Komisches Phänomen Leerlaufregelung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Komisches Phänomen Leerlaufregelung

Beitrag von ben.seifert »

Hallo,

ich hab ein kurioses Verhalten an meinem MC1 festgestellt:

Vorab: Er springt ganz normal an, läuft kurz bei 1000 1/min, geht dann auf 800 1/min runter und bleibt da recht stabil, manchmal sinds 850 1/min.
Ich wollte daher den Leerlaufstrom messen, kam aber auf 0 mA. Mit der Leerlaufschraube an der Drosselklappe hann man ihn beliebig auf 500 bis 1100 1/min einstellen, das LLRV regelt nicht. Wenn man es absteckt, passiertt genau garnichts, das Teil ist und bleibt geschlossen, spricht bei der Stellglieddiagnose aber an (brummt, dann kann man auch durchpusten). Die Schubabschaltung funktioniert, ist im Fahrbetrieb gut zu merken und ist auch am Tastverhältnis erkennbar. Kontakte für Tempfühler, Leerlaufschalter und LLRV sind OK (am Steuergerätestecker durchgemessen), das Steuergerät hatte ich jetzt mal geöffnet, der Widerstand ist OK.

Aber: wenn man den Leerlaufschalter absteckt, geht die drehzahl auf ca 1100 1/min hoch, unabhängig vom LLRV. :pc3:
Ich dachte bisher, das LLRV wäre grundsätzlich offen, und würde erst durch die Ansteuerung ein Stück weit geschlossen? Daher kommt doch normalerweise auch das Sägen im Leerlauf, wenn das Teil defekt ist, weil er hochdreht und immer wieder in die Schubabschaltung geht. Mutters NG im Cabrio reagiert zumindest so, wenn man das LLRV einfach abzieht im Betrieb.

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen, was da nicht stimmt?

Vielen Dank und viele Grüße, Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Antworten