Kardanwelle Mittellager wechseln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kac8813
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 12.02.2007, 17:51
Wohnort: Linkenheim-Hochstetten

Kardanwelle Mittellager wechseln

Beitrag von kac8813 »

Hallo,

ich möchte das Mittellager der Kardanwelle meines Quattros wechseln.
Leider habe ich es bisher nicht geschafft, die Kardanwelle zu trennen.
Der Schmiernippel und die Schraube sind draußen, die Verzahnung ist zu sehen.
Die bisherigen, durchaus heftigen Versuche sind alle gescheitert.
Wie trennt man die beiden Hälften?

Grüßen und danke schon im Voraus
Lothar
____________________________
100er Avant Turbo Quattro BJ 10/87 MC1 121kW
Benutzeravatar
audiraudies
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 71
Registriert: 26.03.2010, 15:49
Wohnort: Südliches Ostholstein

Re: Kardanwelle Mittellager wechseln

Beitrag von audiraudies »

Hallo Lothar,
ich habe das bei meinem V8 gemacht und das ging folgendermaßen recht leicht:
Wichtig: Vor dem Zerlegen, markieren, wie die beiden Teile der Welle zueinander stehen. Die Welle auch genauso, wie sie vorher am Differential und Getriebe dran waren, anflanschen. Also vor dem Ausbau auch markieren (ist vielleicht jetzt schon zu spät). Evtl. sind da noch die Farbtupfer vom Werk.
Jetzt aber los:
Die Schraube wieder eindrehen und zwischen Schraubenkopf und dem Kreuz des Gelenkes die kurze Seite eines großen Imbus (17er glaube ich) einführen (rechtwinklig zur gesamten Welle). Jetzt die Schraube wieder herausdrehen, bis sie den Imbus fest einklemmt. Mit einem Hammer kräftig auf das Ende des Imbus schlagen. Der verdreht sich dann und drückt die Schraube weg und damit die Welle ein Stück aus der Verzahnung.
Jetzt ist das ganze natürlich locker, deshalb Schraube weiter herausdrehen, bis der Imbus wieder festklemmt und wieder draufschlagen.
Und so weiter.
Kritisch wirds nur, wenn nur noch wenig Gewinde von der Schraube im Loch ist. Bei mir hat's aber gut funktioniert.
Evtl. nach ein paar Schlägen einen größeren Imbus nehmen.
Viel Glück und berichte mal.
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
kac8813
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 24
Registriert: 12.02.2007, 17:51
Wohnort: Linkenheim-Hochstetten

Re: Kardanwelle Mittellager wechseln

Beitrag von kac8813 »

Hallo Stefan,

danke Dir für die Antwort.
Ich werde die nächste Zeit Deinen Tip ausprobieren und in jedem fall das Ergebnis miteilen.
Bis dahin habe ich noch einmal die alte Welle eingebaut.
Der Wechsel ist aber fest eingeplant.

Guß Lothar
____________________________
100er Avant Turbo Quattro BJ 10/87 MC1 121kW
Antworten