Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo!
Ich hatte hier diverse ( mehr oder weniger dumme ? ) Anfängerfragen bezüglich HBZ eingestellt und möchte mal eine Erfolgsmeldung machen!
Dank sehr freundlicher Hilfe ( ganz besonderer Dank an OPA HORCH ) bzw. OLLI habe ich - nach einem untauglichen Austauschversuch ( gebraucht und ebenfalls kränkelnd ) - meinen ursprüglichen HBZ wie beschrieben gangbar gemacht und siehe da: FUNZT zu 100 %!!
Vielen Dank nochmal an alle, die mir geantwortet haben!
Saarlodri hat geschrieben:[...] möchte mal eine Erfolgsmeldung machen![...] FUNZT zu 100 %!!
Das freut einen zu hören, dass die Sache einen guten ( und Geld sparenden ) Verlauf genommrn hat; jetzt hoffen wir mal auf einen dauerhaften Erfolg!
Schön, dass Du eine Rückmeldung gegeben hast, denn davon profitieren alle, die ein gleich gelagertes Problem haben - und natürlich auch die, die dabei helfen möchten .
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Saarlodri hat geschrieben:[...] möchte mal eine Erfolgsmeldung machen![...] FUNZT zu 100 %!!
Das freut einen zu hören, dass die Sache einen guten ( und Geld sparenden ) Verlauf genommrn hat; jetzt hoffen wir mal auf einen dauerhaften Erfolg!
Schön, dass Du eine Rückmeldung gegeben hast, denn davon profitieren alle, die ein gleich gelagertes Problem haben - und natürlich auch die, die dabei helfen möchten .
Gruß Wolfgang
Warst mir eine große Hilfe! Das problem ist dermaßen kurios, dass ich darauf nie gekommen wäre. Kenne ich von keinem anderen Auto. Ich beschäftige mich seit langer Zeit mit Youngtimern, aber sowas habe ich noch nie gesehen. Ich konnte nicht verstehen, wieso der Zylinder zwar einwandfreienn Bremsdruck aufbaut, aber umgekehrt die Bremse nicht löst - und das nur ab einer bestimmten Temperatur. Das Auto hat auch 345 000 km - ist aber ansonsten fast einwandfrei ( Querlenker sind auch ziemlich am Ende ).
schreib doch bitte einmal kurz, was Du gemacht hast. Dann können es nachfolgende Leute einfacher über die SUFU finden.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Hallo!
Sorry, hatte leider zu wenig Zeit.
Ich hatte meine Vorgehensweise nicht hier eingestellt, weil ich exakt die Arbeit eines Users kopiert habe. Da wäre es ja stillos, wenn ich hier ein Plagiat einstelle...
Vg aus SB