Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich hab nachdem jetzt alles soweit geht mal noch die nächste Frage.
Hat jemand von euch den Stromlaufplan für die Schaltanzeige (gelber Pfeil) und welche Schalter sind zu überprüfen?
Die wird ja über Masse geschaltet. Dauerplus liegt an, und wenn ich den Pol Nr. 8 am Kombiinstrument auf Masse lege geht sie auch an. Nur eben nicht bei der Fahrt.
- Steuergerät Zentralelektrik (Wasserkasten) auf Platz 3
- Unterdruckgeber 2-polig
- Schalter Getriebe höchster Gang
Du könntest folgendes prüfen:
- Kontakt "L" und "31" seitens Zentralelektrik verbinden. Bei Zündung an muss der Pfeil leuchten. Falls ja, ist die Verkabelung Zentralelektrik->Kombi schon mal in Ordnung
- Am Kontakt "G" des Steuergerätes darf Masse seitens Zentralelektrik nur im höchsten Gang anliegen, also "G" und "31" Durchgang bei höchstem Gang prüfen. Sollte bei jedem Gang Durchgang sein, ist der Schalter im Getriebe kaputt, unterdrückt dann permanent die Schaltanzeige. Falls nie Durchgang, muss sie trotzdem funktionieren, erlischt dann im höchsten Gang nur nicht
- Im Motorraum befindet sich meistens in der Unterdruckleitung zum Zündverteiler ein Unterdruckgeber. Er ist schwarz, rund und hat 2 gegenüberliegende Schlauchanschlüsse und einen 2-poligen Stecker. Beim 2E2-Vergaser (Motor DS) ist es eine eigene weiße Leitung und am Geber nur eine Seite angeschlossen, die andere verschlossen. Überprüfe mal die Schläuche auf Porösität. Beim DS fällt der Versorgungsschlauch vom Vergaser kommend dort öfters mal, weil man auch schlecht rankommt. Anschließend verbinde mal beide Pins und halte den Motor konstant auf über 1900 U/min. Dann sollte die Lampe aufleuchten. Ansonsten ist das Steuergerät hin oder vielleicht sogar das falsche drinnen (gibts nur für Schaltanzeige, für Schaltanzeige und Schubabschaltung und nur für Schubabschaltung).
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Ich habe auch diese Schaltanzeige im KI, jedoch kann ich mich nicht erinnern (bin 23), dass in 22 Jahren Familienbesitz diese Anzeige jemals funktioniert hat ^^.
Gibt es zur Schaltanzeige eine SSP wo man die Funktion nachlesen kann?
Ist eine Nachrüstung einfach zu realisieren, bzw. hat jemand eine Anleitung zum einbau?
MFG Juli
Audi 100 2.2 VFL KU/AAZ 405tkm, Audi 200 NFL 1B, ZX10 Tomcat Rommerskirch-Umbau
Melde mich später nochmal. Jetzt wirds kompliziert. Steuergerät muss aber noch nicht hin sein.
Gruß
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Hallo,
Stg kann hin sein, ist bei meinem bzw. Tims WC auch hin. Er soll man den Schatlplan aufnehmen und es reparieren. Leider finde ich es nicht. SAS geht dann auch nicht. Bei mir sind, so glaube ich cd 4001 also absolute Standard ICs drin, mit dem jeder BAstler anfängt.
Mein KSPR war auch defekt und da hatte ich nur den NE555 getauscht, den ich als Bastler von früherals Stangenware habe. Lief wieder..
Basteln privat kommt wieder, nachdem man beruflich schon einiges entwickelt hat...
Vielleicht hat TIM ja mal Lust zum Reparieren auch fremder Geräte...bei Hifi ist er schon dabei. Also defekte nicht wegwerfen!
SSP 37 ist vom Passat. Ich glaube im Ethold ist ein SP vom 100er.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
- Steckverbindung für Ansaugbrückenvorwärmung (Igel) trennen (rotes dickeres Kabel beim Vergaser). Durchgang messen vom Kabel Richtung Igel gegen Masse, muss Durchgang haben.
Falls nicht, Igel ersetzen.
Falls ja:
- Alle Steckverbindung zusammenstecken. Relais für Ansaugrohrvorwärmung aus Steckplatz 10 ziehen. Schaltanzeige prüfen.
Anzeige funktioniert jetzt: Relais für Ansaugbrückenvorwärmung defekt (hängt) oder Temperaturschalter für Relais Igel defekt (hängt). Relais einstecken, Kabel für Schalter Relais Igel abziehen. SA sollte jetzt funktionieren.
Falls das alles nix bringt: Stg ersetzen oder Kabel nochmal durchmessen.
Grund: Während der Warmlaufphase ist die SA beim Vergasermotor außer Betrieb. Erreicht wird das dadurch, dass die Spannungsversorgung des Druckschalters mit der Spannungsversorgung des Igels (vom Relais Ansaugrohgrvorwärmung) gekoppelt ist. In der Heizphase wird Plus an den Igel und gleichzeitig an den Druckschalter geschickt. Der Druckschalter schickt das Plus-Signal zum SA-Steuergerät weiter, dass mit einem Plus-Signal jedoch nix anfangen kann. Hat der Motor eine ausreichende Temperatur errreicht, wird über einen Temperaturschalter und das Relais die Ansaugrohrbeheizung, sprich Plus abgeschaltet. Dadurch kann über den Igel jetzt Masse zum Druckschalter gelangen, welcher dann bei einem festgelegten Unterdruck schaltet und Masse an das SA-Stg. weiterleitet. Dieses prüft jetzt die Drehzahl (über 1900) und ob nicht der höchste Gang eingelegt ist. Sind die Kriterien erfüllt, leuchtet die SA auf.
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Der Igel ist von unten in die Ansaugbrücke eingeschraubt. Bei ausgebautem Vergaser sieht man seine Stacheln.
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81