vorab: beim kauf meines 100ers habe ich im ausgleichsbehälter einen schmodder gesehen, quasi eine richtige "haut" auf dem kühlwasser. der vorbesitzer war offensichtlich ahnungslos und meinte dass der erstbesitzeropi, der den wagen 20 jahre fuhr, mal "kühlerdicht" reingetan hat.
da das wort "kühlerdicht" sofort assoziationen wie "zylinderkopfdicht" und "wasserpumpendicht" bei mir hervorruft, hab ich mich heute ma dran gemacht, die plörre auszutauschen
frage: wie kann das denn bitte sein? ich fahre seit 11 jahren autos die um die 20 jahre alt sind, aber sowas habe ich noch nicht gesehen. sind die vorbesitzer immer mit "kraneberger still" ohne kühlerfrostschutz gefahren, oder sind das überbleibsel aus einer kaputten zylinderkopfdichtung? ich bin mir sicher, dass die aktuelle zylinderkopfdichtung nicht defekt ist. weil ölig war nix, eher brockig-rostig
vielleicht is ja auch alles normal und ich rech mich umsonst auf
grüße
Harry

