wenn Br-pedal nicht berührt - deutlich zu hören / Br-pedal 2mm weit getreten, dann ist Ruhe / am Br-pedal wackeln ändert ein wenig die Frequenz
Es kommt eigentlich definitiv vom Br-pedal-gestänge (Ablage+Luftkanal sind weg) - wieso kann sich das so anhören, wenn doch "nur" Hydrauliköl austreten könnte?? Kann das überhaupt??? leicht ölig ist der Stab da schon aber Verlust im Behälter gibt es keinen (exakte Markierung gemacht)
heute sofort bei kaltstart schon gewesen - sonst eher nach gewisser zeit bei warm
erstes mal vor ner Woche aufgetreten ... vor 5d Vollbremsung gemacht - für 2 d war es weg / heute beim Spielen mal mit linkem Fuß beim Fahren (oh! trotzdem kopf richtung scheibe flieg) .. war für 10 min weg
Motor aus = Geräusch weg
Infos nebendran:
1. Tempomat Unterdruckschlauch ist ab und verstopft (war schon bevor es auftrat vor ein paar tagen)
2. Bremslicht schlatet sich erst später ein (1cm Weg)
3. ratlos
lässt sich die Bremskraftverstärkereinheit öffen und Dichtungen erneuern????
Vielen Dank schonmal
Gruß . Chris
Bremspedal pfeift (Zentralhydraulik)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
QuattroChris
Re: Bremspedal zischt leicht (Zentralhydraulik)
Hallo nochmal,
wollte das Prob mal updaten.
Es ist mehr ein Zischen.
Ölverlust gibt es nach wie vor keinen merklichen.
... der tempomat-u-druck-schlauch ist vom Ventil entfernt und verschlossen (ich hab ihn zugemacht - verstopft war missverständlich ausgedrückt)
Gruß . Chris
wollte das Prob mal updaten.
Es ist mehr ein Zischen.
Ölverlust gibt es nach wie vor keinen merklichen.
... der tempomat-u-druck-schlauch ist vom Ventil entfernt und verschlossen (ich hab ihn zugemacht - verstopft war missverständlich ausgedrückt)
Gruß . Chris
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Bremspedal pfeift (Zentralhydraulik)
Hallo Chris,
die verhaltene Reaktion auf Deinen Thread liegt ganz gewiß nicht an Deiner Person, sondern an den gedanklichen Fragezeichen, die sich der Leser macht...
Dass es beim Tempomaten auch ein Entlüftungsventil am Kupplungspedal gibt, ist Dir doch sicher bekannt. Nicht, dass die Tempomat-Pumpe fleißig Unterdruck produziert ( ob nun gewollt oder ungewollt ) und es dann aus einem undichten Ventil am Kupplungspedal oder einem porösen Schlauch dorthin zischt - das Kupplungspedal ist ja nun so weit vom Bremspedal nicht weg
Wenn das auzuschließen ist, dann bliebe nach meiner Einschätzung nur noch der BKV - aber das ist jetzt wirklich reine Spekulation, denn es gäbe da auch gute Gründe, die ihn ausschließen würden:
Ich habe dazu mal in diesem alten Thread was geschrieben
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... it#p146618
Leider hat sich der TE nicht mehr über den weiteren Verlauf geäußert - vielleicht ist das Geräusch aber auch nie mehr aufgetreten.
Warum ich aber auch beim BKV als Verursacher eher zweifele:
- aufgrund des Alters unserer Audis fährt hier so mancher mit einem inkontinenten BKV durch die Gegend. Diese Inkontinenz mindert zunächst einmal - bis zu einem gewissen Grad natürlich - nicht wesentlich die Funktion, aber wenn sie tatsächlich solche Geräusche produzieren sollte, wäre das sicherlich schon mehreren hier aufgefallen...
- sollte es tatsächlich strömen und nicht mehr nur tröpfeln, würdest Du das wohl an der mangelnden Bremsunterstützung merken, am langen Blinken der entspr. Kontrollleuchte nach dem Motorstart und auch daran, dass der Flüssigkeitsstand im Servoöl-Vorratsbehälter nach Abstellen des Motors schnell wieder ansteigt ( was daran liegt, dass die im DS unter Druck gespeicherte Menge Öl über den undichten BKV in den Vorratsbehälter abfließt - zu einem Ölverlust kommt es dabei nicht, weil das Öl ja innerhalb des Kreislaufs bleibt ).
- in beiden Fällen wäre aber nach dem Abstellen des Motors noch Druck auf dem BKV ( durch den DS ), so dass das Geräusch - wenn denn der BKV die Ursache sein sollte - nicht sogleich mit dem Abstellen des Motors verschwinden sollte...
Mehr fällt mir dazu auch nicht ein. Sollte sich irgendwann tatsächlich die Lösung zeigen, möchten wir diese unbedingt wissen
Gruß Wolfgang
die verhaltene Reaktion auf Deinen Thread liegt ganz gewiß nicht an Deiner Person, sondern an den gedanklichen Fragezeichen, die sich der Leser macht...
Dass es beim Tempomaten auch ein Entlüftungsventil am Kupplungspedal gibt, ist Dir doch sicher bekannt. Nicht, dass die Tempomat-Pumpe fleißig Unterdruck produziert ( ob nun gewollt oder ungewollt ) und es dann aus einem undichten Ventil am Kupplungspedal oder einem porösen Schlauch dorthin zischt - das Kupplungspedal ist ja nun so weit vom Bremspedal nicht weg
Wenn das auzuschließen ist, dann bliebe nach meiner Einschätzung nur noch der BKV - aber das ist jetzt wirklich reine Spekulation, denn es gäbe da auch gute Gründe, die ihn ausschließen würden:
Ich habe dazu mal in diesem alten Thread was geschrieben
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... it#p146618
Leider hat sich der TE nicht mehr über den weiteren Verlauf geäußert - vielleicht ist das Geräusch aber auch nie mehr aufgetreten.
Warum ich aber auch beim BKV als Verursacher eher zweifele:
- aufgrund des Alters unserer Audis fährt hier so mancher mit einem inkontinenten BKV durch die Gegend. Diese Inkontinenz mindert zunächst einmal - bis zu einem gewissen Grad natürlich - nicht wesentlich die Funktion, aber wenn sie tatsächlich solche Geräusche produzieren sollte, wäre das sicherlich schon mehreren hier aufgefallen...
- sollte es tatsächlich strömen und nicht mehr nur tröpfeln, würdest Du das wohl an der mangelnden Bremsunterstützung merken, am langen Blinken der entspr. Kontrollleuchte nach dem Motorstart und auch daran, dass der Flüssigkeitsstand im Servoöl-Vorratsbehälter nach Abstellen des Motors schnell wieder ansteigt ( was daran liegt, dass die im DS unter Druck gespeicherte Menge Öl über den undichten BKV in den Vorratsbehälter abfließt - zu einem Ölverlust kommt es dabei nicht, weil das Öl ja innerhalb des Kreislaufs bleibt ).
- in beiden Fällen wäre aber nach dem Abstellen des Motors noch Druck auf dem BKV ( durch den DS ), so dass das Geräusch - wenn denn der BKV die Ursache sein sollte - nicht sogleich mit dem Abstellen des Motors verschwinden sollte...
Mehr fällt mir dazu auch nicht ein. Sollte sich irgendwann tatsächlich die Lösung zeigen, möchten wir diese unbedingt wissen
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
QuattroChris
Re: Bremspedal pfeift (Zentralhydraulik)
Es ist doch wohl der BKV - es ist inzwischen öliger geworden und ein minimaler Verlust im Behälter scheint auch da zu sein (1 mm tieferer Stand ... mit dem Durchmesser hochgerechnet aufs Volumen ist das ja schon was)
Mein Druckspeicher ist fertig - deshalb das sofortige Aufhören des Geräuschs.
kurzzeitige Lösung (Hinausschieben einer echten Reparatur - ErsatzBKV hab ich noch im Spenderfahrzeug drin):
ich habe peinlich genau untersucht, was an der Bremsanlage passiert, wenn ich das Bremspedal halbmillimeterweise reinbewege:
- ca. 3mm weit - erstmal nichts!
- Bremsleistung tritt erst später ein
- Bremslicht kommt auch erst viel später
also:
am Pedal die Schubstange begutachtet - Motor gestartet - Kontermutter gelöst - Stange selbst gedreht bis Zischen soeben aufhörte
(so ist das Pedal am Anschlag geblieben + ich hab den Effekt des minimalen Tretens erreicht)
... irgendwelche Einwände oder Befürchtungen ???
@OPA_HORCH
... was du mir damit sagen wolltest (siehe quote unten), weiß ich nicht genau - sorry
... ich hatte doch beschrieben, das ich den Schlauch vom Tempomaten abgemacht hab - das Zischen kann auch nicht vom Tempomatschlauch des Kupplungepedals kommen (genaugenommen hab ich beide Schläuche abgemacht und mit Rohrstück aufeinandergesteckt)
Mein Druckspeicher ist fertig - deshalb das sofortige Aufhören des Geräuschs.
kurzzeitige Lösung (Hinausschieben einer echten Reparatur - ErsatzBKV hab ich noch im Spenderfahrzeug drin):
ich habe peinlich genau untersucht, was an der Bremsanlage passiert, wenn ich das Bremspedal halbmillimeterweise reinbewege:
- ca. 3mm weit - erstmal nichts!
- Bremsleistung tritt erst später ein
- Bremslicht kommt auch erst viel später
also:
am Pedal die Schubstange begutachtet - Motor gestartet - Kontermutter gelöst - Stange selbst gedreht bis Zischen soeben aufhörte
(so ist das Pedal am Anschlag geblieben + ich hab den Effekt des minimalen Tretens erreicht)
... irgendwelche Einwände oder Befürchtungen ???
@OPA_HORCH
... was du mir damit sagen wolltest (siehe quote unten), weiß ich nicht genau - sorry
... ich hatte doch beschrieben, das ich den Schlauch vom Tempomaten abgemacht hab - das Zischen kann auch nicht vom Tempomatschlauch des Kupplungepedals kommen (genaugenommen hab ich beide Schläuche abgemacht und mit Rohrstück aufeinandergesteckt)
Gruß . ChrisDass es beim Tempomaten auch ein Entlüftungsventil am Kupplungspedal gibt, ist Dir doch sicher bekannt. Nicht, dass die Tempomat-Pumpe fleißig Unterdruck produziert ( ob nun gewollt oder ungewollt ) und es dann aus einem undichten Ventil am Kupplungspedal oder einem porösen Schlauch dorthin zischt - das Kupplungspedal ist ja nun so weit vom Bremspedal nicht weg
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Bremspedal pfeift (Zentralhydraulik)
Meine Bemerkung zum Ventil am Kupplungspedal bezog sich auf die Möglichkeit, dass man ja auch die Leitung nur am Ventil des Bremspedals abschließen könnte - was Du nun genau gemacht hast, wurde aus Deinen ersten Posts nicht eindeutig klar, wohl aber aus Deinem letzten ( und meine Bemerkung damit hinfällig ).
Die Undichtigkeit Deines BKV scheint an unüblicher Stelle zu sein - meistens werden die Dinger wohl zur Rücklaufbohrung hin undicht und nicht nach innen zum Arbeitsraum. Das möchte dann auch erklären, dass so manche mit undichtem BKV rumfahren ohne durch Geräusche irritiert zu werden.
Durch das geringfügige Verstellen der Druckstange kommt es offensichtlich noch zu keiner Betätigung des HBZ - insofern ist die Situtation bis auf das Ausbleiben des Geräusches unverändert, was die dringende Reparaturbedürftigkeit Deiner Bremsanlage ( auch wegen des platten DS! ) angeht...
Gruß Wolfgang
Die Undichtigkeit Deines BKV scheint an unüblicher Stelle zu sein - meistens werden die Dinger wohl zur Rücklaufbohrung hin undicht und nicht nach innen zum Arbeitsraum. Das möchte dann auch erklären, dass so manche mit undichtem BKV rumfahren ohne durch Geräusche irritiert zu werden.
Durch das geringfügige Verstellen der Druckstange kommt es offensichtlich noch zu keiner Betätigung des HBZ - insofern ist die Situtation bis auf das Ausbleiben des Geräusches unverändert, was die dringende Reparaturbedürftigkeit Deiner Bremsanlage ( auch wegen des platten DS! ) angeht...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
QuattroChris
Update Problem behoben: Bremspedal pfeift (Zentralhydraulik)
Update + Lösung
als dann endlich die Zentralhydraulikpumpe undicht wurde, hab ich das alles repariert.
der BKV war tatsächlich hinüber
im Faltenbalg im Innenraum war rel. viel Öl
der Tausch gelang ohne irgendwas anderes auszubauen (den HBZ leicht zur Seite gedrückt und wieder in die richtige Position gebogen) - ne kleine Wanne aus weichem Plaste (Flasche aufgeschnitten) drunter, damit kein Ölin den Motorraum läuft
hab den Spender BKV saubergemacht und der funzt auch gut - Problem beim Einbau war nur die Dichtung zwischen BKV und Spritzwand an der Motorraumseite (Schaumdichtung, die es nciht gibt - ich hab mir was zurechtgeschnitten aber keinen Billigschaumstoff verwendet, wie diesen einfachen hellen für Wohnungstüren, sondern welchen, den ich noch vom Wärmetauscherwechsel dahatte)
hab den neuen DS und eine gute gebrauchte Pumpe, die ich schon mal 3 Jahre drinhatte, reingemacht
Gruß . Chris
als dann endlich die Zentralhydraulikpumpe undicht wurde, hab ich das alles repariert.
der BKV war tatsächlich hinüber
im Faltenbalg im Innenraum war rel. viel Öl
der Tausch gelang ohne irgendwas anderes auszubauen (den HBZ leicht zur Seite gedrückt und wieder in die richtige Position gebogen) - ne kleine Wanne aus weichem Plaste (Flasche aufgeschnitten) drunter, damit kein Ölin den Motorraum läuft
hab den Spender BKV saubergemacht und der funzt auch gut - Problem beim Einbau war nur die Dichtung zwischen BKV und Spritzwand an der Motorraumseite (Schaumdichtung, die es nciht gibt - ich hab mir was zurechtgeschnitten aber keinen Billigschaumstoff verwendet, wie diesen einfachen hellen für Wohnungstüren, sondern welchen, den ich noch vom Wärmetauscherwechsel dahatte)
hab den neuen DS und eine gute gebrauchte Pumpe, die ich schon mal 3 Jahre drinhatte, reingemacht
Gruß . Chris