Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
manmanman, da haste nen top unterstellplatz, mehr als gut durchlüftet, und machst dich und alle anderen total verückt.
wie du weisst habe ich auch einiges an teilen in dieser halle gelagert. gösstenteils in kartons, und blanke bleche, auch kunststoffteile, elektronik und wasweisichnochalles. und was ist dem zeugens nach 5! jahren passiert? nix!
keine faulen, aufgeweichten kartonagen, keine gammeligen metalle, keine ankorodierte elektronik und auch keine schimmeligen lenkräder. auch der angefangene beutel mit fliesenkleber hats übern winter geschafft nicht als klumpen zu enden!
Was die Halle anbelangt: So rosig ists da wohl auch nicht. Der Typ43 hatte noch mehr Dachrost und Schimmel, der Passat vorne an der Türe mit Plane zunimdest deutlich angeknabberte Wischerarme.
Also das Klima in der Halle ist irgendwo zwischen "na gut" und "urks".
Logisch übrigens dass Kunstoffteile und (häufig) konservierte Ersatzteile nicht gammeln.
Der 43er sprang übrigens nach 3 Jahren wieder an, hatte aber starke Kontaktprobleme. Die waren schlicht korrodiert.
Preislich ists natürlich top.