220V Leistungsschwankungen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- sven_101
- Parkwächter

- Beiträge: 14
- Registriert: 05.05.2011, 12:38
- Fuhrpark: A8 D2 4,2 quattro silber
Audi 200 20V quattro rot - Wohnort: Romrod
220V Leistungsschwankungen
Hallo Leute,
bin neu hier, deshalb wollte ich mich erst mal vorstellen: Ich heiße Sven, bin 36 Jahre alt und von Beruf Dipl. Ing. Maschinenbau.
Ich habe Mitte der 90er bei einem VW/Audi Betrieb Kfz-Mechaniker gelernt und bin bis heute mit dem "Schraubervirus" infiziert (ist glaube ich unheilbar).
Nach einer Suche von über 1,5 Jahren, bin ich endlich auf den passenden Audi 220V gestoßen. Es ist eine Limo aus 1990 (Motorkb: 3B) in einem super
Zustand mit schönen BBS RS062 Alus. Der 200er hat noch ein paar kleinere Mängel, die ich Stück für Stück beseitigen werde (z.B. Leistungsschwankungen, Getriebe
macht Geräusche, wahrscheinlich Lagerung Hauptwelle, Himmel löst sich...)
So nun mal zu ersten Problem was ich angehen möchte:
Der Wagen hat Leistungsschwankungen. Man merkt es am Besten bei folgender Situation:
Es geht etwas bergauf und man beschleunigt z.B. aus dem Ort heraus, dann zieht er gleichmäßig los, solange das Gaspedal sich so etwa im ersten Drittel befindet. Trete
ich weiter durch, dann fängt er an zu schaukeln, d.h. er zieht im ersten Augenblick normal los, kurz später verliert er dann wieder an Leistung, um dann nach einem Augenblick wieder
loszuziehen usw. Dabei ist die Gaspedalstellung unverändert. Es ist auch egal, ob die Maschine kalt oder warm ist. Auch unter Vollast ist dieser Efffekt da. Die Ladedruckanzeige
im Fahrzeug bleibt auf 1,8bar stehen.
Ich habe jetzt mal den Stecker zum N75 abgezogen und siehe da das Schaukeln ist komplett weg, ich habe aber weniger Leistung, was ja auch logisch ist (Ladedruckregelung ist aus).
Das Ganze führt mich zum Schluß, dass die Ladedruckregelung wohl schwankt, was aber an der Anzeige nicht zu sehen ist (vermutlich ist sie zu träge).
Nun meine Frage: Was führt zu diesen Schwankungen? Hat irgend jemand von Euch dieses Phänomen auch schon mal gehabt? Was sind die Eingangsgrößen für die Ladedruckregelung?
Im SSP habe ich schon mal gesehen, dass das Drosselklappenpoti dazugehört (Ladedruckregelung ab 35° Öffnungswinkel).
Ich hoffe es hat jemand eine zündende Idee, da ich bis jetzt auch noch keine Dokumentation (Rep.leitfaden) zum Auto habe.
Mit fällt gerade noch was ein: Der Wagen hat eine Autogasanlage. Das Problem tritt aber sowohl bei Benzinbetrieb, als auch bei Gasbetrieb auf. Und ich habe das Zündgeschirr inkl. Verteilerkappe
und Kerzen gewechselt.
Vielen Dank.
Gruß
Sven
bin neu hier, deshalb wollte ich mich erst mal vorstellen: Ich heiße Sven, bin 36 Jahre alt und von Beruf Dipl. Ing. Maschinenbau.
Ich habe Mitte der 90er bei einem VW/Audi Betrieb Kfz-Mechaniker gelernt und bin bis heute mit dem "Schraubervirus" infiziert (ist glaube ich unheilbar).
Nach einer Suche von über 1,5 Jahren, bin ich endlich auf den passenden Audi 220V gestoßen. Es ist eine Limo aus 1990 (Motorkb: 3B) in einem super
Zustand mit schönen BBS RS062 Alus. Der 200er hat noch ein paar kleinere Mängel, die ich Stück für Stück beseitigen werde (z.B. Leistungsschwankungen, Getriebe
macht Geräusche, wahrscheinlich Lagerung Hauptwelle, Himmel löst sich...)
So nun mal zu ersten Problem was ich angehen möchte:
Der Wagen hat Leistungsschwankungen. Man merkt es am Besten bei folgender Situation:
Es geht etwas bergauf und man beschleunigt z.B. aus dem Ort heraus, dann zieht er gleichmäßig los, solange das Gaspedal sich so etwa im ersten Drittel befindet. Trete
ich weiter durch, dann fängt er an zu schaukeln, d.h. er zieht im ersten Augenblick normal los, kurz später verliert er dann wieder an Leistung, um dann nach einem Augenblick wieder
loszuziehen usw. Dabei ist die Gaspedalstellung unverändert. Es ist auch egal, ob die Maschine kalt oder warm ist. Auch unter Vollast ist dieser Efffekt da. Die Ladedruckanzeige
im Fahrzeug bleibt auf 1,8bar stehen.
Ich habe jetzt mal den Stecker zum N75 abgezogen und siehe da das Schaukeln ist komplett weg, ich habe aber weniger Leistung, was ja auch logisch ist (Ladedruckregelung ist aus).
Das Ganze führt mich zum Schluß, dass die Ladedruckregelung wohl schwankt, was aber an der Anzeige nicht zu sehen ist (vermutlich ist sie zu träge).
Nun meine Frage: Was führt zu diesen Schwankungen? Hat irgend jemand von Euch dieses Phänomen auch schon mal gehabt? Was sind die Eingangsgrößen für die Ladedruckregelung?
Im SSP habe ich schon mal gesehen, dass das Drosselklappenpoti dazugehört (Ladedruckregelung ab 35° Öffnungswinkel).
Ich hoffe es hat jemand eine zündende Idee, da ich bis jetzt auch noch keine Dokumentation (Rep.leitfaden) zum Auto habe.
Mit fällt gerade noch was ein: Der Wagen hat eine Autogasanlage. Das Problem tritt aber sowohl bei Benzinbetrieb, als auch bei Gasbetrieb auf. Und ich habe das Zündgeschirr inkl. Verteilerkappe
und Kerzen gewechselt.
Vielen Dank.
Gruß
Sven
-
audibert13
Re: 220V Leistungsschwankungen
Servus. Als Erstes immer Drucktest machen und Fehlerspeicher auslesen, bevor Du unnötig Teile verbaust!
Gruß Hubert
Gruß Hubert
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2932
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: 220V Leistungsschwankungen
Hallo,
durch abziehen des N75 läuft die Ladedruckregelung im Notlauf. (zur Erklärung: Das N75 hat beim 3b nur die Funktion den Ladedruck bei Notlauf zu beschränken und wird dann entsprechend vom Steuergerät angesteuert) Da hast du dann kaum Ladedruck und merkst folglich auch nichts von dem Problem. Fehlerspeicher und Drucktest sind bei Fehlern am 3B die erste Pflicht! Zweite Pflicht ist die Revision des Zündgeschirrs. Da ist der 3b extrem anfällig (besonders gechipt). Richtige! Kerzen, Zündkabel, RICHTIGER Finger!
Welche Software ist da drin? Hatte schonmal das gleiche Problem mit ner ABT software, die nicht sauber programmiert war. Andere Software drauf und Fehler war weg.
PS: Bei Interesse an diversen Unterlagen einfach kurz ne Mail an mich
durch abziehen des N75 läuft die Ladedruckregelung im Notlauf. (zur Erklärung: Das N75 hat beim 3b nur die Funktion den Ladedruck bei Notlauf zu beschränken und wird dann entsprechend vom Steuergerät angesteuert) Da hast du dann kaum Ladedruck und merkst folglich auch nichts von dem Problem. Fehlerspeicher und Drucktest sind bei Fehlern am 3B die erste Pflicht! Zweite Pflicht ist die Revision des Zündgeschirrs. Da ist der 3b extrem anfällig (besonders gechipt). Richtige! Kerzen, Zündkabel, RICHTIGER Finger!
Welche Software ist da drin? Hatte schonmal das gleiche Problem mit ner ABT software, die nicht sauber programmiert war. Andere Software drauf und Fehler war weg.
PS: Bei Interesse an diversen Unterlagen einfach kurz ne Mail an mich
- sven_101
- Parkwächter

- Beiträge: 14
- Registriert: 05.05.2011, 12:38
- Fuhrpark: A8 D2 4,2 quattro silber
Audi 200 20V quattro rot - Wohnort: Romrod
Re: 220V Leistungsschwankungen
Hallo Leuts,
schon mal vielen Dank für Eure Tipps.
Ich werde dann wohl als erstes mal ein Adapter für den Drucktest basteln und den dann mal durchführen.
Zündgeschirr habe ich schon erneuert. Verteilerkappe und Kerzen auch. Verteilerfinger habe ich noch nicht gewechselt, da
ich leider den falschen bestellt hatte(zu breit).
Was ist denn die Bosch Teilenummer für den richtigen (schmalen) Finger?
Kerzen habe ich auch neue drin, aber keine Originalen. Statt dessen recht teure Kerzen von NGK (PFR8B) speziell für LPG Betrieb.
Hat jemand damit schon mal schlechte Erfahrungen gemacht? Könnten die des Rätsels Lösung sein?
Gruß
Sven
schon mal vielen Dank für Eure Tipps.
Ich werde dann wohl als erstes mal ein Adapter für den Drucktest basteln und den dann mal durchführen.
Zündgeschirr habe ich schon erneuert. Verteilerkappe und Kerzen auch. Verteilerfinger habe ich noch nicht gewechselt, da
ich leider den falschen bestellt hatte(zu breit).
Was ist denn die Bosch Teilenummer für den richtigen (schmalen) Finger?
Kerzen habe ich auch neue drin, aber keine Originalen. Statt dessen recht teure Kerzen von NGK (PFR8B) speziell für LPG Betrieb.
Hat jemand damit schon mal schlechte Erfahrungen gemacht? Könnten die des Rätsels Lösung sein?
Gruß
Sven
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Re: 220V Leistungsschwankungen
sven_101 hat geschrieben:Hallo Leuts,
schon mal vielen Dank für Eure Tipps.
Ich werde dann wohl als erstes mal ein Adapter für den Drucktest basteln und den dann mal durchführen.
Zündgeschirr habe ich schon erneuert. Verteilerkappe und Kerzen auch. Verteilerfinger habe ich noch nicht gewechselt, da
ich leider den falschen bestellt hatte(zu breit).
Was ist denn die Bosch Teilenummer für den richtigen (schmalen) Finger?
Kerzen habe ich auch neue drin, aber keine Originalen. Statt dessen recht teure Kerzen von NGK (PFR8B) speziell für LPG Betrieb.
Hat jemand damit schon mal schlechte Erfahrungen gemacht? Könnten die des Rätsels Lösung sein?
Gruß
Sven
Hi,
ja die Kerzen haben schon oft zu Ruckeln geführt. Muß aber nicht. Es gibt einige die nur noch NGK fahren, wiederum andere fahren nur Bosch.
Mach den Finger neu in 11 mm breit. Sollte die nummer 1234332418 haben, oder 1234332414-850 Bosch, oder Toyota 1910202020 oder OEM 052905225 C
Dann evtl mal Bosch Kerzen testen, aber vor allem Drucktest und Fehlerspeicher.
Fang dort an, wo es erstmal nicht so viel Geld kostet.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2932
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: 220V Leistungsschwankungen
NGK-Kerzen haben bei mir mit gechipten 20V´s nie funktioniert. Orginal kann man die fahren.
-
audibert13
Re: 220V Leistungsschwankungen
...wie der Olaf und ich schon geschrieben haben, MACH ERST MAL DEN DRUCKTEST UND LIES DEN FEHLERSPEICHER AUS!
Gruß Hubert
Gruß Hubert
- sven_101
- Parkwächter

- Beiträge: 14
- Registriert: 05.05.2011, 12:38
- Fuhrpark: A8 D2 4,2 quattro silber
Audi 200 20V quattro rot - Wohnort: Romrod
Re: 220V Leistungsschwankungen
Hi,
das mit dem Drucktest war schon mal eine ganz gute Idee. Habe ich gestern durchgeführt.
Ergebnis: Ein kleiner Schlauch hinten an der Ansaugbrücke war ab (dient offenbar zur Klappensteuereung an der Klimaautomatik).
Ich habe dann in freudiger Erwartung gleich eine Probefahrt gemacht, aber das Leistungsschwanken ist immer noch da
Wäre ja irgendwie auch zu einfach gewesen.
Den Fehlerspeicher habe ich auch ausgelesen, ist leer.
Was meint Ihr? Jetzt erst mal in Sachen Zündfunken weiter arbeiten und Original Bosch Kerzen kaufen und einbauen?
Gruß
Sven
das mit dem Drucktest war schon mal eine ganz gute Idee. Habe ich gestern durchgeführt.
Ergebnis: Ein kleiner Schlauch hinten an der Ansaugbrücke war ab (dient offenbar zur Klappensteuereung an der Klimaautomatik).
Ich habe dann in freudiger Erwartung gleich eine Probefahrt gemacht, aber das Leistungsschwanken ist immer noch da
Wäre ja irgendwie auch zu einfach gewesen.
Den Fehlerspeicher habe ich auch ausgelesen, ist leer.
Was meint Ihr? Jetzt erst mal in Sachen Zündfunken weiter arbeiten und Original Bosch Kerzen kaufen und einbauen?
Gruß
Sven
- sven_101
- Parkwächter

- Beiträge: 14
- Registriert: 05.05.2011, 12:38
- Fuhrpark: A8 D2 4,2 quattro silber
Audi 200 20V quattro rot - Wohnort: Romrod
Re: 220V Leistungsschwankungen
Hi,
wollte bei der Gelegenheit mal des Rätsels Lösung posten:
Das Problem war die Steuergeräte-Software!
Dort war anscheinend vom Vorbesitzer eine schlechte Tuning-Software aufgespielt worden, die zu diesen Leistungsschwankungen geführt hat.
Raus gekriegt habe ich das durch einen Test mit einem ungeöffneten Original-Steuergerät. Damit lief er dann einwandfrei, kein Ruckeln, keine
Leistungsschwankungen mehr und nix. Hatte dann die Befürchtung, dass mein Steuergerät defekt ist. Es ist aber hardwaremäßig o.k., denn
ich habe eine andere Software aufspielen lassen und siehe da der 220V rennt wieder.
Eine Tuningsoftware hätte ich dem Vorbesitzer nie zugetraut (war schließlich im Alter noch etwas "gesetzter" als ich)
Wieder was gelernt: Auch die unwahrscheinlichste Ursache kann des Rätsels Lösung sein.
Gruß
Sven
wollte bei der Gelegenheit mal des Rätsels Lösung posten:
Das Problem war die Steuergeräte-Software!
Dort war anscheinend vom Vorbesitzer eine schlechte Tuning-Software aufgespielt worden, die zu diesen Leistungsschwankungen geführt hat.
Raus gekriegt habe ich das durch einen Test mit einem ungeöffneten Original-Steuergerät. Damit lief er dann einwandfrei, kein Ruckeln, keine
Leistungsschwankungen mehr und nix. Hatte dann die Befürchtung, dass mein Steuergerät defekt ist. Es ist aber hardwaremäßig o.k., denn
ich habe eine andere Software aufspielen lassen und siehe da der 220V rennt wieder.
Eine Tuningsoftware hätte ich dem Vorbesitzer nie zugetraut (war schließlich im Alter noch etwas "gesetzter" als ich)
Wieder was gelernt: Auch die unwahrscheinlichste Ursache kann des Rätsels Lösung sein.
Gruß
Sven
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2932
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: 220V Leistungsschwankungen
Dann war mein erster Tipp mit der Software gar nicht so verkehrt 