Dachhimmel kleben

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

Dachhimmel kleben

Beitrag von Statler »

Hallo,
ich habe zufällig eine Seite gefunden mit dem Titel
"Reparatur eines Autohimmel mit Klebstoff",
wo ein Klebstoff namens "Ruderer U56" bzw "Helmipur 15141/2" dafür empfohlen wird mit bebilderter Anleitung. Hat schon jemand Erfahrung damit?

Grüße
Klaus
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Frei nach den Muppets:


"Und, wie fandest Du den Kleber?"
"Nicht so schlecht wie der Auftritt von Miss Piggy in der vorletzten Folge..."
(Lacher aus dem Off)



Ich denke, dass das gründliche Entfernen des orangen Schaumstoffes erstens so nicht praktikabel ist. Man saut wirklich *alles* damit ein.
Und man bekommt den mit einem Spachtel etc. überhaupt nicht sauber runter. Eine Riesensauerei. Weil er selber bröselt und dabei klebt.
Dann hat man partiell das Zeug runter und wenn man dann den Stoff auf die Pappe klebt bekommt man eine hässliche Stufe. Das mag zwar besser, als ein hängender Himmel sein, aber ist keine schöne Lösung.

Ich würde mir die grössere Arbeit machen, damit das Endergebnis nachher besser ist. ;) Für das korrekte Verkleben des Stoffes am Dach hat z.B. der MAH auch gleich den passenden Kleber.

Für das Wiederverkleben mit dem Dach, sollte man (IMHO) den Audi Kleber nehmen. Der hält bei mir im MC ganz gut ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Sandrasanderl

Re: Dachhimmel kleben

Beitrag von Sandrasanderl »

Hallo,

ich habe leider auch das Problem,das bei meinem Schätzle der Dachhimmel sich im hinteren Bereich lös bzw inzwischen ein ganz enormer Teil herunter hängt.
Vor einem Jahr wurde dies von "Fachmann" in der Werkstatt geklebt,leider habe ich inzwichen wieder dasselbe Problem. Das Ganze wurde zwar von dem Genie wiederum versucht zu beheben,aber ich habe vom herummurksen mehr als die Schnauze voll.

Hat mir jemand einen Tip wie ich dieses leidige Thema zufriedenstellend lösen kann?
( Eine Anfrag bei einem Sattler war nicht wirklich hilfreich,denn der möchte für diese Arbeit ca. 600€ - was sicherlich gerechtfertigt ist - aber für mich nicht in Frage kommt,da meine finanziellen Mittel das momentan nicht hergeben)

Ich würde mich über Eure Hilfe freuen,vielen Dank ! :)

Grüße Sandrasanderl
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Dachhimmel kleben

Beitrag von turbaxel »

Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Dachhimmel kleben

Beitrag von 200-20V »

Zwischenfrage: Gab es den Dachhimmel für den 44er auch in Leder :?:
Von einem V8-Fahrer habe ich das obige gehört (Sau-Teuer !) :!:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Dachhimmel kleben

Beitrag von turbaxel »

Ich denke das dies lediglich dem Classic-Line Modellen vorbehalten war.
(Der Grüne V8 Avant von Hr. Piech im Museum in IN besitzt z.B. einen solchen.)

Und natürlich konnte man bei Tunern sicher auch eine Menge bekommen.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
helmut200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 214
Registriert: 12.11.2004, 12:43

Re: Dachhimmel kleben

Beitrag von helmut200 »

Hallo,

also ich habe vor ein paar Wochen unter dem Schiebedach den kleinen rechteckigen "Himmeleinsatz" mit Montagekleber erfolgreich geklebt ohne vorher etwas abzukratzen o.ä.

Gruß

Helmut
Benutzeravatar
AK44
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 81
Registriert: 21.02.2011, 21:40
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Sport MC2 Front

Re: Dachhimmel kleben

Beitrag von AK44 »

kleiner Tip um den Schaumstoff abzubekommen, das klebrige Zeug lässt sich mit einer Drahtbürste gut abbekommen ohne das es schmierig wird. Und dann immer schön mit dem Staubsauger alles absaugen wenn es zu viel wird, das nicht das lose Zeug wieder verschmiert.
Gruß Sebastian!
Sandrasanderl

Re: Dachhimmel kleben

Beitrag von Sandrasanderl »

Hi Turbaxel,

danke Dir für die Links,mal sehen was ich daraus machen kann.
Wobei ich schon zugeben muss,das es genau die Art von Arbeit ist,die ich mir vorgestellt habe :shock:
aber andererseits kann es so wie es ist auch wiederum nicht bleiben :? .

Und da ich noch zudem das Glück habe, ein SD zu besitzen,wird s nochmal ein klein wenig komplizierter.

Dann ist mein Urlaub auch sinnvoll verplant :wink:

Wie gesagt, herzlichen Dank erstmal,ich werde mich sicher nochmal melden!

Grüße Sandra
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Dachhimmel kleben

Beitrag von gabi »

Der orange "Schaumstoff" ist wasserlöslich.
Zur Entfernung geeignet sind Schaumreiniger, weil: wenig Wasser, der Schaum bindet.

Im Frühjahr 2011 haben wir den Himmel neu beklebt.
Mit Jute und Klarlack als Kleber.

Das grobe Jutetuch nimmt klatschnass gut die Form des Himmels an und trocknet formstabil.
Mit Acryl-Klarlack lackiert, geformte Jute mit dem Lack eingeklebt, mit dem Lack versiegelt.
Mir gefällt es. Und es hält, bisher 2x Sommer.
Antworten