AEK Ölstand

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mazel2
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 199
Registriert: 04.08.2010, 21:18
Fuhrpark: Audi 5000 S BJ 87 Automatik, US Audi 100 MJ 91 Automatik

AEK Ölstand

Beitrag von Mazel2 »

Vor einiger Zeit gabs "group44-intern" einen Fzg Wechsel (Forummitglied verkaufte Forummitglied ein Auto, Audi 100 US NF MJ 91 GKB: AEK-4Gang) , das gute Stk hatte/ hat diverse Problemchen (gehabt) und raffte sich erst nach dem Austausch diverser Teile wieder auf ein paar Meter zu fahren.

Wie das so ist (man rechnet ja auch damit) kommen jetzt im Fahrbetrieb nach und nach die diversen Standschäden und Altersbegleiterscheinungen zum tragen.
Das meiste ist kein Problem (bis auf diese miesen E-Fehler) aber wovor ich eh schon n bissl Bammel hatte, waren evtl. Defekte der Automatik.Mein 5000 hat ja schon hier vor Jahren für Gesprächsstoff gesorgt und 200000km Automatik Fzg, die "normal" und ohne "Freaks" gewartet wurden, sind schon zu 50% ne Risikogruppe...

Nja, meine macht halt n bissl ruckelnderes Schalten. Sie schaltet durch, auch ohne nennenswerte Unterbrechungen, aber eben net wirklich völlig ruckfrei.Es ist zwar net so schlimm, daß man jetzt jedesmal nicken müßte,aber es is schon recht unangenehm gewesen.--zumindest was meine Ausgeglichenheit angeht.

Nach der Füllstandkontrolle war also Öl und Siebwechsel die erste Handlung.Füllstand war vorher ok und der RLF sagte 3L nach Sieb und Ölwechsel.Da ich aber schonmal auf die Angaben zweier RLF reingefallen bin und dann zwischen 200 und 500ml wieder absaugen durfte (der 5K und n US 35i) hab ich diesmal mit Vorsicht erstmal 2L reingeschüttet.
20° Markierung zeigte zunächst nichts an.Also laufen lassen bis Betriebstemperatur, einmal durchgeschaltet und wieder gemessen.War n bissl was an der Spitze aber unter der 20° Marke.Also nochmals 200ml nachgeschüttet.
Daraufhin war die Hälfte der unteren Spitze unter der 20° Marke erreicht.Gut, n Stk gefahren, aber leider immer noch gleiches Rucken... *schei**... Gut, das alte ATF sah noch gut aus, war nur leicht ins bräunliche gegangen und roch so gut wie nicht verbrannt.Spähne waren auch keine am Magneten, nur ganz leicht feiner Metallstaub,also ganz im grünen Bereich.

Auf nem Parkplatz an der Pommeshütte des Vertrauens nochmal gemessen, immer noch zu wenig, also nochmal 300ml nachgeschüttet.Es wurde gefühlt etwas besser, aber kaum erwähnenswert.
Zuhaus anner ARALE nochmal nachgeschaut, immer noch zu wenig.Nochmals 200ml nachgeschüttet.Wieder das Gefühl es sei etwas wenige ruppig geworden...
Heut morgen dann zur Arbeit, im Parkhaus nochmal kontrolliert und die letzten 300ml reingeschüttet.Abends dann nach Hause , nochmal warm gefahren, vor der Tür nochmals kontrolliert,IMMER NOCH UNTER DER Min. MARKIERUNG!!!
Das kann doch net sein!Da sind jetzt 3L drin und der zeigt unter Min. an!!!

Gibts da vlt Erfahrungswerte wieviel realistisch bei langem Austropfen nacher eingefüllt werden müssen?!?Wenns zu wenig ist, laufen die meisten Automaten ja gar net weil der Wandler keinen Druck aufbauen kann, aber meiner schaltete ja zunächst genauso wie vor dem Wechsel.Alles Zufall?Soll ich einfach noch mehr reinkippen?
Zeigt das AEK ungenau an?
Also wie gesagt laut RLF ca.3L und die sind jetzt vollständig drin.Ich habe jetzt das Gefühl er schaltet weicher,aber immer noch net 100% wie ers sollte...

Btw.:Wenn er kalt ist schaltet er die ersten 500-1000m butterweich...

ach ja und n leichtes heulen gibts auch bei Schubbetrieb, aber gaaanz leise...;) Kann sogar sein,daß sich wieder was über die Boxen überträgt da es sich beinahe elektrisch erzeugt anhört, kanns aber net sondieren... (fahren und gleichzeitig durchs Auto klettern is allein iwie n Problem)



Greetz
Der Ersatzaccount vom Mazel der sein Paßwort gegen ein generiertes tauschen mußte und die ursprüngliche e-mail Adresse net mehr hat!Der, der jetzt immer x Seiten nachforschen darf um seine alten Beiträge wiederzufinden...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: AEK Ölstand

Beitrag von level44 »

Moin Mazel

wenns Richtung Neubefüllung geht, was sich in Deinem Text schon so liest, kommen schon 5,4l ATF und nur bei ATF-Wechsel 3,0l rein ...
Mazel hat geschrieben:Gibts da vlt Erfahrungswerte wieviel realistisch bei langem Austropfen nacher eingefüllt werden müssen?
war das Getriebe ausgebaut und zerlegt oder redest Du bei ausgetropft von einem zeitlich ausgedehntem ATF-Wechsel ?

Achsantriebsöl G50 SAE75 W90 ist aber auch genug (1l) drin ...

Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Mazel2
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 199
Registriert: 04.08.2010, 21:18
Fuhrpark: Audi 5000 S BJ 87 Automatik, US Audi 100 MJ 91 Automatik

Re: AEK Ölstand

Beitrag von Mazel2 »

Hehe... ja zeitlich ausgedehnter ATF Wechsel...

Trotz sachter Anziehung zuerst 10NM dann 15NM und schließlich versuchter 20NM machte es schon bei einer direkt nach 5NM *KNACK* ... tolle Wurst!Also is mir ne Lehre gewesen, die Dinger auch besser mal nach 20 Jahren erneuern...

Konnte Antriebsöl net mehr checken, war froh den Karren noch rechtzeitig vonner Bühne zu bekommen.
Hab ja aber auch noch alle Riemen und Wasserpumpe etc vor mir. Außerdem gibt der Anlasser dank der unzähligen Orgeleien bei jedem Start jetz n unfreundliches Geräusch von sich...


Auf jedenfall hab ichs gerad nochmal kontrolliert,aber ich glaube die Kiste muß man einmal bei Betriebstemperatur auf ne 100% ebene Fläche ohne jegliche Neigung stellen und dann direkt dort abkühlen lassen um die 20° Markierung gegenzuchecken.
Leichteste Neigungen scheinen direkt zu extrem ungenauen Messungen zu führen... *ätzend*...


Greetz
Der Ersatzaccount vom Mazel der sein Paßwort gegen ein generiertes tauschen mußte und die ursprüngliche e-mail Adresse net mehr hat!Der, der jetzt immer x Seiten nachforschen darf um seine alten Beiträge wiederzufinden...
Antworten