Alle Jahre wieder... keine AU

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

Hi !


So wie die letzten Jahre auch, habe ich auch heute keine AU beim 20V bestanden.

Die Werte im Leerlauf:

7,96..% Co2
0,7 % Lambda

Auch bei hochdrehen des Motors blieben die werte UNVERÄNDERT!!!!! nicht minimal anders.

Die Kiste hat zwar einen Chip, aber dass der so fett läuft, ist nicht normal.

die letzten Jahre konnte ich mich noch mit einem "schwarz"-Tüv retten, hier allerdings habe ich niemanden mehr an der Hand.
Das Problem muss also gelöst werden.


Die Lambdasonde habe ich gewechselt. Sollte damit neu sein. Aber ob das auch wirklich so ist, weiß man ja erst, wenn man es prüft.

Daher meine Frage: Wie messe ich, ob die Lambda regelt?

Evtl. kann es ja ein Kabelbruch sein.

Hat der Kühlmitteltemperaturgeber hinten am Motorblock etwas damit zu tun?
Meine in Erinnerung zu haben, dass der für die Heizphase verantwortlich ist.

Vllt kann mir ja mal einer Inofs geben, was und wie ich das messen kann.
Da die Werte sich ja nicht ändern, kann ja die Lambda nur der Grund sein. Irgendwie regelt die nicht wirklich.

Danke schonmal!
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Eyk H.-J. »

Hallo,
Hast Du VAG-Com?
Dann kannst Dich mit dem Anhang ab Seite 23 auseinander setzen.

Tempfühler sind nie schlecht, sind die schonmal NEU gekommen?

MFG
Dateianhänge
3B20VTFehlerdiagnose.pdf
(1.21 MiB) 169-mal heruntergeladen
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Die PDF Datei is ja voll der Luxus ;) gibts sowas auch für den V8 Motor? Mit dem eingescannten Reparaturleitfaden dreh ich immer fast ab bis ich was gefunden hab... bei der PDF gehts Kompfortabel mit der Suche ...

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

habe den leitungsstrang durchgemessen

spannung liegt KEINE an !

pin 1 an masse gibt es etwa 25 ohm aus.

pin 2 soll ich nun an die sicherung 29 legen... die habe ich aber gar nicht... wo soll die denn bitte sein? ebenfalls soll ich sicherung 29 auf durchgang mit remais 10 (sprittpumpe) testen.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Eyk H.-J. »

Hallo,
sorry hab da wohl die Fehlerdiagnose vom RR erwischt.
Meßwerte sollten gleich sein. War ja eigentlich nur gedacht zum Meßwerte übers VAG-Com zu prüfen.
Schaue mal wo die 3B Fehlerdiagnose abgeblieben ist.
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Audi_44Q »

Bitteschön.
Auf Seite 46 steht, wie die Lambda geprüft wird.
motronic_rep.pdf
(1.21 MiB) 147-mal heruntergeladen
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Audi_44Q »

Ups :oops:
Das ist ja die gleiche. Aber die ist für die Motronic wie sie der 3B hat.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

danke, aber da steht jetzt sicherung 27 statt 29.

habt ihr so viele sicherungen ??? habe nur bis 20. dann ist schluß. wo soll die sicherung denn sitzen ?

im deckel steht sie unter "polizei, lambdasonde" drin. gefunden habe ich sie nicht
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Audi_44Q »

Tja, laut Stromlaufplan ist die Heizung der Lambdasonde mit "Einzelsicherung 29" 10A abgesichert. Da es eine Einzelsicherung ist, befindet sich diese nicht in der Zentralelektrik.
Aber wo die jetzt wirklich untergebracht ist??? :verlegen: Keine Ahnung. Die muss ich bei mir auch mal suchen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Audi_44Q »

Also nochmal:
Die Lambda kriegt für die Heizung 12V. Der zweipolige Stecker ist an der Spritzwand untergebracht, dort wo auch die Klopfsensoren verkabelt sind.Du findest die Steckverbindungen unterhalb der Zünspule. Dort ist ebenfalls eine 1-polige Steckverbindung. Die Leitungsfarbe ist glaube ich grün; das ist das Signal der Lambda zum Steuergerät. Die 12 Volt ist an und für sich egal, wo Plus und Minus ist; Hauptsache sie sind da. Also mal bei laufendem Motor messen, ob da 12V anliegen.
Der zweipolige Steckverbinder ist der vierte von oben; darunter ist die einpolige für Lamda Ausgangssignal zum Steuergerät.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

danke !
genau das habe ich gemessen, da kommt keine spannung an. ja, ich habe motor angemacht ;)

sind wirklich 0,00-

dann habe ich den pin (1 oder 2?) gegen karosse gemessen. der hat widerstand.
also der ist es nicht.
dann sollte der pin (der andere) nun gegen die sicherung gemessen werden.
und da steh ich nun: wo soll die sicherung sein ;)

wenn dein strom bzw keine spannung anliegt, muss ja eine unterbrechung sein. vllt ist die sicherung ja kaputt. aber dazu muss ich die erstmal finden.

im sicherungskasten ist sie nicht.

da ist das pumpenrelais. ich soll auch die sicherung gegen das relais (pin nummer-belegung 52) auf durchgang prüfen.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Audi_44Q »

Dann müssen sich jetzt mal alle auf die Suche machen :-D
Es gibt doch bestimmt einige von den "alten" Füchsen hier, die sagen können wo sich die Sicherung 29 für Heizung Lambdasonde befindet.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

sicherung 29 habe ich gefunden.
das ist die, neben den motorsicherungen (rechts).

also... bin nach RLF vorgegangen.

1.) pin 1 an masse. es ist durchgang da

2.) pin 2 an sicherung 29 (an einem pin lag strom an). es ist durchgang da.

3.) voltmeter an den lambdastecker gehalten: keine spannung (0,00)

4.)von sicherung 29 an steckplatz 52 des sprittrelais gemessen: durchgang da.

5.) sicherungung an sich selber durchgemessen: durchgang da. trotzdem sicherung getauscht.

6.) durchgang des sicherungsplatzes überprüft: kein durchgang.


das macht mich jetzt sehr stutzig.. wo kann der fehler liegen?
wenn der sicherungsplatz keinen strom bekommt, kann der test 2.) ja nicht klappen. aber das tut er. es war durchgang da. auch test 4.) hat ja geklappt. es fließt nur kein strom bis zum stecker hin. außerdem wundert es mich, war bei der sicherung nur ein ein pin in ordung ist. ich glaube der 2. ist defekt. dadurch habe ich keinen durchgang an der sicherung.

ich würde gerne prüfen, wo die kabel herkommen.
irgendwo im fußraum kann ja daher ein bruch sein.

danke
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Audi_44Q »

Wenn du schon Durchgang von der Sicherung 29 zum Pin 2 des Steckers hast, muss dort auch Spannung (+12V) ankommen, wenn die Sicherung in Ordnung ist. Wie schon gesagt liegt die Spannung erst an, wenn Spritpumpenrelais angezogen hat.

Hier mal der Plan.
3b03.jpg
Also, wenn Spritpumpenrelais angezogen hat, dann Spannung an S29 und auch an S13.
Bist du dir sicher, das S29 neben der Motorsicherung (2 Stück abgedeckt mit einer roten Abdeckung und Aufdruck Motor) ist? Ich habe daneben auch drei Sicherungen; 10, 5 und 5A (von links nach rechts gesehen). Ich meine aber, das sind Reservesicherungen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von level44 »

Audi_44Q hat geschrieben:Bist du dir sicher, das S29 neben der Motorsicherung (2 Stück abgedeckt mit einer roten Abdeckung und Aufdruck Motor) ist? Ich habe daneben auch drei Sicherungen; 10, 5 und 5A (von links nach rechts gesehen). Ich meine aber, das sind Reservesicherungen.

Moin

so langsam komm ich wieder zurück :twisted:

da kann er sicher sein, die Reservesichungen sitzen zwischen den Relais, bzw. dort können sie reingesteckt werden :wink:
Reservesicherungen.jpg
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

guck mal neben der roten motorsicherungsabdeckung.

die 10 A

das ist platz 29 ;)

dank olaf und RLF habe ich das auch rausgefunden

die ersatzsicherungen habe ich auch gefunden :D
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

auf jedenfall hat die durchgang (rechter pin der sicherung) zum sprittpumpenrelais.

der linke pin der sicherung ist ohne funktion. und da glaube ich, ist der wurm drin.

wo und wie kann ich testen, ob die leitung einen bruch hat? wo geht die hin?
dass ich da mal auf durchgang prüfe.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Audi_44Q »

Ja stimmt :oops: Hab ich mittlerweile auch rausgefunden. Die Reservesicherungen sind die vier in der Mitte, Danke level 44 das du die markiert hast.
Nun stellt sich mir allerdings eine Frage. Wenn die Sicherung rechts von den beiden Motorsicherungen die S29; 10A; ist, fehlt die bei mir bzw. sitzt woanders.
In meinem Relais- und Sicherungsträger sind nur 3 Sicherungen links von den Motorsicherungen. Da müsste ich mal nachschauen, welche das sein sollen und ob eine davon die S29 ist. Wie schon weiter oben beschrieben, sind das bei mir drei Sicherungen links der beiden Motorsicherungen. Von rechts nach links: 5A, 5A, 10A.
Nun aber wieder zu Robbie:
Mit Durchgangsprüfer die Stromwege zu kontrollieren ist nicht immer die beste Idee. Wie du geschrieben hast, ergibt eine Messung 25 Ohm. Das könnte schon ein Verbraucher sein. Besser ist es, die Spannung zu überprüfen, da ist dann klar wo Plus und Minus ist. Die 12 Volt liegen aber nur dann an, wenn Spritpumpen-Relais angezogen hat. Also Motor muss laufen.
Der Strompfad geht dann von S29 über die gelbe Leitung auf Pin 2 des Steckers zur Lambasonde. Dieser Stecker befindet sich, wie schon oben beschrieben, an der Spritzwand schräg unterhalb der Zündspule. Es müsste der vorletzte Stecker sein. Der letzte ist 1-polig und das Ausgangssignal der Lambda.
Also dort mal nachmessen gegen Pin 1 (Masse). Oder direkt an den Kabeln der Lambda. Ich meine die beiden Leitungen für Heizung sind schwarz und die Ausgangsleitung weiß, kann aber auch umgedreht sein. Auf jeden Fall sind die für die Heizung gleichfarbig. Wo Plus und Minus drankommt, ist der Heizwendel egal.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

mooooooooooment?

also die 12v heizung an der lambda liegen nur an, wenn der motor dreht, also auch nicht nur leerlauf???? ist das richtig ??????? weil wenn das stimmt, habe ich den fehler gefunden !!! im leerlauf liegt keine spannung an !


wenn dem so ist, dann ist es die lambda.
wenn nicht, also nur motor an, denn ist es ein kabelbruch.


habe mehrmals geschrieben, dass ich alles wie im rlf verlangt gemessen habe.

es kommt keine spannung an dem lambdastecker an, ebensowenig hat die sicherung durchgang.. also der sicherungsplatz.
kann mir einer den verlauf der lambda-kabel sagen?

der stecker der lambda hat 2 ausgänge. wo kommen die her??? einer geht über die sicherung, und der andere??? wo geht der hin?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Audi_44Q »

Der Motor läuft auch im Leerlauf :D
Was meinst du mit Leerlauf?? Motor aus oder kein Gang drin (Leerlauf). Also Fakt ist, das die Heizung nur Spannung bekommt, wenn Spritpumpe läuft; und somit auch der Motor dreht. Bei stehendem Motor braucht die Lambda ja nichts regeln.

Kurz noch reineditiert : die Heizung ist nur dafür da, die Lambda schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Wenn die Heizung also nicht funktioniert, sollte trotzdem bei warmen Motor ein Sprungsignal am Ausgang der Lambda zu messen sein bei Drehzahlerhöhung.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

danke mike habe ich eine vermutung: der stecker ist kaputt. werde mal die kabel anzapfen und messen... dann wissen wir morgen mehr
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

wie kann ich testen, ob die sicherung durchgang hat?
also im sicherungskasten drin?
ein ende an den stecker, und wo kann ich dann messen?

im stromlaufplan lese ich, dass es an pin 28 im steuergerät bzw steuergerätSTECKER ist, richtig? da müßte ja durchgang sein.

wenn das signal nicht da sein sollte, geht die heizung trotzdem???
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Audi_44Q »

Also, Pin 28 am Steuergerät ist das Ausgangssignal der Lambda. Dort kommen die max. 1V (circa) rein.
Wenn du auf Durchgang misst, nimm ein gutes Ohmmeter. Trenne den 1-poligen Stecker der Lambda, dann ein Kabelende des Ohmmeters auf den Gegenstecker der zum Motorsteuergerät geht, und das andere Ende (mit einem Stück Draht verlängern) an Pin 28 des Steckers an der Motronik. Dazu bitte vorher Batterie abklemmen, Steuergerät ausbauen und schauen wo Pin 28 ist.
20vpin_Motronik.jpg
Die Sicherung 29 prüfst du am besten, indem du sie rausziehst und mit dem Ohmmeter durchprüfst.
Dann die zweipolige Steckverbindung an der Spritzwand öffnen, welche für die Heizung der Lambda zuständig ist. Ein Pin der Steckverbindung (die Seite welche im Kabelstrang verschwindet und nicht die Seite die zur Lambda geht) ist Masse. Eine Leitung des Ohmmeters an Masse, die andere Seite auf Pin 1 oder 2 der Steckverbindung. Auf einem Pin muss 0,1 bis 0,xx Ohm sein. Das ist dann die Masseleitung. Der andere Pin geht dann zur Sicherung 29. Diesen Pin wieder mit einer Seite des Ohmmeters verbinden und die andere Seite mit dem Kontakt in der Sicherungshalterung. Abwechselnd die eine und dann die andere Seite messen. Die Seite, welche zur Steckverbindung der Lambdaheizung geht, sollte wieder einen Wert von ca. 1Ohm haben.

So solltest du messen können, ob eine Leitungsunterbrechung vorliegt.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

vielen dank!

geht das signal der lambda vom steuergerät über das einadrige kabel, oder geht die heizung von pin 28 am steuergerät an die lambdaheizung?

weil laut stromlaufplan sehe ich, dass das eine heizkabel vom steuergerät kommt, über die sicherung geht, und an PIN 2 von der lambdaheizung.

die Masse geht an PIN 1 von der lambdaheizung.


es geht mir in erster linie um die heizung, da dort keine spannung anliegt.
daher ist meine frage, wo das kabel nach der sicherung hingeht? im fahrerfußraum rüber zur sicherung?


ebenso: kann sich unter dem sicherungskasten sehen, welche kabel das sind? gehen die direkt an die sicherung oder über andere stecker ?

danke
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Audi_44Q »

Verwirrte Grüsse :verlegen:
Entweder hast du das mit der Lambda nicht ganz verstanden oder du blickst im Stromlaufplan nicht durch.
Also, wenn du dir meinen geposteten Stromlaufplan nochmal anschaust siehst du die Lambdasonde "G39". Dies ist der Ausgang der Sonde. Die Heizung der Sonde ist daneben; "Z19". Und diese geht auf die Sicherung!! Z19 und G39 zusammen ist die Lambda; es ist lediglich separat gezeichnet!
Für die Heizung kommt nichts vom Steuergerät. Und es kommt auch nichts vom Steuergerät zur Lambda. Es geht von der Lambda zum Steuergerät. Und zwar einzig und allein der Ausgang der Sonde. Das ist der von mir schon mehrfach angedeutete 1-polige Stecker an der Spritzwand. Die Leitung von der Lambda ist 3-polig. 2 Adern sind für die Heizung "Z19" und gehen auf einen separaten 2-poligen Stecker an der Spritzwand. Die verbleibende Ader ist das Ausgangssignal der Sonde und geht über den 1-poligen Steckverbinder zum Steuergerät Pin 28.

Wo siehst du denn, das das eine Heizkabel vom Steuergerät kommt??
Schau dir das nochmal in Ruhe an. So schwer ist das doch nicht.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

ahaaa

danke ! danke danke !!

ich habe die heizung nicht gesehen. weil da stand lambda mit heizung. dachte das ist die.

das erklärt sich dann.

wie gesagt, es geht mir hier NUR um die heizung, da dort keine spannung anliegt.
nicht um die signalleitung !

welcher stecker für was sind, weiß ich auch.

muß mich entschuldigen, bin kein elektriker.


das kabel für die heizung ist gelb und geht bis zur sicherung, dann wird es blau/rot und geht wohin?

"sicherung relaisplatte" ??


ich messe nachher mal durch, ob der bruch im motorraum oder im innenraum ist.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von CarstenT. »

Hi,

geht an Anschluss O an der ZE.

Gruß
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Audi_44Q »

Das gelbe Kabel geht an die eine Seite der Sicherung. Die andere Seite ist das blau/rote Kabel und hängt mit an der Sicherung S13 und S22. Wenn du die Zentralelektrik rausschraubst kannst du sie einige Zentimter anheben und mal drunterschauen um die Kabel zu verfolgen. Aber bitte vorsichtig anheben, nicht das sich da Stecker lösen. Und vorher Batterie abklemmen.
wie Carsten schon schrieb, müsste dieses blau/rote Kabel an Anschluss O der Zentralelektrik gehen. Im Plan ist dieser Strompfad mit "87" bezeichnet.

Viel Glück.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von Robbie »

fehler gefunden !!!!

die heizung geht nun. grund war ein kabel, welches ab war. :)

vermutlich vor jahren beim lichtupdate.

durchgang vom signal ist da. nun teste ich das ganze gegen masse. da kommt spannung an. aber die schwankt wie verrückt.
73 mV hoch auf 153 mV, dann sogar um die 400 mV... wieder runter auf 254 mV..

woran erkennte ich aber nun, ob die lambda an sich selber ok ist ??

danke
Audi 200 Turbo Quattro 20V
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Alle Jahre wieder... keine AU

Beitrag von CarstenT. »

durchgang vom signal ist da. aber bei zündung kommt kein strom an.

heißt das nun, die lambda ist kaputt?

ich schalte das ohmeter zwischen signalstecker vom motorsteuergerät kommend und dem lambdastecker
Weisst du überhaupt was Du da machst?

Du willst mit nem Ohmmeter einen Strom messen, wo Du eigentlich ne Spannung prüfen solltest??

Mann, Mann, Mann

Gruß
Antworten