Wastegate 10VT - Bilder/Explosionszeichnung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Deleted User 5197

Wastegate 10VT - Bilder/Explosionszeichnung

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

hat jemand zufälligerweise ein paar Bilder eines in seine Bestandteile zerlegten Wastegates?

Oder evtl. auch eine Explosionszeichnung eines solchen?

Danke...
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Re: Wastegate 10VT - Bilder/Explosionszeichnung

Beitrag von der lomp »

moin micha...

schau mal hier

grüssle

de lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Wastegate 10VT - Bilder/Explosionszeichnung

Beitrag von Karl S. »

Hi,

hier mal ein Bild:
Wastegate Einzelteile
Wastegate Einzelteile
Gruß,

Karl
Deleted User 5197

Re: Wastegate 10VT - Bilder/Explosionszeichnung

Beitrag von Deleted User 5197 »

Danke :)

Frage: Gibt's beim Wastegate evtl. bekannte Schwachpunkte, wo dieses unter LD anfangen könnte zu "Quietschen, Pfeifen oder Phiepen" (u. zwar extremst)?

Ein mehrfacher Drucktest brachte bis jetzt kein Ergebnis. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es vom Wastegate kommt (manchmal im kalten Zustand, oder wiederum nur bei warmem Motor - jeweils so ab ca. 0,1bar u. auch nur ab u. zu, bzw. nach einmaligem Vollastbeschleunigen verschwindet es meistens wieder!).
Antworten