Leerlauf anhebung erst ab 60 °C...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Leerlauf anhebung erst ab 60 °C...

Beitrag von SI0WR1D3R »

Servus erstmal,

ich hab mit meinem Audi Coupe NG Bj 93 ein kleines Problem (sollte eig baugleich mitm NF sein?) [Falls nicht ggf in Plauderecke verschieben... ;) ]

Unzwar im kalten Zustand von -2 °C momentan bis auf 60°C hat mein NG ne Leerlaufdrehzahl von ca. 900 Umdrehungen. Erreicht er dann mit der Zeit die 60 - 70 °C erhöht sich der LL auf ca 1100 bis 1200 Umdreh. Teilweise wenn er seine 90/95°C °C lt. Temperaturanzeige anzeigt fällt die Drehzahl auf 800 Umdreh. ab. Ebenso bemerkt man dies in seinem Laufverhalten, da er bei geringerer LL Drehzahl besser durchzieht als bei der erhöhten LLDrehzahl.

Spritverbrauch ist bei anständiger Fahrweise mal bei 7 Liter, bei normaler Fahrweise bei 8 - 9 und bei sportlicher auch mal 10 Liter.
Lambasonde ist neu, KAT ist *hust* einwandfrei, Ansaugtrakt frei, keine Unterdrucklecks, keine Bremse fest, LLRV nicht verstopft/verdreckt..., Zündung auf gut 18°, CO eingestellt (an fast obere Regelgrenze der Lambda), Zündkerzen neu, Verteilerkappe,-finger,-Kabel in Ordnung. Hallgeber wird zu Weihnachten erneuert da er schonmal Probleme gemacht hat ( ´Fazit:Motor aus ' ;) )

Ebenso ist mir aufgefallen dass bei längerer Fahrten das Coupe selbst mitm Gas regelt. Wenn ich bei konstanter Gasstellung und auch konstanter Geschwindigkeit ( auf gerader Strecke ) gemütlich fahre ist ein leichtes Gasgeben und wieder Gaswegnehmen spürbar! Tritt ich die Kupllung fällt die Drehzahl immer auf ihre 140 ab, geht nochmals kurz auf 1900 und fällt dann wieder auf ihre 1200 - wo sie auch bleibt.

Jemand einen Tipp? Ich wollte den schwarzen 2-poligen Temperaturgeber am oberen Kühlmittelflansch erneuern, ggf. verändert sich was.

Was gäbs sonst noch?

Der sich über Tipps sehr freuende

Woifal :mrgreen:
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Leerlauf anhebung erst ab 60 °C...

Beitrag von mAARk »

Servus Woifal,

Mir scheint, der Leerlauf wird gar nicht geregelt, sondern das LLRV steht auf dem Notlaufspalt. Zumindest in der Warmlaufphase. Denn dann passiert genau das: relativ tief im Kaltstart, und dann immer höher, je wärmer der Motor wird. Schaltet der LL-Schalter korrekt? Und hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Leerlauf anhebung erst ab 60 °C...

Beitrag von SI0WR1D3R »

LL-Schalter schaltet einwandfrei, FS hab ich noch nicht ausgelesen.

Ich werde den zweipoligen schwarzen Temperaturgeber ggf. mal gleich mit erneuern, das Multifuzzi... naja das ggf auch, Sicher ist sicher. Abgesehen davon dass ich mit dem Coupe nun monatlich 2000 - 2500 Km mindestens fahre. Sollt gut laufen das Ding ;) Was es allerdings aber eh tut.

Was mich fasziniert dass er in der Warmlaufphase ungewöhnlich gut durchzieht. Einzig die Egons machen sich langsam bemerkbar im seeehr kalten Zustand. Bei aprupbtem Gasgeben im ersten Gang fällt er ja nicht in die Schubabschaltung, dafür ruckelt er aber komisch als ob er nicht auf allen 4 einspritzen würd... Mal schaun wann die Egons neu kommen ;)
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Antworten