Ausbau des Turboladers
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Kai Brinkmann
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1510
- Registriert: 05.11.2004, 18:41
Ausbau des Turboladers
Hallo Leute,
Ich wollte soeben meinen Turbolader ausbauen und habe auch alles soweit geschaft. Allerdings habe ich so meine Probleme mit den Muttern der Verbindung des Laders zum Krümmer. Eine habe ich lösen können aber an die anderen komme ich nicht ran. Ich habe alles genau nach VAG Leitfaden gemacht. Aber beim letzten Punkt, der besagte vier Schrauben betrifft steht nur "Lader ausbauen" mit Pfeilen die Muttern betreffend. Ich kann keinen Schlüssel ansetzen und keine Nuss. Hat da jemand einen Tip?
LG Kai
Ich wollte soeben meinen Turbolader ausbauen und habe auch alles soweit geschaft. Allerdings habe ich so meine Probleme mit den Muttern der Verbindung des Laders zum Krümmer. Eine habe ich lösen können aber an die anderen komme ich nicht ran. Ich habe alles genau nach VAG Leitfaden gemacht. Aber beim letzten Punkt, der besagte vier Schrauben betrifft steht nur "Lader ausbauen" mit Pfeilen die Muttern betreffend. Ich kann keinen Schlüssel ansetzen und keine Nuss. Hat da jemand einen Tip?
LG Kai
-
frankSG
Re: Ausbau des Turboladers
Hallo Kai.
Dafür brauchst du einen Doppelringschlüssel in S-Form, so wie die hier:
Oder...............einen 15er Ring opfern, kürzen und vorne flacher schleifen. Dann geht das.
Gruss Frank
Dafür brauchst du einen Doppelringschlüssel in S-Form, so wie die hier:
Oder...............einen 15er Ring opfern, kürzen und vorne flacher schleifen. Dann geht das.
Gruss Frank
- Kai Brinkmann
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1510
- Registriert: 05.11.2004, 18:41
Re: Ausbau des Turboladers
Hi,
okay, das sieht vielversprechend aus. Werd das mal morgen versuchen. Doof ist auch, dass man beinahe keinen Hebelweg hat *grummel*.
LG Kai
p.s.: sag mal bist du nicht der Frank mit dem schwarzen 20V mit Mercedes Navi und **-FM 22 am Kennzeichen?
okay, das sieht vielversprechend aus. Werd das mal morgen versuchen. Doof ist auch, dass man beinahe keinen Hebelweg hat *grummel*.
LG Kai
p.s.: sag mal bist du nicht der Frank mit dem schwarzen 20V mit Mercedes Navi und **-FM 22 am Kennzeichen?
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Re: Ausbau des Turboladers
Dann kannste die 'Schrauben bis morgen in WD40 einweichen lassen. HAt auch einen Vorteil 
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Re: Ausbau des Turboladers
Beim 10V kannst mit einer langen Verlängerung und einer guten Ratsche die Muttern auch so lösen. Die Ratsche steht dabei fast an der Spritzwand an und viel Platz zum Drehen ist nicht, aber es geht.
Gruß,
Karl
Gruß,
Karl
- Kai Brinkmann
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1510
- Registriert: 05.11.2004, 18:41
Re: Ausbau des Turboladers
Karl S. hat geschrieben:Beim 10V kannst mit einer langen Verlängerung und einer guten Ratsche die Muttern auch so lösen. Die Ratsche steht dabei fast an der Spritzwand an und viel Platz zum Drehen ist nicht, aber es geht.
Gruß,
Karl
Hi Karl,
das versteh ich nicht so ganz. Die Muttern zeigen doch nach unten, zwischen Turbo und Krümmerflansch. Ich meine nicht die Muttern zwischen Hosenrohr und Turbo. Die habe ich schon raus. Ich kann doch gar keine Nuss ansetzen
Kai
Re: Ausbau des Turboladers
Ahso, die meinst du. 
Mach es dir einfach, indem du das rechte Motorlager löst und den Motor anhebst. Jetzt Krümmermuttern lösen und Krümmer+Turbo gemeinsam rausnehmen. Jetzt kannst gemütlich auf der Werkbank den Turbo vom Krümmer lösen.
Im eingebauten Zustand fluchst du dir nur einen ab, bis du die gelöst hast.
Gruß,
Karl
Mach es dir einfach, indem du das rechte Motorlager löst und den Motor anhebst. Jetzt Krümmermuttern lösen und Krümmer+Turbo gemeinsam rausnehmen. Jetzt kannst gemütlich auf der Werkbank den Turbo vom Krümmer lösen.
Im eingebauten Zustand fluchst du dir nur einen ab, bis du die gelöst hast.
Gruß,
Karl
-
frankSG
Re: Ausbau des Turboladers
Hallo Kai.
Mercedes Navi ist mir vor einigen Jahren geklaut worden. Habe jetzt ein NaviPlus drin.
Gruss Frank
Ja............genau. Wie kommst du darauf, kennen wir uns??sag mal bist du nicht der Frank mit dem schwarzen 20V mit Mercedes Navi und **-FM 22 am Kennzeichen?
Mercedes Navi ist mir vor einigen Jahren geklaut worden. Habe jetzt ein NaviPlus drin.
Gruss Frank
Re: Ausbau des Turboladers
Das geht mit einem flachen Ringschlüssel recht gut, ist aber wirklich ziemlicher Sackgang. Ich mußte meinen ca. 1mm anschleifen...
Die S-förmigen sind da natürlich besser.
Die S-förmigen sind da natürlich besser.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
- Kai Brinkmann
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1510
- Registriert: 05.11.2004, 18:41
Re: Ausbau des Turboladers
frankSG hat geschrieben:Hallo Kai.
Ja............genau. Wie kommst du darauf, kennen wir uns??sag mal bist du nicht der Frank mit dem schwarzen 20V mit Mercedes Navi und **-FM 22 am Kennzeichen?![]()
Mercedes Navi ist mir vor einigen Jahren geklaut worden. Habe jetzt ein NaviPlus drin.
Gruss Frank
Wir lernten uns 2002 in Köln beim Treffen kennen. Man Vater hat noch Jahre später gefragt "Ist der Frank mit dem integriertem Navi dieses Jahr auch wieder da gewesen?"
LG Kai
-
Christian S.
Re: Ausbau des Turboladers
Hallo Kai,
die empfohlenen Methoden (S-Line-Schraubenschlüssel, Motor anheben) dürften alle funktionieren.
Ich habe noch eine andere: 1/4" Knarre mit genau passenden Verlängerungen, damit dann den Abgaskrümmer mit Lader ausbauen. Ich baue im Normalfall immer den ganzen Krümmer aus. Insbesondere wenn es (wie ich annehme) um den Schlacht-MC geht, empfehle ich Dir folgendes: Mengenteiler mit Anbauteilen raus, Innenkotflügel Beifahrerseite raus (bringt Licht, erleichtert enorm den Ausbau der Ansaugbrücke), Ansaugbrücke raus, Wellrohr vom Wastegate lösen, das Hosenrohr am Lader ist ja wohl schon ab.
Beim MC ist das alles recht aufwändig, weswegen ich in diesem Bereich Reparaturen auch nur im Rundumschlag vornehme. Ansonsten baut man andauernd wieder mit viel Aufwand Anbauteile aus. Ob man lieber mehr Teile ausbaut um dann einfacher an ein Teil ran zu kommen oder mit viel Geduld ohne Teile aus dem Weg bauen ist oft Geschmackssache. Was schneller geht kaum vorhersagbar.
Gruß
Christian S.
die empfohlenen Methoden (S-Line-Schraubenschlüssel, Motor anheben) dürften alle funktionieren.
Ich habe noch eine andere: 1/4" Knarre mit genau passenden Verlängerungen, damit dann den Abgaskrümmer mit Lader ausbauen. Ich baue im Normalfall immer den ganzen Krümmer aus. Insbesondere wenn es (wie ich annehme) um den Schlacht-MC geht, empfehle ich Dir folgendes: Mengenteiler mit Anbauteilen raus, Innenkotflügel Beifahrerseite raus (bringt Licht, erleichtert enorm den Ausbau der Ansaugbrücke), Ansaugbrücke raus, Wellrohr vom Wastegate lösen, das Hosenrohr am Lader ist ja wohl schon ab.
Beim MC ist das alles recht aufwändig, weswegen ich in diesem Bereich Reparaturen auch nur im Rundumschlag vornehme. Ansonsten baut man andauernd wieder mit viel Aufwand Anbauteile aus. Ob man lieber mehr Teile ausbaut um dann einfacher an ein Teil ran zu kommen oder mit viel Geduld ohne Teile aus dem Weg bauen ist oft Geschmackssache. Was schneller geht kaum vorhersagbar.
Gruß
Christian S.
- Kai Brinkmann
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1510
- Registriert: 05.11.2004, 18:41
Re: Ausbau des Turboladers
Christian S. hat geschrieben:Hallo Kai,
die empfohlenen Methoden (S-Line-Schraubenschlüssel, Motor anheben) dürften alle funktionieren.
Ich habe noch eine andere: 1/4" Knarre mit genau passenden Verlängerungen, damit dann den Abgaskrümmer mit Lader ausbauen. Ich baue im Normalfall immer den ganzen Krümmer aus. Insbesondere wenn es (wie ich annehme) um den Schlacht-MC geht, empfehle ich Dir folgendes: Mengenteiler mit Anbauteilen raus, Innenkotflügel Beifahrerseite raus (bringt Licht, erleichtert enorm den Ausbau der Ansaugbrücke), Ansaugbrücke raus, Wellrohr vom Wastegate lösen, das Hosenrohr am Lader ist ja wohl schon ab.
Beim MC ist das alles recht aufwändig, weswegen ich in diesem Bereich Reparaturen auch nur im Rundumschlag vornehme. Ansonsten baut man andauernd wieder mit viel Aufwand Anbauteile aus. Ob man lieber mehr Teile ausbaut um dann einfacher an ein Teil ran zu kommen oder mit viel Geduld ohne Teile aus dem Weg bauen ist oft Geschmackssache. Was schneller geht kaum vorhersagbar.
Gruß
Christian S.
Christian,
manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen kaum. Du hast recht, es geht um den Schlacht MC und ausbauen kann ich ja soviel ich will. Dann wären auf jeden Fall bessere Bedingungen gegeben. Allerdings habe ich doch etwas Angst davor eine Paar Bolzen beim Krümmerausbau abzubrechen
Aber alles in allem klingt das am vernünftigsten. Ich werde das mal versuchen und Bericht erstatten.
LG Kai
p.s.: wenn jemand weitere Tipps hat wie ich Schäden vermeide, die gewohnheitsmäßig auftreten aber nicht im RLF stehen bin ich dafür dankbar.
-
Christian S.
Re: Ausbau des Turboladers
Hallo Kai,
die Stehbolzen im Kopf kannst Du im Zweifel lieber abreißen. Ich habe eine Ausbohrschablone speziell für den 5-Zyl. 10V, damit ist es kein Problem auch bündig abgerissene Stehbolzen auszubohren. Falls das Gewinde schaden nimmt, habe ich auch eine Quelle für gehärte Stufen-Bolzen M8/M10. Wenn die Stebolzen im Turbolader abreißen weiß ich auch nicht weiter
Ich habe inzwischen zwei K26 herum liegen, bei denen es mir nicht gelingt die abgerissenen Bolzen auszubohren: Der vom 20V und der vom geschlachteten KG.
Gruß
Christian S.
die Stehbolzen im Kopf kannst Du im Zweifel lieber abreißen. Ich habe eine Ausbohrschablone speziell für den 5-Zyl. 10V, damit ist es kein Problem auch bündig abgerissene Stehbolzen auszubohren. Falls das Gewinde schaden nimmt, habe ich auch eine Quelle für gehärte Stufen-Bolzen M8/M10. Wenn die Stebolzen im Turbolader abreißen weiß ich auch nicht weiter
Ich habe inzwischen zwei K26 herum liegen, bei denen es mir nicht gelingt die abgerissenen Bolzen auszubohren: Der vom 20V und der vom geschlachteten KG.
Gruß
Christian S.
-
frankSG
Re: Ausbau des Turboladers
Hallo Christian.
@Kai: Da kann mal mal sehen wie die Zeit vergeht
Mannomann
Gruss Frank
Ausbohren klappt meistens nicht. Wenn du ein Schweißgerät da hast, große Mutter drauflegen und durch das Loch am Bolzen anschweißen. Klappt nicht immer aber oft. Bei Alu rings um den Bolzen, z.B. im Kopf geht es besser.Ich habe inzwischen zwei K26 herum liegen, bei denen es mir nicht gelingt die abgerissenen Bolzen auszubohren: Der vom 20V und der vom geschlachteten KG.
@Kai: Da kann mal mal sehen wie die Zeit vergeht
Gruss Frank
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Ausbau des Turboladers
Eventuell auch zuerst mal die Mutter gut anschweißen und anschließend alles abkühlen lassen. ggf. auch im etwas warmen Zustand noch mit WD40 oder Rostlösern behandeln! ACHTUNG: Bei zu heißem Zustand kann sich das hingespritzte MEdium entzünden!!!!
Dann nachm abkühlen ggf. nochmals länger mit WD40 oder ähnlichem einweichen und dann ggf. das Gehäuse des Turbos erwärmen mittels Heißluftfön/Gaslampe, etc. ACHTUNG: Rückstände von WD40 können brennen!!!!!
Dann dürften diese Stehbolzen in der Regel sich rausdrehen lassen.
Ich übernimmt keinerlei Haftung dafür!!!
Grüße
woifal
Dann nachm abkühlen ggf. nochmals länger mit WD40 oder ähnlichem einweichen und dann ggf. das Gehäuse des Turbos erwärmen mittels Heißluftfön/Gaslampe, etc. ACHTUNG: Rückstände von WD40 können brennen!!!!!
Dann dürften diese Stehbolzen in der Regel sich rausdrehen lassen.
Ich übernimmt keinerlei Haftung dafür!!!
Grüße
woifal
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Kai Brinkmann
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1510
- Registriert: 05.11.2004, 18:41
Re: Ausbau des Turboladers
Moin Leute,
vielen Dank für die Tipps. Ich habe den Lader zusammen mit dem Krümmer ausgebaut und dann bequem die verbliebenen drei Schrauben zum Krümmer gelöst. Übrigens ging JEDE Krümmerschraube butterweich. Es brach kein einziger Bolzen ab und keine Mutter war schwer loszudrehen. Ich habe die Muttern sogar mit einer kleinen Knarre und Gelenk gelöst
. Leider habe ich unterdessen gesehen, dass der Krümmer einen Riss hat
. Aber was solls.
Nochmal danke für eure Hilfe.
LG Kai
vielen Dank für die Tipps. Ich habe den Lader zusammen mit dem Krümmer ausgebaut und dann bequem die verbliebenen drei Schrauben zum Krümmer gelöst. Übrigens ging JEDE Krümmerschraube butterweich. Es brach kein einziger Bolzen ab und keine Mutter war schwer loszudrehen. Ich habe die Muttern sogar mit einer kleinen Knarre und Gelenk gelöst
Nochmal danke für eure Hilfe.
LG Kai
-
Christian S.
Re: Ausbau des Turboladers
Hallo Kai,
wenn der Riß klein ist, ist das nicht unbedingt schlimm. Die MC-Krümmer (egal ob 1- oder zweiteilig) bekommen u. U. sehr schnell Risse, auch wenn sie gar nicht alt sind. Bei dem zweiteiligen fast neuen Krümmer aus meinem KG ist auch schon die Stelle sichtbar, an dem er bald reißen wird von außen.
In meinem 5000 CS turbo ist seit 9 Jahren der einteilige Krümmer mit leichtem Riß, den ich mangels Alternativen damals wieder eingebaut hatte. Nur direkt nach Kaltstart ist ganz unterschwellig eine Undichtigkeit zu hören und zu riechen. Hat sich seit dem nicht verschlimmert. Bin allerdings auch nur 15.000 km. gefahren.
Die zweiteiligen Krümmer sind nur verzugsfrei(er) aber nicht unempfindlicher gegen Risse.
Gruß
Christian S.
P.S.: Wenn die Muttern so gut ab gingen, waren das bestimmt die SW 12 mm. Bundmuttern gelb chromatiert (bzw. ehemals gelb chromatiert) ??
wenn der Riß klein ist, ist das nicht unbedingt schlimm. Die MC-Krümmer (egal ob 1- oder zweiteilig) bekommen u. U. sehr schnell Risse, auch wenn sie gar nicht alt sind. Bei dem zweiteiligen fast neuen Krümmer aus meinem KG ist auch schon die Stelle sichtbar, an dem er bald reißen wird von außen.
In meinem 5000 CS turbo ist seit 9 Jahren der einteilige Krümmer mit leichtem Riß, den ich mangels Alternativen damals wieder eingebaut hatte. Nur direkt nach Kaltstart ist ganz unterschwellig eine Undichtigkeit zu hören und zu riechen. Hat sich seit dem nicht verschlimmert. Bin allerdings auch nur 15.000 km. gefahren.
Die zweiteiligen Krümmer sind nur verzugsfrei(er) aber nicht unempfindlicher gegen Risse.
Gruß
Christian S.
P.S.: Wenn die Muttern so gut ab gingen, waren das bestimmt die SW 12 mm. Bundmuttern gelb chromatiert (bzw. ehemals gelb chromatiert) ??

