Moin Leute!
Heute Morgen Außentemperatur +9°. Also etwas ungemütlich ohne Heizung zu fahren. Die Klimaautomatik steht ja auf +22°, also sollte warme Luft von der Heizung kommen. Die kam auch, allerdings nur aus den verschließbaren Ausströmern! Auch auf Stellung "Def" kam nichts aus den Düsen für die Front- und Seitenscheiben vorn! Habe auch mal im Fußraum gefühlt...nichts. Auch bei anderen Einstellungen kommt nur Luft aus den drei regelbaren Düsen. Allerdings ist die warm. Und wenn ich die Düsen verschließe kommt nirgendwo was. Auch nicht bei "High".
Was ist da jetzt wieder nicht in Ordnung und wie gehe ich bei der Fehlersuche vor?
Danke für jeden Rat.
Gruß
Werner
Klima Lüftung Gebläse usw
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Klima Lüftung Gebläse usw
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Klima Lüftung Gebläse usw
Moin Werner,
Deine Schilderung läßt mich eine gebrochene oder abgerutsche Rückstellfeder an der großen Luftverteilungsklappe vermuten.
Ohne die Kraft der Rückzugsfeder bleibt die Klappe dann in der letzen betätigten Stellung stehen ( das war wohl gekühlte Luft, die ja aus den Mittelausstömern austreten soll ) und verschließt dabei den Luftweg zu allen anderen Ausströmern. Daran ändert auch eine andere Einstellung nichts, denn diese Klappe kann damit ohne die Kraft der Rückzugsfeder nicht aus ihrer derzeitigen Position bewegt werden.
Den besagten Betätigungshebel nebst Rückstellfeder findest Du beifahrerseitig unten am Luftkasten ( da, wo die Doppel-Unterdruckdose zu Werke geht ). Hier noch ein Bildchen Frohes Schrauben!
Gruß Wolfgang
Deine Schilderung läßt mich eine gebrochene oder abgerutsche Rückstellfeder an der großen Luftverteilungsklappe vermuten.
Ohne die Kraft der Rückzugsfeder bleibt die Klappe dann in der letzen betätigten Stellung stehen ( das war wohl gekühlte Luft, die ja aus den Mittelausstömern austreten soll ) und verschließt dabei den Luftweg zu allen anderen Ausströmern. Daran ändert auch eine andere Einstellung nichts, denn diese Klappe kann damit ohne die Kraft der Rückzugsfeder nicht aus ihrer derzeitigen Position bewegt werden.
Den besagten Betätigungshebel nebst Rückstellfeder findest Du beifahrerseitig unten am Luftkasten ( da, wo die Doppel-Unterdruckdose zu Werke geht ). Hier noch ein Bildchen Frohes Schrauben!
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Re: Klima Lüftung Gebläse usw
Hallo Wolfgang und Kollegen!
Ja, es ist die Feder! Gestern hatte ich mal Gelegenheit genauer nachzusehen. Die Feder hängt da nur noch lose rum. An einem Ende ist noch so eine Art Haken an der Feder, das andere Ende endet gerade ohne "Verlängerung" im Bereich einer Wicklung. Kann also nicht mehr am Anschlag anliegen. Scheint wohl die Verlängerung am gerade Ende abgebrochen???
Die Teilenummer einer neuen Feder habe ich rausgesucht: 431819443 , richtig?
Zum Einbau muss wohl nur das andere Gestänge (Vom Stellglied kommend) am Hebel ausgehängt werden, dann kann man die Feder einfädeln, oder?
Wie ist das mit der Vorspannung? In welcher Stellung muss die eingesetzt und wie gespannt werden? Ist zwar sehr schwer ran zu kommen, dürfte aber machbar sein.
Kann man denn den Lüftungskanal oben auch einfach abziehen? Ich habe den unten wo er rund ist schon abgezogen, dann kommt man besser bei. Noch besser wäre es, wenn der oben auch zu lösen und wieder zu montieren wäre. Also komplett zu entfernen und wiedereinzubauen.
Bitte gebt mir da noch Tipps, ich muss ja Morgen erstmal die Feder bestellen und hätte somit noch Zeit genug num "Vorbereiten"
Danke und Gruß
Werner
Ja, es ist die Feder! Gestern hatte ich mal Gelegenheit genauer nachzusehen. Die Feder hängt da nur noch lose rum. An einem Ende ist noch so eine Art Haken an der Feder, das andere Ende endet gerade ohne "Verlängerung" im Bereich einer Wicklung. Kann also nicht mehr am Anschlag anliegen. Scheint wohl die Verlängerung am gerade Ende abgebrochen???
Die Teilenummer einer neuen Feder habe ich rausgesucht: 431819443 , richtig?
Zum Einbau muss wohl nur das andere Gestänge (Vom Stellglied kommend) am Hebel ausgehängt werden, dann kann man die Feder einfädeln, oder?
Wie ist das mit der Vorspannung? In welcher Stellung muss die eingesetzt und wie gespannt werden? Ist zwar sehr schwer ran zu kommen, dürfte aber machbar sein.
Kann man denn den Lüftungskanal oben auch einfach abziehen? Ich habe den unten wo er rund ist schon abgezogen, dann kommt man besser bei. Noch besser wäre es, wenn der oben auch zu lösen und wieder zu montieren wäre. Also komplett zu entfernen und wiedereinzubauen.
Bitte gebt mir da noch Tipps, ich muss ja Morgen erstmal die Feder bestellen und hätte somit noch Zeit genug num "Vorbereiten"
Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Klima Lüftung Gebläse usw
Hallo Werner,
die ET-Nr. müßte stimmen - eine andere habe ich auch nicht gefunden.
Zur Montage: Den rechwinkligen Verbindungsschlauch rauf zum Luftkanal im Armaturenbrett kann man oben am Luftkanal abziehen ( zumindest ist das beim NFL so, aber lt. Bild in der AKTE müßte das auch für den VFL gelten ); dann ist das Operationsfeld schon mal zugänglicher.
Ansonsten ist alles auf dem Bild zu sehen, das ich oben eingestellt hatte: Es fehlt bereits die Verbindungsstange zwischen Unterdruck-Stellelement und Klappenhebel ( die muß man abnehmen). Dann wird die Feder am verlängerten Ende gefasst ( mit dem hakenförmigen Ende zu einem hin gewandt ) und ohne Vorspannung so auf den Klappenhebel geschoben, dass das hakenförmige Ende in der Aussparung unten am Hebel zu liegen kommt. Dann das verlängerte Ende der Feder nach vorne/oben über den Anschlag am Gebläsekasten hinweg/vorbeiziehen ( vorspannen ), so dass es dann beim Loslassen gegen den Anschlag liegt; der Klappenhebel wird dabei nach oben gedrückt ( in die Geschlossen-Stellung ). Ich glaube, an diesem Anschlag ist vorne noch eine Schraube mit scheibenförmigem Kopf eingeschraubt ( auf meinem Bild nicht vorhanden ), die ein Abrutschen der Feder vom Anschlag verhindern soll - wenn die bei der Montage stört, müßte man die abschrauben.
Dann die Verbindungsstange zwischen Unterdruck-Stellelement und Klappenhebel wieder einhängen und Luftschlauch wieder montieren - das wars
Viel Spaß beim Bodenturnen!
Gruß Wolfgang
die ET-Nr. müßte stimmen - eine andere habe ich auch nicht gefunden.
Zur Montage: Den rechwinkligen Verbindungsschlauch rauf zum Luftkanal im Armaturenbrett kann man oben am Luftkanal abziehen ( zumindest ist das beim NFL so, aber lt. Bild in der AKTE müßte das auch für den VFL gelten ); dann ist das Operationsfeld schon mal zugänglicher.
Ansonsten ist alles auf dem Bild zu sehen, das ich oben eingestellt hatte: Es fehlt bereits die Verbindungsstange zwischen Unterdruck-Stellelement und Klappenhebel ( die muß man abnehmen). Dann wird die Feder am verlängerten Ende gefasst ( mit dem hakenförmigen Ende zu einem hin gewandt ) und ohne Vorspannung so auf den Klappenhebel geschoben, dass das hakenförmige Ende in der Aussparung unten am Hebel zu liegen kommt. Dann das verlängerte Ende der Feder nach vorne/oben über den Anschlag am Gebläsekasten hinweg/vorbeiziehen ( vorspannen ), so dass es dann beim Loslassen gegen den Anschlag liegt; der Klappenhebel wird dabei nach oben gedrückt ( in die Geschlossen-Stellung ). Ich glaube, an diesem Anschlag ist vorne noch eine Schraube mit scheibenförmigem Kopf eingeschraubt ( auf meinem Bild nicht vorhanden ), die ein Abrutschen der Feder vom Anschlag verhindern soll - wenn die bei der Montage stört, müßte man die abschrauben.
Dann die Verbindungsstange zwischen Unterdruck-Stellelement und Klappenhebel wieder einhängen und Luftschlauch wieder montieren - das wars
Viel Spaß beim Bodenturnen!
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Re: Klima Lüftung Gebläse usw
Erledigt! 
Der Schlauch lies sich oben einseitig (in Richtung MiKo) lösen und zur Seite binden. Dann kam ich einigermaßen dran, ohne mich kopfüber in den Fußraum einfädeln zu müssen. Dicken Teppich vor die Beifahrertür, das schont die Knie.
Das Einhängen der Feder war eigentlich recht einfach. Leider war das Gestänge zum Hebel auch am Hebel ausgehängt. Das war die schlimmste Fummelei! Man sieht die Öse am Hebel nur über Spiegel. Naja, hat dann letztlich auch geklappt. Dann alles ausprobiert...läuft viel "leiser" wie vorher. Da war sonst immer ein seltsames Geräusch....
Danke für die gute und kompetente Hilfe!
Gruß
Werner
Der Schlauch lies sich oben einseitig (in Richtung MiKo) lösen und zur Seite binden. Dann kam ich einigermaßen dran, ohne mich kopfüber in den Fußraum einfädeln zu müssen. Dicken Teppich vor die Beifahrertür, das schont die Knie.
Das Einhängen der Feder war eigentlich recht einfach. Leider war das Gestänge zum Hebel auch am Hebel ausgehängt. Das war die schlimmste Fummelei! Man sieht die Öse am Hebel nur über Spiegel. Naja, hat dann letztlich auch geklappt. Dann alles ausprobiert...läuft viel "leiser" wie vorher. Da war sonst immer ein seltsames Geräusch....
Danke für die gute und kompetente Hilfe!
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...