Nochmal 100er Vfl Elektrikprobleme + quietschen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Nochmal 100er Vfl Elektrikprobleme + quietschen

Beitrag von audi200fan »

Guten morgen zusammen ,

Wie ich bereits vermutet habe treten die Probleme nach längerer Standzeit erst nach und nach auf.
Los gehts mit Elektrikproblemen , zum einen hätte ich da einen sporadischen kompletten Ausfall der Ki Beleuchtung (Birnen i.O.) und zum anderen läuft sporadisch die Innenraumlüftung (keine Klima) auf voll Power an obwohl ausgeschaltet :shock: , der Hammer ist wenn ich währenddessen am Regler regle verdoppelt sich die Leistung , dass gebläse läuft noch stärker obwohl es ja eigentlich auf höchste Stufe läuft :shock: . Beide Probleme treten bei Feuchtigkeit auf und im Fahrerfussraum steht nach heftigem Regen auch immer etwas Wasser , es ist KEIN Kühlwasser. Der Sicherungskasten ist aber trocken auch von unten /innen. Woher kann das Wasser noch kommen und wie kommen dann die Elektrikprobleme zu stande , was sollte ich mir zuerst anseehn ?

Ein weiteres Problem ist das es sich manchmal nach Ab Fahrten beim anfahren so anhört als würde man eine Kojak Verfolgungsjagd machen , wie extrem quietschende Reifen , einmal trat das Problem auch auf ner AB Abfahrt in ner Kurve auf , wobei die Geschwindigkeit angepasst war , und gerade nicht gebremst oder gekuppelt wurde. Die Reifen sind ziemlich neu , zu schnelles anfahren und ein durchdrehen der Räder ausgeschlossen. Blockieren tut da auch nix.
Was kann das sein ? Ansonsten ist alles i.O. keinerlei poltern oder sonstwas alles in bester Ordnung , die Radlager haben auch noch kein fühlbares Spiel ... ABS hat er nicht und die Bremsen lösen einwandfrei. Ideen dazu ?

Sämtliche Ideen dazu sind herzlichst Willkommen.
Besten Dank vorab.
MFG
Maik
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: Nochmal 100er Vfl Elektrikprobleme + quietschen

Beitrag von 200er Avant »

Das quietschen wird ein durchrutschender Keilriemen sein...

Spannung der riemen prüfen und ggf. gleich erneuern!
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Nochmal 100er Vfl Elektrikprobleme + quietschen

Beitrag von audi200fan »

Ohja stimmt an die hatte ich noch garnicht gedacht , eigentlich sahen die noch ganz gut aus und die Spannung war auch okay (beim grossen Check up vor etwa 4 Wochen) aber wer weiss ich werde das nochmal checken Danke.
Eigentlich kaum vorstellbar das die in 5 Jahren Standzeit nicht porös werden :roll: .

Irgendwie lustig , an die einfachsten Dinge denkt man meist garnicht .... erstmal kompliziert in alle Richtungen denken :? .

Also ich werde das später checken und mich später nochmal dazu melden.
Bleibt noch das Elektrik und Wasserproblem :?:
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Re: Nochmal 100er Vfl Elektrikprobleme + quietschen

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Moin,

das mit dem Lüfter hatte ich auch. Bau mal die Gebläsekastenabdeckung im Motorraum runter. Am Gebläsekasten sitzt dann so ein gelber/orangener kleiner Plastikdeckel. Dieses Teil tauschen bzw. die Federn darin wieder gangbar machen bzw. kontrollieren.

Denke dies ist die Ursache und das mitm KI ist ne seperate Sache.

Grüße,

Jörn
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Nochmal 100er Vfl Elektrikprobleme + quietschen

Beitrag von audi200fan »

Hallo Jörn und alle anderen ,

@Jörn .Danke für den Tip , habe das mittlerweile fast gelbe Ding (es nennt sich wohl Vorwiderstand) mal ausgebaut , unter den Federn befindet sich eine Metallschiene die ist ziemlich rostig ob das das Problem ist weiss ich nicht , leider weiss ich auch nicht was im Falle der Federn gängig machen heissen soll , beweglich sind sie alle 3 , ich verstehe auch die funktion des ganzen nicht so recht , hast Du nähere Infos dazu ?

Leider gibt es inzwischen ein weiteres Problem was noch massiver ist als die vorherigen , er ist heute 3 mal während der Fahrt einfach ausgegangen , einfach so , 2x beim anfahren , einmal auf ner Ab Abfahrt :shock: aber auch jedes mal sofort ohne mucken wieder angesprungen. Ich habe nun im Zuge der Wassersuche direkt mal eben das Kraftstoffpumpenrelais sowie den kompletten Sicherungskasten nochmal gecheckt von innen und aussen , da ist alles Top , es ist nichts vergammelt oder feucht.
Er ist dann im Probelauf nochmal ganz normal angesprungen , lief ruhig , alles super. Nachdem er ausging roch es etwas nach Sprit , undichtigkeiten konnte ich jedoch nicht finden. Das Leerlaufregelventil wurde auch gerade erst gereinigt , ebenso wurden sämtliche Unterdruckschläuche sowie die Kge erneuert.

Also ich denke das Lüftungsproblem habe ich zumindest gefunden mit dem Vorwiderstand , unklar ist leider immernoch woher das Wasser im Fussraum kommt , momentan ist alles trocken , ich habe noch ein paar Blätter aus dem Wasserkasten gesammelt die sich beim reinigen versteckt hatten , somit heisst es diesbezüglich wohl auf den nächsten ordentlichen Schauer warten , der kommt sicher bald. Problem erstmal nicht akut und vielleicht schon gelöst , die Abläufe sind jedenfalls alle frei und der Sicherungskasten definitiv dicht.

Die Massekabel vom Motor habe ich mir auch angesehen , die sehen ganz okay aus , also wohl auch kein heftiges Masseproblem wegen der Ki Beleuchtung und dem ausgehen.

Könnte sich da eventuell der Hallgeber ankündigen ? Zündungsprobleme hat er auch sonst nicht keine Zündaussetzer , kein ruckeln auch nicht bei Feuchtigkeit.
Lohnt es sich beim KP den Hallgeber einzelnd zu tauschen oder ist der ganze Verteiler nicht so extrem teuer wie beim 20v ? Ist das schwierig den einzelnd zu tauschen ?

Kann das spontane ausgehen auch mit dem Zündanlassschalter zu tun haben den ich ja ebenfalls auf Sicht habe ?

Achso die Keilriemen werde ich vorsorglich beide tauschen , kann nicht schaden und der von der Lima scheint ab und an durch zu rutschen , gut möglich das daher dieses ekelige gequitsche kommt.

Besten Dank nochmal.
MFG
Maik
Benutzeravatar
DeeDee_KL
Entwickler
Beiträge: 830
Registriert: 19.01.2006, 12:53
Fuhrpark: Fiat 126bis - 700ccm ubermegapower
und dazu auch paar Ringe :-D
Wohnort: Prag, CZ
Kontaktdaten:

Re: Nochmal 100er Vfl Elektrikprobleme + quietschen

Beitrag von DeeDee_KL »

bei mir gibts das selbe mit der Elektrik :) ...

hab herausgefunden das der "Inst Light Booster" halb im Himmel ist ...
...wir fahr'n fahr'n fahr'n auf der Autobahn ... Vor uns liegt ein weites Tal... Die Sonne scheint mit Glitzerstrahl...Die Fahrbahn ist ein graues Band... Weisse Streifen, gruener Rand... Jetzt schalten wir ja das Radio an... Aus dem Lautsprecher klingt es dann... Wir fah'rn auf der Autobahn... - Kraftwerk
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Re: Nochmal 100er Vfl Elektrikprobleme + quietschen

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Ich kann dir leider nicht sagen was an dem Vorwiderstand den Geist aufgibt, allerdings sollte reinigen/entrosten das Problem lösen, so hab ichs auch gemacht und mir nen 2. auf Lager gelegt.

Grüße,

Jörn
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Nochmal 100er Vfl Elektrikprobleme + quietschen

Beitrag von audi200fan »

Hallo Jörn ,

ich denke auch das es die richtige Spur ist , leider hat aber das entrosten und reinigen nichts gebracht :( . Wenn ich nun die Zündung anmache (oder auch losfahre) schaltet sich der Gebläsemotor nach etwa 10 Sekunden ein obwohl die Lüftung ausgeschaltet ist , also selbes Problem wie vor der Reinigng.
Was mir nur bei dem Ding aufgefallen war die erste Feder hatte permanenten Kontakt zur darunterliegenden Platte , ob das nun so gehört weiss ich nicht , hast Du da was in Erinnerung ?
Weisst Du noch was Du dafür bezahlt hast ? Ich nehme mal an im Zubehör gibts sowas nicht ?

MFG
Maik
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Re: Nochmal 100er Vfl Elektrikprobleme + quietschen

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Kann ja nicht die Welt kosten, sofern überhaupt noch lieferbar. Hab mir einen gebrauchten besorgt, meiner tuts seit der Reinigung aber auch wieder.

Ich glaube aber dass bei mir keine Feder anlag. Vllt ist deine ausgeleiert oder gebrochen? Besorg dir einfach nen anderen gebrauchten, vllt. schenkt dir hier jemand ja auch einen.
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Nochmal 100er Vfl Elektrikprobleme + quietschen

Beitrag von audi200fan »

Och naja wie man es nimmt , ich dachte auch kann ja nicht teuer sein aber vor einigen Jahren lag das Ding bei 40 Euro , mit den ganzen Preiserhöhungen jetzt werden es sicher 55-60 Euro sein :shock: für so nen ollen Vorwiderstand bestehend aus Plastik , etwas Metall und 3 Federn.
Hier aufm Schrott findet man seit Jahren keine 44er mehr , werde mich aber mal weiter umsehen. Notfalls klemme ich den Stecker am gebläsekasten erstmal ab , auf Stufe 3 läuft das gebläse dann noch aber anscheinend nur wenn man es auch anschaltet :) .
Antworten