Lemförder Lager oder nicht?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Lemförder Lager oder nicht?

Beitrag von 1TTDI »

Hallo Leute!

Bin gerade dabei meine Vorderachse neu zu lagern und habe deshalb so ziemlich alle Gummilager besorgt.
Da ich den ganzen Kram in 2 Jahren nicht wieder machen will, habe ich versucht Markenware zu bekommen.

Bis auf die 2 vorderen Stabilager ( 447411327B gibts nur von Audi ) und die vorderen Aggregateträgerlager (443399415B gibts nicht von Lemförder) habe ich alles von Lemförder genommen. Ich habs bei 2 online Händlern bestellt, weil die örtlichen Teiledealer nichts von Lemförder besorgen konnten.
Habe nun heute die Pakete bekommen. Was mich nur wundert ist, das z.B. auf den 4 Querlenker-Stabi Lagern (431407181F) und den 2 Querlenker Lagern (431407183A) nichts von Lemförder steht, sondern Boge und die Audi Nr.
Die Verpackungen waren allerdings von Lemförder , Made in Slovak Republik :-(

Hat Lemförder sowas nie selbst hergestellt oder was hab ich da bekommen? Nicht das das irgendwas nachgebautes ist?


PS: Falls jemand helfen könnte und die Möglichkeit hat besonders die Gummilager aus den Querlenker zu pressen oder bei der Umbauaktion zu helfen, wärs echt klasse. Hab leider weder Bühne, noch Werkstatt und bei meinem Glück geht bei ner Bastelaktion vorm Haus irgendwas schief. Würde natürlich hinkommen.
Einfach PM!
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Lemförder Lager oder nicht?

Beitrag von gammsach »

Lager von Lemförder bestellt, aber von Boge mit originaler ET-Nr. bekommen habe ich auch schon. Hat mich sehr gefreut, denn so bekam ich Originalteile zum fast halben Preis. :-D Boge gehört auch zu den Herstellern mit Top-Qualität, da mußt du keine Bedenken haben.

Die Sachen, die Lemförder selbst herstellt (Querlenker hinten für den Q z.B.) sind durchweg von bester Qualität. Wie das mit den Boge-Teilen ist, weiß ich auch nicht (vielleicht eine Übernahme oder taktische Zusammenarbeit). Jedenfalls hast du Premium-Qualität gekauft und kannst das alles mit gutem Gewissen verbauen.

Wegen des Einbaus: bei solchen Arbeiten gehe ich in die Mietwerkstatt, dort kostet die Bühne 10-12.- / Stunde, und eine Presse haben eigentlich auch alle. Und einen Getriebehalter ("dritte Hand"), der die Arbeiten am Stabi zur Kleinigkeit macht. (Spanngurt für den Stabi hilft ebenfalls ungemein :wink: ) Nur das rechte Getriebelager ist fummelig (die obere Schraube).

So eine Mietwerkstatt gibt es bestimmt auch bei euch in der Gegend. Sie stehen nicht immer im Branchenbuch, aber die Teilehändler haben da oft Tips.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Aggregateträger Lager

Beitrag von 1TTDI »

Danke für den Tipp mit der Mietwerkstatt. Manchmal hat man echt nen ganzen Bretterzaun vorm Schädel. :-)
Auf den Gedanken bin ich gar nicht gekommen. Und siehe da...ganz in der Nähe ist sogar noch eine Mietwerkstatt.
Werde dann nächste Woche mal mein Glück versuchen. Haben zwar keine Presse für die Querlenkerlager, aber der Chef meinte telefonisch mitm Schraubstock haben sie bis jetzt noch jedes Lager gewechselt. Ob ich das nun positiv sehen soll oder als Pfusch weiß ich noch nicht so recht?

Das Getriebelager ist bei mir nicht das Problem. Der TDI hat ne andere Konstruktion (4A0399151B). Die gehen ganz einfach raus.

Noch mal ne ganz dumme Frage. Die Lager vom Aggregateträger wurden schon mal bei ATU getauscht. Das is gerade 2Jahre her (das is doch mal Qualität).
Da ich dem Laden nicht wirklich traue, wollte ich sicher gehen und die neuen Lager richtig herum einbauen.
Sowohl die großen, als auch die kleinen Lager des Aggregateträgers haben ja eine Seite mit größerem Durchmesser und auf der anderen Seite eine dicke Metallscheibe.
Welche Seite kommt nach oben und welche nach unten?
Sieht man die Aussparungen in den Lagern von unten oder oben?
Ich finde kein Bild, wo man das 100% erkennt.
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: Lemförder Lager oder nicht?

Beitrag von Acki »

Ja Schraubstock geht. Aber in den Mietwerkstätten ist oft auch ein "Guru" anwesend damit man keine scheisse baut. Die haben sicher auch eine Presse. Also ganz allein stehst da nicht wenn du nicht klar kommst.
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 675
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Lemförder Lager oder nicht?

Beitrag von DerSporti »

Vielleicht hilft der Katalog weiter:

http://mediaservices.zf.com/Redirect.do ... Xs7J#blank
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Lemförder Lager oder nicht?

Beitrag von 1TTDI »

Der Lemförder Katalog ist echt klasse. Stimmt aber leider auch nicht 100%. Für den TDI sind die falschen Getriebelager ausgezeichnet und für die Sport Modelle haben sie auch nix.
Aber der Rest passt. Schon mal gut zu wissen :-)

Ich habe mit der Mietwerkstatt telefoniert und da wurde mir gesagt das sie keine Presse haben und alles mitm Schraubstock machen. Ich hoffe das klappt alles. Es soll aber immer jemand mit Ahnung da sein.

Müssen die Schrauben für den Aggregateträger eigentlich erneuert werden? In der Audi 100 Selbst Doku steht da nix von, aber ich hab hier was davon gelesen. Mit welcher Kraft werden die angezogen?
65Nm+90° oder 110Nm?
Die Aussparungen in den Aggregateträgerlagern zeigen nach unten (die Metallscheiben nach oben)...ist das richtig???
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Lemförder Lager oder nicht?

Beitrag von level44 »

1TTDI hat geschrieben:Müssen die Schrauben für den Aggregateträger eigentlich erneuert werden? ...
Mit welcher Kraft werden die angezogen?
65Nm+90° oder 110Nm?
Die Aussparungen in den Aggregateträgerlagern zeigen nach unten (die Metallscheiben nach oben)...ist das richtig???
Moin

laut RLF sind die Schrauben der Aggregateträgerlager grundsätzlich zu erneuern ...

65Nm + 90° sind richtig ...

beim Aggregateträger Aus- Einbau ist die Reihenfolge beim Schrauben anziehen einzuhalten, erst hinten rechts, hinten links, vorne links zuletzt vorne rechts. Danach die Achse vermessen lassen ...

die Lager müssen vorher mit säurefreiem Gleitmittel versehen werden bevor sie von unten einpresst, demnach sind die Metallscheiben oben ...

die Aussparungen liegen in Fahrzeuglängsachse ...

PS: Anziehdrehmomente :wink:

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Lemförder Lager oder nicht?

Beitrag von 1TTDI »

Danke euch für die Infos.
Dann werde ich Montag noch die Schrauben bestellen und schauen, das ich die Aktion nächste Woche über die Bühne kriege.
Wird auch Zeit. Die Vorderachse entwickelt inzwischen bei jeder Zigarettenkippe die ich überfahre ein reges Eigenleben. Es kann also nur besser werden :-)
Antworten