Additiv für Hydrostößel
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Additiv für Hydrostößel
Moin zusammen,
meine Hydros klappern......
Scheinbar hat der Verkäufer diese doch nicht gewechselt. Vor einigen Wochen stand mein Wagen etwa 5 Tage still weil das Heckbelch gerichtet und neu lackiert wurde. Als ich den Wagen darauf hin wieder abholte und angeworfen hatte klapperten die Hydros für ca. 1 min.
Nun wurde mir geraten ersteinmal etwas Additiv bei zu mischen, bevor ich direkt wieder den "ganzen" Motor zerlege. Nach der Theorie des Kfz´lers kann es sein das die Ein- und Auslässe für die Hydros etwas verschmutzt sein können und dadurch weniger Öl passieren kann. Mit Additiv lässt sich die Verunreinigung beseitigen und die Hydros somit länger nutzen.
Ich habe mir nun Hydrostösseladditiv von Liqui Moly geholt, kostet ja gerade mal 7 - 8 €.
Kann ich mit dem Additiv dem Motor schaden?
Muss ich eine gewisse Menge beachten da ich sonst dem Motor eher Schade?
Habt ihr eher positive Erfahrungen oder eher negative Erfahrungen mit solchen Additiven gemacht?
Bringt ein solches Additiv wirklich soviel, bzw. überhaupt was?
Mfg
DisPater
meine Hydros klappern......
Scheinbar hat der Verkäufer diese doch nicht gewechselt. Vor einigen Wochen stand mein Wagen etwa 5 Tage still weil das Heckbelch gerichtet und neu lackiert wurde. Als ich den Wagen darauf hin wieder abholte und angeworfen hatte klapperten die Hydros für ca. 1 min.
Nun wurde mir geraten ersteinmal etwas Additiv bei zu mischen, bevor ich direkt wieder den "ganzen" Motor zerlege. Nach der Theorie des Kfz´lers kann es sein das die Ein- und Auslässe für die Hydros etwas verschmutzt sein können und dadurch weniger Öl passieren kann. Mit Additiv lässt sich die Verunreinigung beseitigen und die Hydros somit länger nutzen.
Ich habe mir nun Hydrostösseladditiv von Liqui Moly geholt, kostet ja gerade mal 7 - 8 €.
Kann ich mit dem Additiv dem Motor schaden?
Muss ich eine gewisse Menge beachten da ich sonst dem Motor eher Schade?
Habt ihr eher positive Erfahrungen oder eher negative Erfahrungen mit solchen Additiven gemacht?
Bringt ein solches Additiv wirklich soviel, bzw. überhaupt was?
Mfg
DisPater
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Additiv für Hydrostößel
Das Hydros nach 5 Tagen Standzeit, mit vielleicht 2-3 Kurzstarts um den Stellplatz zu wechseln o.ä., für 1 Minute klappern finde ich nun nicht wirklich besorgniserregend.
Wenn er jetzt nach jedem Start klappert, dann würde ich mir Gedanken machen
Ich halte von dem Hydro-Additiv nichts, es wird dem Motor nicht schaden, aber Wunder würde ich auch nicht erwarten.
Freund hatte 30 Sekunden klappern selbst nach relativ kurzer Standzeit (2-3 Stunden), hat das Zeug reingekippt, und es nichts gebracht.
Wenn er jetzt nach jedem Start klappert, dann würde ich mir Gedanken machen
Ich halte von dem Hydro-Additiv nichts, es wird dem Motor nicht schaden, aber Wunder würde ich auch nicht erwarten.
Freund hatte 30 Sekunden klappern selbst nach relativ kurzer Standzeit (2-3 Stunden), hat das Zeug reingekippt, und es nichts gebracht.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- spf2000
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1061
- Registriert: 07.11.2006, 15:37
- Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
- Kontaktdaten:
Re: Additiv für Hydrostößel
Ich hab einfach dickeres Öl genommen. seit dem keine Probleme mehr.
Nach einer Woche Standzeit klapperts aber natürlich, aber nur kurz, 2-3 Sekunden.
Nach einer Woche Standzeit klapperts aber natürlich, aber nur kurz, 2-3 Sekunden.
Re: Additiv für Hydrostößel
Kann das klappern ach bei neuen Hydros auftreten?
Ich habe in der Historie gesehen das es scheinbar mal einen Tread genau über dieses Thema gab, da wurde auch auf die Durchfluss menge bezug genommen. Leider finde ich in der SuFu nichts.
Ich habe in der Historie gesehen das es scheinbar mal einen Tread genau über dieses Thema gab, da wurde auch auf die Durchfluss menge bezug genommen. Leider finde ich in der SuFu nichts.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Additiv für Hydrostößel
Mach ne Ölschlammspülung, danach vll.das Ölrückhalteventil wechseln, ansonst bleibt nur noch das Auswechseln der Hydros!
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: Additiv für Hydrostößel
Ich fahre seit längeren mit genau diesem Additiv im NF und NG und habe bisher nur positive Erfahrungen gemacht.
Gruß
Frede
_________________

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
Frede
_________________

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
Re: Additiv für Hydrostößel
Na dann werde ich es nun einfach mal reinkippen, es steht eh hier.........
danke für eure Einschätzungen
danke für eure Einschätzungen
Re: Additiv für Hydrostößel
Hallo,DisPater hat geschrieben:Kann das klappern ach bei neuen Hydros auftreten?
Ich habe in der Historie gesehen das es scheinbar mal einen Tread genau über dieses Thema gab, da wurde auch auf die Durchfluss menge bezug genommen. Leider finde ich in der SuFu nichts.
der damalige Thread stammte von mir...
Sofern der Öldruck vorhanden ist und die neuen Hydrostößel von INA/MEYLE kommen, sollte mit neuen Hydros ruhe sein.
Meine MEYLE sind jetzt exakt 102.000km drin und immer noch leise.
Mir war seinerzeit (417.000km) ein Hydrostößel (an-)gebrochen - kein Schaden am Motor, aber handeln in letzter Sekunde...
Der Riss ging komplett quer über den Hydrostößel...
In den Hydros findet so gut wie KEIN Ölaustausch statt.
WYNNS Hydraulic Valve Lifter Concentr ... NN'S 76844
...ist das einzige Mittel, welches mir schon mehrmals das Tickern (an anderen Fahrzeugen) wieder "beseitigt" hat.
das Produkt von LM hat bei mir zum Beispiel noch nie funktioniert.
Nach Herstellervorgaben:
- Motor warmlaufen lassen
- Elektrolüfter muss einschalten
- jetzt 2 Minuten bei 2500/min Drehzahl halten...
wenn es dann nicht weg ist ist ein Hydrostößel verstopft oder defekt.
Der Defekte hatte einen "sehr harten" Klang...
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: Additiv für Hydrostößel
Woher hast du die Info, bzw. kannst du mir eine entsprechende Quelle liefern? Das Thema würde mich näher interessieren.StefanS hat geschrieben: Hallo,
der damalige Thread stammte von mir
....
In den Hydros findet so gut wie KEIN Ölaustausch statt.
....


60.000km